Kathmandu. Die Tempel und Paläste des Kathmandu-Tals in Nepal wurden bei dem verheerenden Erdbeben 2015 schwer beschädigt. Der Wiederaufbau stockt.

Den Tempel, vor dem die Hippies so gern ihre Hare-Krishna-Lieder sangen, gibt es nicht mehr. Nur der gestufte Sockel des Maju Dega ist geblieben. An anderen Tempeln sind Stützbalken in die Ziegelmauern geklemmt. Der massige Taleju mit seinem dreistöckigen Pagodendach ist eingerüstet. Am Tribhuvan Museum blättert der weiße Putz ab, auf dem Vordach wuchern Gras und Büsche. Seit dem großen Beben hat sich niemand mehr hoch getraut.

Es war 11.56 Uhr, als am 25. April 2015 in Kathmandu die Erde zitterte. Die Seismographen zeigten den Wert 7,8 auf der Richterskala, das Nachbeben am 12. Mai war kaum schwächer. Zwei Jahre später trägt der königliche Durbar Square noch immer die Narben der Katastrophe. Und sie werden noch lange bleiben. "Wir haben nach den Erdbeben geschätzt, dass der Wiederaufbau zehn Jahre dauern wird", sagt Christian Manhart. "Aber es wird viel länger dauern."

Manhart leitet das Büro der Unesco in Kathmandu, es liegt in einer ruhigen Sackgasse, eine Oase inmitten des täglichen Verkehrsinfarkts. Die Nachbarn hätten mal wieder Plastikmüll verbrannt, aber der elektrische Filter hat die Luftqualität seit dem Morgen vom roten in den gelben Bereich gedrückt. Ja, er lebe gerne hier, sagt der Deutsche, seit drei Jahren nun. Langweilig wird ihm nicht.

Amerikaner wollen Palast sanieren

Mehr als 750 historische Gebäude beschädigte das Erdbeben, 135 wurden ganz zerstört. Bisher seien weniger als zehn Prozent restauriert, sagt Manhart. "Der Schutt ist weggeräumt, die Pyramiden der Tempel stehen noch. Aber der Oberbau und all die Dekorationen fehlen."

Holzbalken stützen die Tempel am Durbar Square in Kathmandu: Die Restaurierungsarbeiten in der Stadt werden noch Jahre dauern.  Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Holzbalken stützen die Tempel am Durbar Square in Kathmandu: Die Restaurierungsarbeiten in der Stadt werden noch Jahre dauern. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn

Am Geld liegt es nicht. Mehr als vier Milliarden Dollar versprach die Weltgemeinschaft dem armen Nepal auf einer Geberkonferenz. Riesige Schilder in der Altstadt verkünden, wer hier Gutes tut. Am neoklassizistischen Gaddi Baithak, wo früher der König gekrönt wurde und ausländische Würdenträger empfing, prangt die US-Flagge. Die Amerikaner versprechen, den Palast hinter weißen Säulen "in seiner einstigen Pracht" wiederherzustellen.

Die Chinesen halten mit einer ganzen Reihe von Schautafeln im königlichen Innenhof Nasal Chowk dagegen. Mit Bauplänen und Illustrationen zeigen sie, wie sie den neunstöckigen Basantapur-Turm wieder aufrichten und seine Balkone aus Salholz aus Jahrhunderte alten Bruchstücken neu zusammensetzen wollen.

Historische Materialien kommen beim Wiederaufbau zum Einsatz

"Build back better" lautete der etwas breitbeinige Slogan, den Nepals Regierung nach dem Desaster ausgab. Aber so einfach ist das nicht, allein schon wegen der Bürokratie. Archäologen müssten Projekte in Nepal öffentlich ausschreiben und stets den billigsten Anbieter wählen, erklärt Manhart, auch wenn er keinerlei Erfahrung mit Tempeln und Palästen hat. Und dieser beschäftige wiederum die billigsten Schnitzer und Steinmetze. "Die alten Balken sind unheimlich delikat geschnitzt, die Figuren haben feine Gesichtsausdrücke. Das geht alles verloren, wenn man es schnell und grob macht."

Ein Erdbeben richtete 2015 in Kathmandu große Schäden an

Das Erdbeben in Nepal hat im Frühjahr 2015 große Schäden an den jahrhundertealten Kulturschätzen in Kathmandu angerichtet. Die alten Balken mit den feinen Schnitzereien müssen aufwendig rekonstruiert werden - aber um Geld zu sparen werden oft nur die billigsten Anbieter damit beauftragt und die Qualität leidet. Foto: Narendra Shrestha/epa/dpa-tmn
Das Erdbeben in Nepal hat im Frühjahr 2015 große Schäden an den jahrhundertealten Kulturschätzen in Kathmandu angerichtet. Die alten Balken mit den feinen Schnitzereien müssen aufwendig rekonstruiert werden - aber um Geld zu sparen werden oft nur die billigsten Anbieter damit beauftragt und die Qualität leidet. Foto: Narendra Shrestha/epa/dpa-tmn
Holzbalken stützen die Tempel am Durbar Square in Kathmandu: Die Restaurierungsarbeiten in der Stadt werden noch Jahre dauern.  Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Holzbalken stützen die Tempel am Durbar Square in Kathmandu: Die Restaurierungsarbeiten in der Stadt werden noch Jahre dauern. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Die Chinesen versprechen, den neunstöckigen Basantapur-Turm in Kathmandu wieder aufzubauen.  Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Die Chinesen versprechen, den neunstöckigen Basantapur-Turm in Kathmandu wieder aufzubauen. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Stützbalken stabilisieren das Tribhuvan Museum am Durbar Square - das Erdbeben von 2015 hat in Kathmandu rund 750 historische Gebäude beschädigt. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Stützbalken stabilisieren das Tribhuvan Museum am Durbar Square - das Erdbeben von 2015 hat in Kathmandu rund 750 historische Gebäude beschädigt. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Die Stupa von Bodnath strahlt wieder in Weiß und Gold - Kathmandu ist längst wieder eine Reise wert. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Die Stupa von Bodnath strahlt wieder in Weiß und Gold - Kathmandu ist längst wieder eine Reise wert. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Beliebtes Touristenziel: Im Tempelkomplex Pashupatinath richtete das Erbeben wenig Schaden an - andere Heiligtümer kamen weniger glimpflich davon. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Beliebtes Touristenziel: Im Tempelkomplex Pashupatinath richtete das Erbeben wenig Schaden an - andere Heiligtümer kamen weniger glimpflich davon. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Die Stupa von Bodnath, das größte buddhistische Heiligtum in Nepal, wurde nach dem Erdbeben restauriert - heute glänzen die Augen Buddhas wieder. Foto: Narendra Shrestha/epa/dpa-tmn
Die Stupa von Bodnath, das größte buddhistische Heiligtum in Nepal, wurde nach dem Erdbeben restauriert - heute glänzen die Augen Buddhas wieder. Foto: Narendra Shrestha/epa/dpa-tmn
1/7

Allein die Wahl der Ziegel ist knifflig. Für die historischen Gebäude braucht man spezielle Ziegel, die nur im trockenen Winter gebrannt werden können. Deshalb muss man sie ein Jahr im Voraus bestellen. Zu aufwändig, finden einige Bauherren. "Manche wollen nur historische Fassaden auf einen modernen Kern pappen, aber das wäre gegen die Venedig-Charta", erklärt Manhart. Und kurzsichtig. Denn die nach alter Art gebauten Ziegelgebäude mit verzahnten Holzbalken konnten bei Beben mitschwingen. Die Baumeister wussten, was sie taten.

