Frankfurt. Die großen Transfers lassen auf sich warten. Die Top-Vereine sind in der Corona-Krise vorsichtig geworden. Das sind die Gründe.

Die Sommerpause nutzen die Bundesliga-Profis zur Entspannung. Einer wie Milot Rashica vom Fast-Absteiger SV Werder verbringt den Urlaub in der kosovarischen Heimat, wo auch mal die Familie in den Mittelpunkt gerückt wird. „Suchen Sie einen guten Zahnarzt? Besuchen Sie doch Dr. Rashica senior“, schrieb der 24-Jährige zu einem Bild mit seinem Vater in der Praxis. Dazu kam bald ein Urlaubsbild, auf dem er vor einer Meeresbucht strahlt. Der werthaltigste Bremer Spieler wirkt recht entspannt, obwohl seine Zukunft trotz des erklärten Wechselwunsches nicht geklärt ist.

Beim Abstieg hätte der Dribbler für 15 Millionen Euro wechseln können, nun stellt sich sein Klub eher 25 Millionen vor. Denn die ursprüngliche Ausstiegsklausel von 38 Millionen ist in Corona-Zeiten unrealistisch. Hier beginnen die Probleme: RB Leipzig will trotz des Verkaufs von Timo Werner an den FC Chelsea insgesamt nur 25 Millionen für Verstärkungen ausgeben, hat aber bereits neun Millionen für Hee-Chan Hwang vom Schwesterverein in Salzburg investiert.

Coronavirus versetzt Transfermarkt in eine Art Blockade

Auch interessant

Folglich kommen die Verhandlungen nicht wirklich voran. Die Rashica-Partei ist jetzt auch für Auslandsangebote offen. „England, Italien – vielleicht kommt da noch etwas“, sagt Berater Altin Lala. Werder wiederum ist erst handlungsfähig, wenn Geld in die leere Kasse kommt. Aber wenn ein Champions-League-Viertelfinalist wie Leipzig mit seinen opulenten Red-Bull-Zuwendungen so sehr auf die Ausgaben achten muss, steckt das ganze Geschäftsmodell fest. Wenn die Großen nicht die ersten Steine ins Rollen bringen, funktioniert das Spiel nicht mehr. Das Virus hat den Transfermarkt in eine Art Blockade versetzt.

„Dieses Jahr ist alles anders“, sagt der Spielerberater Stefan Backs. „Jetzt gibt es großen Stillstand, wo sonst reges Treiben herrscht. Viele Vereine haben einen aufgeblähten Kader, wollen aber nicht den ersten Schritt machen, weil sie Angst haben Spieler unter Wert abzugeben.“

Köln fehlt das Geld für Uth

Eine Problematik, die sich aus den mehreren Dutzend Leihspielern ergibt, die zu ihren Vereinen zurückkehren mussten. Ein prominentes Beispiel ist der in der vergangenen Saison an den 1. FC Köln ausgeliehene Nationalspieler Mark Uth, den die Rheinländer gerne fest vom FC Schalke 04 verpflichten würden, aber dafür eine Einnahme bräuchten, die noch nicht in Sicht ist.

Abgang: Daniel Caligiuri verließ Schalke 04 ablösefrei in Richtung Augsburg.
Abgang: Daniel Caligiuri verließ Schalke 04 ablösefrei in Richtung Augsburg. © Jürgen Fromme/firo Sportphoto/POOL | Jürgen Fromme

