Paris. . Unser Redakteur wollte nur über ein Freundschafts-Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland schreiben - und erlebte den Terror-Abend von Paris.

Es wurde Zeit, Licht ins Dunkle zu bringen. Samstagmorgen, die Nacht der Tränen in Frankreichs Hauptstadt war reich an Horrormeldungen und arm an Schlaf. Ich schob die Fenstervorhänge beiseite, öffnete die Flügeltüren und blickte hinaus: Paris war noch da, so viel war klar. Dennoch muss ein Stück Lebenslust dieser Metropole in den letzten Stunden gestorben sein.

„Oui Monsieur“, sagte der Concierge in der Hotel-Lobby gegenüber dem Gare de l’Est im 10. Arrondissement. In Fußweite hiervon entfernt hatten Terroristen am Freitagabend einen blutigen Schleier über die französische Hauptstadt gelegt. „Es ist alles sicher, Sie können herausgehen“, sagte der Concierge. Vor der Tür sah ich, wie für so einen warmen Novembertag viel zu wenige Menschen unterwegs waren.

Alle wollten nur noch nach Hause

Die meisten von ihnen zogen Trol­leys hinter sich her. Sie hasteten an den Brasserien und Zeitungsständen vorbei, wollten nach Hause. Ob sie am Abend zuvor auch im Stade de France gewesen waren wie ich? Um ein Fußballspiel zu sehen? Und am Ende froh waren, einer Tragödie entkommen zu sein, die sich am Ende als der schwerste Anschlag auf französischem Boden mit mehr als 120 Opfern herausstellen sollte?

Auch interessant

Dieser Text wird in der Ich-Form geschrieben. Ich mag das überhaupt nicht. Er bedeutet, dass meine Person Teil einer Geschichte ist. Als Sportreporter berichte ich über Fußballer, schaue mir Spiele an, frage Profis hinterher, warum sie Chancen vertan haben und erläutere dem Leser größere Zusammenhänge. Meine Kollegen meinten nun, nach dem 0:2 des Weltmeisters in Frankreich, ich solle einen sehr persönlichen Bericht schreiben. Weil es nicht mehr um Fußball geht, sondern ich unmittelbar die Ereignisse miterlebt habe, die sich als schlimmstes Attentat auf französischem Boden entpuppen sollten.

Der Horror begann mit einem Knall

Und da liegt der Unterschied: Bei den Anschlägen auf Madrid, London oder Charlie Hebdo im Januar war ich betroffen, der Abstand zum Fernseher war aber stellvertretend für eine emotionale Distanz zu den Ereignissen, so furchtbar sie auch waren. Man war ja nicht selbst dabei. Jetzt aber, als die brutalen Täter es unter anderem auf den Sport abgezielt hatten, saß auch ich auf der Pressetribüne – und hatte Angst.

Der Horror begann mit einem Knall und endete nächtens in stiller Trauer: Zehntausende wollten im Vorort Saint-Denis einen vergnüglichen Abend verbringen. Bereits nach 20 Minuten wurde uns Reportern unwohl, als die zweite Explosion das Stadion beben ließ, wie es sonst die Böller einiger Verrückter in Europapokalspielen nicht vermögen. Für die Arbeit haben wir Laptops auf den Tischen vor uns stehen. Soziale Netzwerke wie Twitter laufen als zusätzliche Informationsquelle mit.

Marseillaise als Signal des Stolzes

Diesmal übermittelten sie in Windeseile die Schreckensmeldungen über die Ereignisse vor dem Stadion und im Pariser Stadtkern: Schießereien, Verletzte, Tote. Unweit der Anschlagsorte haben wir uns mit ein paar Kollegen am Abend zuvor noch über die hohen Bierpreise echauffiert. Nun kreisten über uns zur Halbzeit Hubschrauber. Das konnte nun kein normaler Spielbericht mehr werden.

Auch interessant

Auf dem Smartphone trudelten erste Nachrichten der Familie und von Freunden ein: „Pass gut auf dich auf, in Paris ist die Hölle los“, las ich, während meine Finger zittriger wurden und die Buchstaben auf der Tastatur verfehlten. Wir hörten von der Geiselnahme in der Musikhalle Bataclan, erfuhren, dass die Explosionen von Selbstmordattentätern stammten, die sich vor dem Stadion in die Luft gesprengt hatten. Unser Pulsschlag schnellte hoch. Zum Glück hatten die Sicherheitskräfte die Täter daran hindern können, auf die Tribünen zu gelangen. Nicht auszudenken, wie viele Opfer dies bedeutet hätte. Stattdessen machten die Franzosen kurz vor Schluss das 2:0 – die Marseillaise hallte durchs Stade de France. Das Signal: Unser Stolz gegen euer Verbrechen.

Tränen hatten Schminke verwischt

Umso erstaunlicher, wie gefasst und geordnet die Fans, bei denen häufig Tränen die blau-weiß-rote Schminke auf den Wangen verwischt hatten, den Heimweg antraten. Überall Polizei mit Gewehren im Anschlag. Vereinzelt brach Panik aus. Etwa als einige Tausende zurückkehrten und den Rasen in ein Menschenmeer verwandelten. Oder als Zuschauer aufgeregt in die Katakomben eindrangen, wo wir vor einem Aufzug warteten, um zu den Spielern zu gelangen. „Allez, vite“ – rennt, schnell, riefen sie. Ist nun alles vorbei, kommt jetzt der Mann mit der Kalaschnikow, dachte ich bibbernd. Ein knatterndes Motorrad war Schuld an diesem Fehlalarm.

Solch ein Schrecken wirkt nach, wir Journalisten warteten auf der Pressetribüne, die Gespräche mit dem Bundestrainer und den Spielern wurden abgesagt. Wenn es für sie im Stadion am sichersten sei, könne dies auch nur für uns gelten, sagte einer. Trotzdem mussten wir ja irgendwie zurück ins Hotel kommen. Mit einem kleinen Grüppchen Journalisten machte ich mich nach gut eineinhalb Stunden ungewissen Wartens doch auf den Weg zum Bahnhof La Plaine.

Sicher im Hotel

Taxen waren keine mehr da. Fünf, sechs Minuten mit der S-Bahn zu fahren schien mir sicherer zu sein als sieben Kilometer durch die Stadt zu irren, wie es ein Teil der Gruppe vorzog. Schließlich hieß es ja, dass die Terroristen noch auf der Flucht seien und aus fahrenden Autos heraus ihre Opfer erschossen hatten. Aber wie leicht ist es in so einem Moment, klaren Kopf zu behalten? Zum Glück kamen auch die Kollegen gut im Hotel an.

Vom Gare du Nord war es dann nicht mehr weit bis zu meinem Hotel. Ich ließ mich auf mein Bett fallen, kramte mein Handy hervor und beruhigte die Menschen, die sich so um mich gesorgt hatten. Dann schaltete ich den Fernseher ein, erfasste mit feuchten Augen das Ausmaß dieser zerstörerischen Nacht. Es hätte mir schon da klar sein dürfen, dass Paris nicht mehr das gleiche sein konnte.