Im März 2016 beschloss Nepals Regierung, dass beim Wiederaufbau historische Materialien und Bautechniken zum Einsatz kommen sollen. Manhart wacht mit Argusaugen über dieses Prinzip. "Ich habe schon einige Baustellen geschlossen, weil sie dort mit Beton und Zement gearbeitet haben", sagt er. "Damit mache ich mir natürlich keine Freunde." Manhart selbst hat nicht die Befugnis dazu - aber die Kollegen von der Archäologie-Behörde Nepals, die er zu seinen Inspektionen mitschleift. "Sie machen es, weil sie fürchten, dass Stätten auf die Liste des Welterbes in Gefahr gesetzt werden."

Der Pilgerstrom riss nie ab

Gleich sieben Welterbe-Stätten drängen sich im Kathmandu-Tal, 2006 hat die Unesco vier Tempel und drei Paläste in ihre Liste aufgenommen. Die Touristen würden natürlich trotzdem kommen und sie anschauen, auch wenn sie nicht mehr zum Welterbe gehörten. "Aber es geht ums Prestige", sagt Manhart. "Eine Regierung, die den Welterbe-Status verliert, würde ewig kritisiert."

Eine sture Prinzipienreiterin will die Unesco aber nicht sein. Das sieht man am Stupa von Bodnath, dem größten buddhistischen Heiligtum in Nepal. Die Risse in der Kuppelbasis sind längst zugespachtelt, strahlt schneeweiß wie seit jeher. Und über den aufgemalten Augen Buddhas glänzen wieder die 13 goldenen Stufen zur Erleuchtung. Als die Erde bebte, brachen die drei obersten ab. Man entschied, den gesamten Turmaufbau zu ersetzen, stabilisiert durch vier Stahlträger im Innern. Die Unesco schritt nicht ein.

Die Stupa von Bodnath, das größte buddhistische Heiligtum in Nepal, wurde nach dem Erdbeben restauriert - heute glänzen die Augen Buddhas wieder. Foto: Narendra Shrestha/epa/dpa-tmn
Die Stupa von Bodnath, das größte buddhistische Heiligtum in Nepal, wurde nach dem Erdbeben restauriert - heute glänzen die Augen Buddhas wieder. Foto: Narendra Shrestha/epa/dpa-tmn

Unter flatternden Gebetsfahnen drehen heute Buddhisten aus aller Welt ihre Runden um den Stupa. Tatsächlich riss der Pilgerstrom nie ab, denn der Ort blieb heilig, selbst ohne Goldspitze. Tempel sind in Nepal eben nicht nur Kulisse für Touristen-Selfies, sondern wichtige Orte im Leben der Menschen. "Viele gehen morgens mit einem Gabenteller in den Tempel und beten", erzählt Manhart. "Auch die Jungen sind trotz Smartphones tief in der Tradition verwurzelt."

Beim Wiederaufbau kleinerer Tempel und Schreine, wo die Behörden nicht hinschauen, sind die Einheimischen deshalb pragmatisch. Beton, Stahl und sogar Badfliesen werden verbaut. Authentizität ist für viele Nepalesen nachrangig, sie finden das Alte nicht reflexhaft schöner als das Neue, so wie es die meisten Westler tun.

>>> Info-Kasten: Kathmandu

Anreise: Aus mehreren deutschen Städten gibt es Flüge nach Kathmandu mit einem Zwischenstopp zum Beispiel in Istanbul oder Abu Dhabi. Die drei Königsstädte Kathmandu, Patan und Bhaktapur liegen weniger als eine Stunde Taxifahrt voneinander entfernt.

Einreise und Formalitäten: Deutsche Reisende erhalten bei der Ankunft am Flughafen ein Visum für 30 Tage. Es kostet 40 US-Dollar (34 Euro).

Informationen: Botschaft von Nepal, Guerickestr. 27, 10587 Berlin (Tel. 030/34 35 99 20, E-Mail: berlin@nepalembassy.de).

(dpa)