„Alle sind vorsichtig geworden“, beobachtet Backs, der vor der Corona-Krise den Transfer des Schalker Torwarts Alexander Nübel zum FC Bayern ausverhandelt hatte. Der ehemalige Journalist rät seinen Klienten dazu, das Anspruchsdenken herunterzuschrauben. „Wer jetzt ein erstes Angebot vorschnell ablehnt, bekommt vielleicht kein zweites mehr.“ Motto: Der Spatz in der Hand könnte besser sein als die Taube auf dem Dach. Wegen des viel später als in der Bundesliga beendeten Spielbetriebs in der Premier League, aus der Mittelklassevereine wie TSG Hoffenheim, Eintracht Frankfurt oder FSV Mainz 05 im Sommer 2019 satte Ablösen teils in Rekordhöhen für Spieler wie Joelington, Sebastien Haller oder Jean-Philippe Gbamin generierten, ergibt sich der nächste Rezessionsgrund. Unmöglich, dass jetzt ein Klub wie Hoffenheim für seine findige Kaderplanung mit einem Transferplus von 67 Millionen Euro belohnt wird. Von „verschwimmenden Preisen“ berichten viele Agenten.

Große Vereine sind im Vorteil

Auch interessant

Berater wie Backs glauben, dass „die Leihgeschäfte später noch Fahrt aufnehmen“. Irgendwann sollen die Ladenhüter von der Gehaltsliste – und wenn es dann schon Spätsommer ist. Klar ist auch, dass die Großen im Vorteil sind. „Das erlaubt einem Verein wie Bayern München jetzt relativ schnell wieder zur Tagesordnung überzugehen, Verträge zu verlängern und Neuverpflichtungen zu tätigen. Das können wir nicht“ sagte der Mainzer Klubchef Stefan Hofmann der „VRM-Gruppe“. Kürzlich stellte der deutsche Meister Wunschspieler Leroy Sané von Manchester City vor (24/Ablöse rund 60 Millionen Euro). Verfolger Borussia Dortmund konnte in Thomas Meunier (28/ablösefrei von PSG) und Talent Jude Bellingham von Birmingham City (17/24 Millionen) zwei Neue präsentieren.

Bewegung könnte in den stockenden Markt kommen, wenn die Vorbereitung beginnt. Für Jonas Boldt vom Zweitligisten Hamburger SV gehören „Pokerei und Ausreizen von Deadlines“ dazu, und das sei auch nicht schlimm. „Die Summen, über die wir sprechen, werden sich halt verringern. Spieler und Berater sind in diesen Wochen schon bereit, kleinere Brötchen zu backen.“ Allein, weil die Kadergrößen schrumpfen müssen. Beim FC Augsburg, der sich in Rafael Gikiewicz (Union Berlin), Tobias Strobl (Borussia Mönchengladbach) und Daniel Caligiuri (FC Schalke 04) drei ablösefreie Neuzugänge geleistet hat, stehen 39 Profis unter Vertrag. Der Personalüberhang kann nicht von den Zweitligisten aufgefangen werden, die selbst zu drastischen Einschnitten gezwungen sind.

Auch interessant

Nicht umsonst spürt die Vereinigung der Vertragsfußballer (VdV) für das am 3. August beginnende Camp arbeitsloser Berufskicker eine große Nachfrage. Kurzarbeit und Teilverzichte haben zu vielen Rechtsfragen geführt. Themen, um die sich jahrelang nur eine Minderheit kümmern musste. Die Bundesligisten können eingedenk der sich abzeichnenden Einbrüche bei Ticketing und Sponsoring gar nicht anders, als ihren größten Kostenblock, den Personalaufwand, runterzufahren, der zuletzt weit über 1,5 Milliarden Euro lag.

Zeit ausnutzen bis zur Wechselfrist

Sparpotenzial steckt in den Vertragslaufzeiten, wie findige Manager übermitteln: Wer einen Profi kurz vor Ende der erweiterten Wechselfrist am 1. Oktober unter Vertrag nimmt, spart schnell drei Monatsgehälter. Aus allen Faktoren zeichnet sich eine Transferperiode ab, in der gute Nerven, enormes Verhandlungsgeschick und eine Menge Geduld gefragt sind. Für Agenten und Manager heißt das übrigens auch, ihre Urlaubsplanung anzupassen. Ferien machen sie am besten jetzt. Genau wie Milot Rashica.