Andermatt. Andermatt ist durch den Zusammenschluss mit Sedrun zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Zentralschweiz geworden - und zum Luxus-Skiresort.

Ein reicher Geschäftsmann aus dem Orient verliebt sich in ein verfallendes Bergdorf, erobert mit einer märchenhaften Idee die Herzen der misstrauischen Bewohner und verwandelt den Ort in eine der modernsten Ski-Arenen Europas.

Der Investor und Geschäftsmann Samih Sawiris will insgesamt 1,8 Milliarden Schweizer Franken in das Projekt Andermatt Swiss Alps investieren.
Der Investor und Geschäftsmann Samih Sawiris will insgesamt 1,8 Milliarden Schweizer Franken in das Projekt Andermatt Swiss Alps investieren. © dpa

Was nach einer Alpen-Kitsch-Saga mit Hansi Hinterseer klingt, hat sich im schweizerischen Andermatt tatsächlich ereignet. So ähnlich zumindest.

Die Hauptrolle in der Andermatt-Story spielt der ägyptische Investor Samih Sawiris. Ein Sonnyboy, stets lächelnd, bodenständig und gewinnend. Wäre Sawiris der arrogante Scheich aus der Wüste gewesen, den so mancher am Gotthard erwartete, hätten die eigensinnigen Andermatter den hochtrabenden Plänen wohl auch nie zugestimmt.

Größtes zusammenhängendes Skigebiet der Zentralschweiz

Dann wäre Andermatt am Fuße des 2961 Meter hohen Gemsstocks nicht wie Phoenix aus der Asche gestiegen und gemeinsam mit Sedrun in diesem Winter zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Zentralschweiz aufgestiegen. 25 Liftanlagen erschließen 120 Kilometer Pisten.

Neues größtes Skigebiet der Zentralschweiz

Andermatt liegt im deutschsprachigen Kanton Uri der Schweiz.
Andermatt liegt im deutschsprachigen Kanton Uri der Schweiz. © dpa
Das Luxushotel The Chedi hat 2013 in Andermatt eröffnet.
Das Luxushotel The Chedi hat 2013 in Andermatt eröffnet. © dpa
Die neue SkiArena Andermatt-Sedrun bietet nun etwas für beide Zielgruppen: Für Könner und für Genuss-Wintersportler.
Die neue SkiArena Andermatt-Sedrun bietet nun etwas für beide Zielgruppen: Für Könner und für Genuss-Wintersportler. © dpa
Bislang hat die Matterhorn-Gotthard-Bahn die Skifahrer von einem Gebiet ins nächste transportiert. Sie wird auch weiterhin verkehren.
Bislang hat die Matterhorn-Gotthard-Bahn die Skifahrer von einem Gebiet ins nächste transportiert. Sie wird auch weiterhin verkehren. © dpa
Die Nordhänge am Gemsstock sind im Winter oft mit knietiefem Pulverschnee überzogen - perfekt für Freerider.
Die Nordhänge am Gemsstock sind im Winter oft mit knietiefem Pulverschnee überzogen - perfekt für Freerider. © dpa
Das Dorf Andermatt im Ursental liegt auf rund 1450 Metern Höhe.
Das Dorf Andermatt im Ursental liegt auf rund 1450 Metern Höhe. © dpa
Fränggi Gehrig ist Skilehrer in der der Skiarena Andermatt-Sedrun.
Fränggi Gehrig ist Skilehrer in der der Skiarena Andermatt-Sedrun. © dpa
Der
Der "Gütsch-Express" ist der zentrale Zubringer ins Skigebiet Andermatt-Sedrun. © dpa
Neue Hotels, ein Ausbau der Infrastruktur und steigende Touristenzahlen sollen das kleine Dorf Andermatt aus seinem Dornröschenschlaf erwecken.
Neue Hotels, ein Ausbau der Infrastruktur und steigende Touristenzahlen sollen das kleine Dorf Andermatt aus seinem Dornröschenschlaf erwecken. © dpa
Wintersport XXL: Andermatt ist durch den Zusammenschluss mit Sedrun zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Zentralschweiz geworden.
Wintersport XXL: Andermatt ist durch den Zusammenschluss mit Sedrun zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Zentralschweiz geworden. © dpa
Der Investor und Geschäftsmann Samih Sawiris will insgesamt 1,8 Milliarden Schweizer Franken in das Projekt Andermatt Swiss Alps investieren.
Der Investor und Geschäftsmann Samih Sawiris will insgesamt 1,8 Milliarden Schweizer Franken in das Projekt Andermatt Swiss Alps investieren. © dpa
1/11

Die gerade in Betrieb genommene Gondelbahn Schneehüenerstock-Express schließt die letzte Lücke in der Skiarena . Jetzt können Skifahrer und Snowboarder von Andermatt über das Nätschen-Gütsch-Areal hinüber auf die Sedrun-Oberalbpass-Seite wechseln und wieder zurückfahren, ohne die Ski oder das Board abschnallen zu müssen. Im kommenden Sommer wird das Gebiet durch eine Bahn von Sedrun ins Skigebiet Disentis erweitert.

Anspruchsvolle Abfahrt über den St. Anna-Gletscher

"Bislang waren wir für den Rückweg nach Andermatt auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn angewiesen", sagt Skilehrer Fränggi Gehrig. Die roten Züge, die die Zentralschweiz mit dem Wallis verbinden, fahren weiterhin.

Fränggi Gehrig ist Skilehrer in der der Skiarena Andermatt-Sedrun.
Fränggi Gehrig ist Skilehrer in der der Skiarena Andermatt-Sedrun. © dpa

Auch der beliebte Après-Ski-Waggon mit DJ rollt nach wie vor zwischen Sedrun und Andermatt.

In Andermatt hoffen sie nun auf den Durchbruch, denn der Ort wird für die Masse der Winterurlauber attraktiv. Andermatts Hausberg ist nämlich zu anspruchsvoll für den Otto-Normal-Skifahrer. Das Panorama vom Gemsstock mit Mönch und Monte Rosa genießen alle, die Abfahrten über den Gurschen- oder den St. Anna-Gletscher aber nur Könner.

Knietiefer Pulverschnee

Dafür ziehen die oft mit knietiefem Pulverschnee überzogenen Nordhänge am Gemsstock Freerider magisch an. An der Wasser- und Wetterscheide des Kontinents schneit es überdurchschnittlich viel und häufig. In Zeiten des Klimawandels ist das ein Standortvorteil. Aber Skiurlauber suchen mehr als Schneesicherheit und Herausforderungen. Sie wollen Genussabfahrten auf Südhängen, moderne Lifte, sanft abfallende Spielwiesen für Kinder und urige Hütten. Und die liegen rund um den Oberalppass auf der Sedruner Seite.

Erst durch den Zusammenschluss mit Sedrun hat Andermatt das Skigebiet bekommen, das es für seine neuen Gäste braucht. "Wir wollen qualitativ auf eine Stufe kommen mit Zermatt oder St. Moritz. Und um das zu erreichen, braucht es unter anderem ein erstklassiges Skigebiet", sagte Investor Samih Sawiris jüngst der Zeitung "Blick". Ihm ist wohl bewusst, dass der Erfolg seines Megaprojekts mit dem Skigebiet steht und fällt. Zumal Andermatt weder den Glamour von St. Moritz noch ein Matterhorn wie Zermatt zu bieten hat. Die Gipfel rund um den 1444 Meter hoch gelegenen Ort wirken eher unspektakulär und trutzig - daran kann nicht einmal Sawiris etwas ändern.

Frühere Alpenfestung

An allem anderen schon. Als der Ägypter 2005 nach Andermatt kam, befand sich das Bergdorf in einem rasanten Niedergang, ausgelöst durch den Abzug der Armee. Lange Jahre sind die Kasernen im Ort ein Teil der Gotthard-Festung Réduit gewesen, in der sich die Schweizer bei einem Angriff auf das neutrale Land verschanzen wollten.

