München. Vor 40 Jahren trat Uli Hoeneß sein Manager-Amt in München an. Er führte den Verein gnadenlos in die Weltspitze. Doch er erlebte auch Rückschläge.

Von Uli Hoeneß, damals Manager des FC Bayern und nicht Präsident, erzählte Guido Buchwald kürzlich eine hübsche Anekdote. Buchwald war 1992 amtierender Weltmeister und Leitwolf beim VfB Stuttgart, als der Anruf aus München kam. „Du kommst zu mir!“, habe ihm Hoeneß befohlen und die Freigabeklausel über vier Millionen D-Mark Ablöse als Argument angeführt.

Dass die Klausel allein fürs Ausland gelten sollte, habe Hoeneß wenig gekümmert. Der Wechsel sollte über den Umweg Inter Mailand abgewickelt werden. „Und Ihr Bruder?“, fragte Buchwald zurück. Dieter Hoeneß war seinerzeit Manager des VfB Stuttgart. „Interessiert mich nicht“, soll Hoeneß geantwortet haben. Verein geht vor Familie. Am Ende scheiterte der Deal an Kleinigkeiten.

Mit 27 Jahren Nachfolger von Robert Schwan beim FC Bayern

Vermutlich können Hunderte von Fußballprofis Anekdoten wie die von Guido Buchwald erzählen. Seit 40 Jahren ist Uli Hoeneß (67) jetzt Macher des FC Bayern, auf den Tag genau seit dem 1. Mai 1979. Keiner arbeitete rücksichtsloser - und konnte größeren Erfolg vorweisen. Keiner spaltete den deutschen Fußball tiefer - und vereinigt gleichzeitig höchste Anerkennung auf sich.

Auch interessant

Als Hoeneß 1979 mit nur 27 Jahren Nachfolger des Beckenbauer-Intimus Robert Schwan wurde, fand er in seinem Büro an der Säbener Straße 51 nicht viel mehr als einen Schreibtisch mit einer Ablage vor, ein Telefon und einen Haufen Schulden. Nicht einmal eine Sekretärin hatte er am Anfang. Dem FC Bayern ging es damals finanziell nicht gut.

Hoeneß scheffelte Geld, wo er konnte

Der Weltmeister von 1974 hatte seine Profikarriere wegen eines Knieschadens frühzeitig beendet. Trainer wollte er nicht werden. Aber Manager, das gefiel ihm. „Learning by Doing“ nennt er seinen Bildungsweg: durch Praxis lernen. Er bandelte mit Scheichs in Kuwait an, schickte die Mannschaft auf Asien-Tour, scheffelte Geld, wo er konnte. Später pokerte er TV-Verträge hoch.

„Ich sah meine wichtigste Aufgabe darin, den FC Bayern unabhängiger von Zuschauereinnahmen zu machen“, erinnerte sich Hoeneß im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Seine Methoden, so umstritten sie waren, zeigten Erfolg. „Als ich anfing, machte diese 85 Prozent des Umsatzes aus. Heute sind es bei knapp 700 Millionen Euro Umsatz noch 18 bis 20 Prozent.“ Der FC Bayern ist inzwischen eine Weltmarke.

Für die Meistertitel ging Hoeneß über Leichen

Sein Trophäenschrank in 40 Jahren FC Bayern: 23 Meisterschaften, 13 DFB-Pokalsiege, zwei Siege in der Champions League und ein Uefa-Cup-Sieg, dazu Weltpokal und Klub-WM. Als Hoeneß startete, machte der Verein zwölf Millionen Euro Umsatz. Heute hat allein die Mannschaft einen Marktwert von 770 Millionen Euro. 20 Mitarbeiter hatte Bayern damals. Heute sind es tausend.

Für die Meistertitel ging Hoeneß, wie man so sagt, über Leichen: Er kaufte Rivalen die besten Spieler weg, stiftete bei jeder Gelegenheit Unruhe und suchte, wenn nötig, die persönliche Auseinandersetzung. Zweimal hat er sich den Trainer Christoph Daum vorgeknöpft. Anfang 1989 bei der legendären Redeschlacht im ZDF-Sportstudio und Ende 2000 in der Kokain-Affäre.

„Damals bin ich wilder gewesen“, behauptet Hoeneß heute mit 67 und erinnert mit seiner Begründung für Unbarmherzigkeit an den Mafiaboss Don Corleone, der in „Der Pate“ sagt: „Versteht mich nicht falsch. Ich meine es nicht persönlich. Es ist rein geschäftlich.“ Uli Hoeneß drückt es so aus: „Durch die Polarisierung haben wir den FC Bayern viel interessanter gemacht.“

So einen Managertyp hatte es noch nie gegeben

Vor dreißig Jahren machte ihm Daum mit dem 1. FC Köln die Vorherrschaft im deutschen Fußball streitig. Im ZDF-Sportstudio schleuderte Hoeneß, den eigenen Trainer Jupp Heynckes wie einen Schulbuben neben sich, seine Vorwürfe angriffslustig Richtung Daum. Am Ende stand die Drohung: „Am Donnerstag ist dein Weg zu Ende.“ Die Leute hassten ihn für seine Aggressivität.