Terror in Paris: Die Titelseiten der Tageszeitungen

Die französische Sport-Tageszeitung „L’ Equipe“, eines der meistgelesenen Blätter des Landes, beschränkt sich auf die wesentliche Botschaft: „L’ Horreur“, der Horror. Die Zeitung schreibt noch von 40 Toten der Terroranschläge.
Die französische Sport-Tageszeitung „L’ Equipe“, eines der meistgelesenen Blätter des Landes, beschränkt sich auf die wesentliche Botschaft: „L’ Horreur“, der Horror. Die Zeitung schreibt noch von 40 Toten der Terroranschläge. © BM
Die konservative Zeitung „Le Figaro“ titelt am Tag nach den verheerendsten Anschlägen in Paris seit zehn Jahren: „Krieg mitten in Paris“. Das Bild zeigt Rettungskräfte, die Verletzte in einen Krankenwagen bringen.
Die konservative Zeitung „Le Figaro“ titelt am Tag nach den verheerendsten Anschlägen in Paris seit zehn Jahren: „Krieg mitten in Paris“. Das Bild zeigt Rettungskräfte, die Verletzte in einen Krankenwagen bringen. © BM
Der britische Boulevard-Zeitung „Daily Mirror“ schreibt von der „Revange für Jihadi John“ und 140 Toten, die dem „Massaker“ zum Opfer fielen. Der IS-Terrorist Jihadi John soll als Henker mehrere Menschen bei Video-Enthauptungen umgebracht haben.
Der britische Boulevard-Zeitung „Daily Mirror“ schreibt von der „Revange für Jihadi John“ und 140 Toten, die dem „Massaker“ zum Opfer fielen. Der IS-Terrorist Jihadi John soll als Henker mehrere Menschen bei Video-Enthauptungen umgebracht haben. © BM
Die libanesische Zeitung „L’orient Le Jour“ in französischer Sprache schlägt die Brücke zwischen den Terroranschlägen im eigenen Land und den Angriffen in Paris: „Der gleiche Terror, die gleichen Tränen“, titelt das Blatt.
Die libanesische Zeitung „L’orient Le Jour“ in französischer Sprache schlägt die Brücke zwischen den Terroranschlägen im eigenen Land und den Angriffen in Paris: „Der gleiche Terror, die gleichen Tränen“, titelt das Blatt. © BM
Die irische Tageszeitung „The Irish Times“ hat auf der Seite eins: „Welle von Terrorattacken in Paris hinterlässt 150 Tote und viele Verletzte“. Das Foto zeigt die Bar Le Carillon, in der die Terroristen zwölf Menschen töteten.
Die irische Tageszeitung „The Irish Times“ hat auf der Seite eins: „Welle von Terrorattacken in Paris hinterlässt 150 Tote und viele Verletzte“. Das Foto zeigt die Bar Le Carillon, in der die Terroristen zwölf Menschen töteten. © BM
Die linksliberale Tageszeitung „Libération“ schreibt von einem „Blutbad in Paris“. Sie zeigt ein Opfer in ein weißes Leichentuch gehüllt.
Die linksliberale Tageszeitung „Libération“ schreibt von einem „Blutbad in Paris“. Sie zeigt ein Opfer in ein weißes Leichentuch gehüllt. © BM
Die britische Tageszeitung „The Guardian“ schreibt von einem „Blutbad“, bei dem mehr als 150 Menschen gestorben seien.
Die britische Tageszeitung „The Guardian“ schreibt von einem „Blutbad“, bei dem mehr als 150 Menschen gestorben seien. © BM
„Blutbad in Paris“, titelt auch die englische Regionalzeitung „The Northern Echo“ aus Darlington im Nord-Osten des Landes. Und zitiert Präsident Obama: „Ein Angriff auf die Menschheit“.
„Blutbad in Paris“, titelt auch die englische Regionalzeitung „The Northern Echo“ aus Darlington im Nord-Osten des Landes. Und zitiert Präsident Obama: „Ein Angriff auf die Menschheit“. © BM
Die in London erscheinende Boulevard-Zeitung „The Sun“ stellt wie andere Zeitungen den Zusammenhang zu dem Briten Jihadi John her. Sie nennt die Ereignisse das „Massaker in Paris“.
Die in London erscheinende Boulevard-Zeitung „The Sun“ stellt wie andere Zeitungen den Zusammenhang zu dem Briten Jihadi John her. Sie nennt die Ereignisse das „Massaker in Paris“. © BM
„Blutbad in Paris“, schreibt auch die traditionsreiche „The Times“, die in London erscheint.
„Blutbad in Paris“, schreibt auch die traditionsreiche „The Times“, die in London erscheint. © BM
1/10