Essen. Die Formel 1 Saison 2025 verspricht Spannung mit 24 Rennen und sieben Free-TV-Übertragungen bei RTL. Welche Rennen Sie live sehen können.

Zusammenfassung

  • Formel 1 Saison 2025: 24 Rennen werden ausgetragen – ohne eins in Deutschland
  • RTL zeigt sieben Formel 1 Rennen im Free-TV.
  • Alles Wichtige zur Saison im Überblick

Die Formel 1 geht 2025 in ihre 76. Auflage. Die Saison umfasst auch dieses Jahr wieder – wie schon 2024 – 24 Rennen. Für die Rennställe eine enorme Belastung, wie auch Mercedes-Teamchef Toto Wolff dem Insider-Magazin „motorsport.com“ sagte: „Es ist über dem Limit. Und wir reisen ja noch bequem. Die Mechaniker, die auf- und abbauen, fliegen Economy. Man sieht in den Gesichtern der Leute jetzt: Es geht nicht mehr.“ Das Concorde-Agreement, der „Verfassung der Formel 1“, ließe sogar 25 Rennen in einer Saison zu.

Sieben der Rennen werden im Free-TV bei RTL übertragen. Deutsche Fans müssen auf ein Heimspiel in diesem Jahr jedoch verzichten. Keines der 24 Rennen findet in Deutschland statt. Die wichtigsten Informationen zur Formel-1-Saison 2025 haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Formel 1: Welche Rennen sind angesetzt?

Die 24 Rennen der Saison 2025 finden zwischen März und Dezember international an diesen Orten statt:

  1. Melbourne: GP von Australien am 16. März
  2. Shanghai: GP von China am 23. März (mit Sprint)
  3. Suzuka: GP von Japan am 6. April
  4. Sakhir: GP von Bahrain am 13. April
  5. Jeddah: GP von Saudi-Arabien am 20. April
  6. Miami: GP von Miami (USA) am 2. Mai (mit Sprint)
  7. Imola: GP der Emilia-Romagna (IT) am 18. Mai
  8. Monte Carlo: GP von Monaco am 25. Mai
  9. Barcelona: GP von Spanien am 1. Juni
  10. Montreal: GP von Kanada am 15. Juni
  11. Spielberg: GP von Österreich am 29. Juni
  12. Silverstone: GP von Großbritannien am 6. Juli
  13. Spa-Francorchamps: GP von Belgien am 27. Juli (mit Sprint)
  14. Budapest: GP von Ungarn am 3. August
  15. Zandvoort: GP der Niederlande am 31. August
  16. Monza: GP von Italien am 7. September
  17. Baku: GP von Aserbaidschan am 21. September
  18. Singapur: GP von Singapur am 3. Oktober
  19. Austin: GP der USA am 19. Oktober (mit Sprint)
  20. Mexiko City: GP von Mexiko am 26. Oktober
  21. São Paulo: GP von Brasilien am 9. November (mit Sprint)
  22. Las Vegas: GP von Las Vegas (USA) am 22. November
  23. Losail: GP von Katar am 30. November (mit Sprint)
  24. Yas Marina: GP von Abu Dhabi am 7. Dezember
Lewis Hamilton - Ferrari SF-25
Fährt jetzt im Ferrari: Formel-1-Pilot Lewis Hamilton © imago/Italy Photo Press | IMAGO/R4924_italyphotopress

Formel 1: Wann läuft Formel 1 auf RTL im Free-TV?

RTL überträgt nicht mehr alle Rennen, Qualifyings, Sprint-Rennen und Trainings. Diese überträgt wieder Sky bei Sky Sport und WOW. Trotzdem sind im Free-TV sieben Rennen bei RTL zu sehen:

  • GP von China in Shanghai am 23. März
  • GP der Emilia-Romagna in Imola am 18. Mai
  • GP von Spanien am 1. Juni
  • GP von Kanada in Montreal am 15. Juni
  • GP von Belgien in Spa-Francorchamps am 27. Juli
  • GP der Niederlande in Zandvoort am 31. August
  • GP von Las Vegas in Las Vegas am 23. November

Neben den sieben Rennen zeigt RTL auch elf Qualifyings (Australien, China, Japan, Emilia-Romagna, Monaco, Spanien, Belgien, Ungarn, Niederlande, Singapur und Las Vegas) und das Sprint-Rennen in Belgien im Free-TV. Der Kölner Sender teilt mit, dass an den übrigen Rennwochenenden das Qualifying oder der Sprint auf der Streamingplattform RTL+ im Livestream verfügbar sind (Bahrain, Saudi-Arabien, Miami, Österreich, Großbritannien, Italien, Aserbaidschan, USA, Mexiko, Brasilien, Katar und Abu Dhabi).

RTL zeigt sieben Formel-1-Rennen
Sind bei RTL aus der Formel-1-Berichterstattung nicht mehr wegzudenken: RTL-Reporter Kai Ebel, Formel-1-Experte Günther Steiner und TV-Moderator Florian König (von links). © DPA Images | Hasan Bratic

Wer ist der amtierende Formel 1-Weltmeister?

2024 konnte sich im drittletzten Rennen der Saison in Las Vegas der Niederländer Max Verstappen im Red Bull durchsetzen. Für den 28-Jährigen ist es bereits sein vierter Weltmeister-Titel seit seines Formel 1-Debüts in 2015.

F1 Grand Prix of Las Vegas
Nach seinem Sieg im GP von Las Vegas feiert Max Verstappen auch seinen Weltmeister-Titel. © Getty Images via AFP | Mark Thompson

Warum wird in der Formel 1 nicht mehr getankt?

2010 wurde das Nachtanken in der Formel 1 verboten. Grund dafür sind Unfälle und Sicherheitsbedenken der FIA gegenüber den Fahrern, dem Dachverband der Formel 1. Das Nachtanken war notwendig, da die Regeln der Formel 1 einen zu kleinen Tank für die gesamte Renndauer vorschrieben. Die Regeln wurden mit dem Verbot angepasst, sodass nun genug Treibstoff für die gesamte Renndauer in den Tank passt.

Wann war die Formel 1 das letzte Mal in Deutschland?

Das letzte offizielle Rennen in Deutschland fand 2019 auf dem Hockenheimring statt. Sieger des Rennens war der derzeit amtierende Weltmeister Max Verstappen bei regnerischem Wetter. 2020 sprang während der Corona-Pandemie noch einmal der Nürburgring als Austragungsort ein.

Gibt es in diesem Jahr neue Regeln in der Formel 1?

Die wohl signifikanteste Regelneuerung ist der wegfallende Punkt für die schnellste Runde. Insidermedien schätzen den Einfluss auf die Meisterschaft jedoch als gering ein. Zudem stieß der Zusatzpunkt unter den Fahrern nicht auf Zustimmung: „Der Bonuspunkt geht in den meisten Fällen an denjenigen, der eine Runde vor dem Ende des Rennens einen Boxenstopp einlegt. Er zeigt nicht, wer der schnellste Fahrer im Rennen ist“, sagte, laut Sport-Informations-Dienst, Carlos Sainz junior.

Weitere Regeländerungen sind ein neues Mindestgewicht von 800 Kilogramm sowie Verschärfungen der Heckspoiler-Regeln.

Lesen Sie auch: