Alpen. Die „Galaxy Riders“ aus Alpen trainieren in der Reithalle von St. Georg. Allerdings nicht mit echten Tieren, sondern mit Steckenpferden.

Sobald das Auto auf dem Hof des Reit- und Fahrvereins St. Georg zum Stehen gekommen ist, öffnet sich die Tür und Marie springt heraus. In der Hand hält die Zehnjährige bereits die Zügel ihres Pferdes, das sie praktischerweise nicht erst aus dem Stall holen und striegeln muss. Denn bei Leni, so der Name, handelt es sich um ein Steckenpferd. „Hobby Horsing“ nennt sich der Sport aus Finnland, der mittlerweile auch am Niederrhein angekommen ist – und ja, dass es sich dabei tatsächlich um Sport handelt, werden Marie und Leni innerhalb der nächsten Stunde beweisen…

Während Marie mit ihren Freundinnen Clara und Ella in der Halle schon mal alles fürs Training vorbereitet, erzählt Sven Albrecht, wie der eher traditionelle Reitverein zu seinem doch etwas kuriosen Trendsport gekommen ist: „Als ich im August 2020 zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde, war Corona voll im Gange und alles im Schlafmodus.“ Was also besser ändern, was neu anbieten? Marion Böhnke, Mutter von reitbegeisterten Töchtern, hatte da so eine Idee: Hobby Horsing, das wäre doch was! „Zu dem Zeitpunkt war das noch total unbekannt“, sagt er, „der Boom kam erst später.“

„Galaxy Riders“ aus Alpen

Ganz bei null mussten sie dennoch nicht anfangen, denn Marion Böhnkes Töchter hatten zuhause schon regelmäßig mit ihren Steckenpferden geübt. Nun aber ging’s für die „Galaxy Riders“ einmal wöchentlich in die Reithalle, wo zu Beginn Antonia van den Berg und seit Neustem Daniela Albrecht ein Training für alle pferde-, aber vor allem sportbegeisterten Kinder anbietet. Ja, sie werden noch oft belächelt, „gerade in der Reiterwelt“, weiß die Trainerin, „aber die Kinder finden es gut, dass sie mal etwas anderes ausprobieren können.“ Aber was genau ist denn nun Hobby Horsing?

Daniela Albrecht vom Reit- und Fahrvereins St. Georg in Alpen erklärt, welche Übung die Mädchen auf ihren Steckenpferden als nächstes ausprobieren können.
Daniela Albrecht vom Reit- und Fahrvereins St. Georg in Alpen erklärt, welche Übung die Mädchen auf ihren Steckenpferden als nächstes ausprobieren können. © FUNKE Foto Services | Lars Heidrich

„Grundsätzlich“, erklärt Daniela Albrecht, „ist es ans Reiten angelehnt.“ Die Gangarten und Figurenabfolgen sind die gleichen wie beim Reiten, nur dass die nicht die Tiere ausführen. Stattdessen übernehmen die Kinder das Traben, Galoppieren, Springen. Ein wenig erinnert das Ganze an Leichtathletik, aber eben mit Steckenpferd. Und das spielt natürlich eine besondere Rolle, auch außerhalb des Trainings. „Die meisten sind selbstgenäht“, weiß sei, „und die Kinder basteln auch die Zügel selbst.“ So wie Ella, die gleich mal stolz das glitzernde Halfter ihres Navajo zeigt. Alles selbstgemacht!

Wie beim Dressursport

So, genug gequatscht, jetzt geht’s endlich auf den Platz! „Macht euch erstmal warm“, ruft Daniela Albrecht. Das muss sie kein zweites Mal sagen, schon rennen, Pardon, galoppieren sie los. Eine Runde, zwei Runden… „Der Vorteil ist“, sagt die Trainerin, „dass die Kinder so die Halle besser kennenlernen und verstehen, wie sie aufgebaut ist.“ Immerhin haben die meisten Teilnehmerinnen auch Training auf echten Pferden, obwohl, das ist wichtig zu betonen, „Hobby Horsing kein Einstieg ins Reiten ist“. Da fehlt dann doch das Tier. Aber es geht ja sowieso hauptsächlich um den Spaß.