Wintersport XXL: Andermatt ist durch den Zusammenschluss mit Sedrun zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Zentralschweiz geworden.
Wintersport XXL: Andermatt ist durch den Zusammenschluss mit Sedrun zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Zentralschweiz geworden. © dpa

"Die Kneipen und wir alle haben von der Armee gelebt", erzählt Ortsführer Bänz Simmen. "Die Soldaten waren anspruchslos. Da musste man nicht freundlich sein und auch nicht gut kochen können." So sei man in Andermatt bequem geworden. Das böse Erwachen kam, als die Schweizer Armee nach dem Ende des Kalten Krieges ihre Alpenfestung aus Kostengründen aufgab. Die Soldaten blieben weg, und Touristen kamen nur noch wenige. Andermatt verfiel - bis Sawiris kam.

Potenzial des Bergdorfs

Der Ägypter erkannte das Potenzial des Bergdorfs, das anders als St. Moritz, Zermatt oder Gstaad recht nah an Großstädten und Flughäfen liegt. Der Geschäftsmann witterte ein großes Geschäft, und er brachte das nötige Kleingeld und Know-how mit. Sawiris stammt aus einer reichen Unternehmerfamilie koptischer Christen, die ganze Städte aus dem Boden stampft. Mit der Retortenstadt El-Guna am Roten Meer hat er bewiesen, dass er aus dem Nichts ein Ferienparadies schaffen kann.

Das allein aber hätte die Andermatter wohl nicht überzeugt, wichtig war auch sein Auftreten. Der Ägypter spricht perfekt Deutsch und präsentierte seine Pläne persönlich. Am Ende stimmten neben Gemeinden und Kantonen auch die Andermatter in Referenden dem Mega-Projekt zu.

Neue Investitionen

Sawiris hat angekündigt, 1,8 Milliarden Schweizer Franken in das Andermatt Swiss Alps-Projekt zu investieren, rund eine Milliarde ist bereits verbaut. Skeptische Stimmen behaupten, dass sich das Leuchtturmprojekt "Chedi" und das gesamte Andermatt-Resort nie rentieren würden. Sawiris räumt ein, dass er bislang Verlust macht. Das aber bringt den Milliardär nicht aus der Ruhe. "Das Projekt Andermatt kann nicht mehr scheitern", sagte Sawiris der Zeitung "Blick". Die großen Risiken seien überwunden.

Von der Realisierung der ursprünglich geplanten sechs Hotels, den rund zwei Dutzend Chalets und den weit über 400 Apartments in 42 Gebäuden ist man aber noch weit entfernt. Es sind gerade einmal acht Apartmenthäuser fertig und längst noch nicht alle Wohnungen verkauft. Seine Investitionen kann Sawiris aber nur durch den Verkauf der viele Millionen Franken teuren Immobilien reinholen. Deshalb tut er alles, um Andermatt attraktiver zu machen.

Flexible Liftpreissystem mit Frühbucherrabatten

Als die Schweizer Bahn Verbindungen dorthin strich, setzte Sawiris kurzerhand eigene Busse ein, die Wintersportler aus den Schweizer Städten in den Skiort fahren. Auch das flexible Liftpreissystem mit Frühbucherrabatten und Tagestickets ab zehn Franken an schwach ausgelasteten Tagen ist innovativ.

Trotzdem: Weil der erhoffte Goldrausch noch auf sich warten lässt, murren einige im Ort. Die gestiegenen Mieten sind ein Ärgernis, auch die Baustellen. Skilehrer Fränggi Gehrig nimmt die Nachteile in Kauf, schließlich profitiert er wie so viele vom Aufschwung. "Und was wäre auch die Alternative gewesen?", fragt Gehrig. Um dann selbst die Antwort zu geben: "Ohne Sawiris wäre es in Andermatt zappenduster." (dpa)