So einen Managertyp hatte es ja vorher nie gegeben. Hoeneß spielte eine Rolle, die später als „Abteilung Attacke“ einen Eintrag im Fußballvokabular fand. Wenn es um seinen FC Bayern ging, kannte er halt kein Pardon. Diese Rücksichtslosigkeit war berüchtigt und hinterließ fast immer Wirkung. An jenem Donnerstag besiegte Bayern den 1. FC Köln wirklich und wurde Meister.

„Kriminelle haben im Fußball nichts zu suchen.“

„Ich wollte mit dem FC Bayern nach oben kommen“, so Uli Hoeneß heute. „Meine Auseinandersetzungen mit Gladbachs Helmut Grashoff, Bremens Willi Lenke oder anderen Managern waren legendär. Da habe ich viel mehr mit den Ellbogen gekämpft. Wenn man oben angekommen ist, kann man verteilen. Aber bis du ganz oben bist, musst du fighten.“

So auch Ende 2000. Daum sollte gegen seinen Willen Bundestrainer werden. Kokain, Prostitution, Erpressung: Die wildesten Gerüchte kursierten. Über den Münchener Sportkolumnisten Bernd Hildebrandt wurden Hoeneß-Vorwürfe bekannt, die am Ende Daums Aufstieg an die DFB-Spitze verhinderten und hinterher in dem Satz gipfelten: „Kriminelle haben im Fußball nichts zu suchen.“

Dreieinhalb Jahre Haft wegen Steuerhinterziehung

Ein Satz, der Hoeneß 14 Jahre später einholen sollte. Das Landgericht München II verurteilte ihn wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Millionen Euro zu dreieinhalb Jahren Haft. Hoeneß, inzwischen Präsident, gab alle Vereinsämter auf. Zum ersten Mal geriet sein Selbstverständnis der eigenen Unverwundbarkeit („Mia san Mia“) ins Wanken. Hoeneß war vorbestraft. Was macht das mit einem?

Christoph Daum wundert sich noch heute, dass ihn Hoeneß vor drei Jahren urplötzlich anrief. „Ich dachte zuerst: Das ist Versteckte Kamera oder so“, erzählt Daum. Aber Hoeneß war es wirklich und meinte den Versöhnungsversuch ernst. „Bestimmt eine Stunde lang“ habe man telefoniert. „Eigentlich hat nur er geredet“, so Daum. Hoeneß klang geläutert am Telefon.

Nach dem Skandal zurück an die Vereinsspitze des FC Bayern

Einzelheiten wolle er aus dem Gespräch nicht berichten, nur so viel: „Natürlich habe ich mich gefreut. Von meiner Seite aus sind wir wieder im Reinen miteinander.“ Sagt tatsächlich: das vielleicht größte Hoeneß-Opfer in 40 Jahren. Hier passiert das Verrückte: Hoeneß, der Haudrauf, erfährt Rehabilitation. Trotz Steuerskandal: Man respektiert seine Lebensleistung beim FC Bayern.

Auch interessant

Die Mitglieder wählten ihn jedenfalls zurück an die Vereinsspitze. Im Februar trat er erstmals seit zehn Jahren im „Sport1 Doppelpass“ auf. Das Publikum feierte jeden Satz wie eine Offenbarung. Am 16. Mai steht Hoeneß mit Schalke-Chef Clemens Tönnies und Bischof Franz-Josef Overbeck in Bonn auf der Bühne. Das Thema: „Sozialer Klebstoff? Die Rolle des Fußballs in Deutschland.“

Aufstieg vom Schuldenklub zum Liga-Krösus

Ja, Hoeneß-Hasser gibt es genügend. Tatsache ist aber auch: In jedem der 15 Bundesländer außerhalb des Freistaats ist Bayern München der zweit- oder drittbeliebteste Fußballverein. „Als ich anfing“, erzählt Hoeneß voller Stolz, „hatten wir 8000 Mitglieder. Heute sind es fast 300.000.“ Er weiß: Der Aufstieg vom Schuldenklub zum Liga-Krösus ist eng mit seinem Namen verbunden.

Im Sommer will er „mit seiner Familie“, wie er sagt, über seine künftige Rolle beim FC Bayern entscheiden. Ende des Jahres stehen Neuwahlen an. „Man darf sich nicht einbilden, dass man unersetzlich ist“, flunkert er sich selbst ein bisschen an. „Jeder ist ersetzbar.“ Und dann schiebt er den Satz nach, der ihn entlarvt: „Der eine mehr, der andere weniger.“ Verein geht vor Familie.