Klaras Steckenpferd heißt „Starlight“.
Klaras Steckenpferd heißt „Starlight“. © FUNKE Foto Services | Lars Heidrich

Und den haben die drei Mädchen, die jetzt freudestrahlend – und etwas aus der Puste – auf die Trainerin zugetrabt kommen. „Geht mal zu A“, sagt sie und zeigt auf das Schild an der hinteren Wand der Halle, „und trabt diagonal zur Mittellinie, die Füße dabei immer überkreuz.“ Sie macht es kurz vor, die drei nicken, und legen direkt los. Puh, gar nicht so leicht, im Gleichschritt zu bleiben! „Traversale“, heißt der Seitengang aus dem Dressursport, verrät Daniela Albrecht. Wer die Bewegungen sauber ausführt, kann übrigens auch bei Turnieren weit kommen…

Erster Platz beim „Hobby Horsing Festival“

Ja, richtig gelesen. Es gibt Turniere im Hobby Horsing, „mit einer Richterin, die alles wie bei anderen Reitturnieren bewertet“, erklärt Daniela Albrecht. Bei der allerersten Teilnahme an einem solchen „Hobby Horsing Festival“, das 2021 in Münster stattfand, kam es gleich zu einer kleinen Sensation. Die „Galaxy Riders“ belegten den ersten Platz und brachten den riesigen Pokal mit nach Hause. Mittlerweile trainiert hier schon die nächste Generation, aber auch sie hat einen großen Traum: Einmal an der Weltmeisterschaft in Finnland teilnehmen… Oder zumindest am nächsten Turnier in Rheurdt.

Marie (9) mit Pferd „Leni“; Klara (10) mit „Starlight“ und Ella (10) mit „Navajo“ kommen jeden Samstag zur Halle des Reit- und Fahrvereins St. Georg in Alpen, um beim Training „Hobby Horsing“ mitzumachen.
Marie (9) mit Pferd „Leni“; Klara (10) mit „Starlight“ und Ella (10) mit „Navajo“ kommen jeden Samstag zur Halle des Reit- und Fahrvereins St. Georg in Alpen, um beim Training „Hobby Horsing“ mitzumachen. © FUNKE Foto Services | Lars Heidrich

Dafür aber müssen die Mädchen noch viel üben, ohne dabei – das ist der Trainerin besonders wichtig – den Spaß zu verlieren. Deshalb dürfen sie jetzt auch zu ihrer Lieblingsdisziplin übergehen: Springen! Die rot-weiß, blau-weiß oder gelb-weiß gestreiften Stangen sind mal höher, mal niedriger eingehakt. Marie steuert direkt auf eine der anspruchsvollen Hürden zu. 60 Zentimeter sind das bestimmt, schätzt die Trainerin. Kein Problem für die Zehnjährige, die Anlauf nimmt und voller Leichtigkeit über die Stange springt.

Springen über Hürden

„Dabei das Steckenpferd zwischen den Beinen zu halten, ist gar nicht so leicht“, weiß Daniela Albrecht. Eine Hand muss dabei stets am Stab bleiben, nur dann würde es beim Turnier auch zählen. Aber natürlich kommt es auch auf die Höhe an, deshalb legt Marie die Latte nun noch etwas höher. Das sieht aber ziemlich hoch aus? Ach was! Sie läuft los… und reißt die Hürde. Wie gut, dass die Stangen wesentlich leichter sind als beim Reitsport und nicht so wehtun. Marie aber hat der Ehrgeiz gepackt! „Ich will es nochmal versuchen“, ruft sie und macht sich bereit.

Kurz streicht Marie ihrer Leni über die Mähne, dann läuft sie im schönsten Galopp auf die gestreifte Stange zu und springt durch die Luft… Geschafft!

>>> Auf das Steckenpferd und los!

Der Reit- und Fahrverein St. Georg, Römerstraße 301a in Alpen, bietet immer samstags von 9.30 bis 10.30 Uhr das Hobby Horsing für Kinder ab fünf Jahren an. Kontakt: 0152/34217443

Interessierte können den Sport mit Steckenpferd am Tag der offenen Tür, 1. Mai, ausprobieren. Am selben Tag findet auch ein Trödelmarkt auf dem Hof statt. Infos: www.reiterverein-alpen.de