Medellín. Das kolumbianische Medellín galt als Stadt des Drogenkriegs. Touristen trauten sich kaum dorthin. Doch die Metropole hat sich gewandelt.

Ein Vogel erinnert noch an die alten Zeiten. Bauch und Schwanz der Bronzestatue auf dem San-Antonio-Platz mitten in Medellín sind völlig zerfetzt. Nur der Kopf blickt stoisch in die Höhe.

1995 hatte die Guerillabewegung Farc eine Bombe unter dem Bronzevogel des kolumbianischen Künstlers Fernando Botero versteckt. Die Explosion während eines Musikfestivals auf dem Platz tötete mindestens 30 Menschen und verletzte mehr als 200. Botero setzte damals durch, dass seine zerfetzte Statue als Mahnmal stehenblieb. Er stellte aber auch einen neuen und unversehrten Vogel direkt daneben.

Die Explosion des "Friedensvogels" war der Höhepunkt von Terror und Gewalt in der Stadt in Kolumbiens Nordwesten - und leitete zugleich die Wende ein. Zwei Jahre zuvor war Pablo Escobar nur wenige Kilometer von dem Platz entfernt erschossen worden. Der mächtige und brutale Drogenbaron versetzte die Menschen in Medellín jahrzehntelang in Angst und schottete sie quasi von der Außenwelt ab.

Gewalt und Armut hielten Touristen lange fern

"Medellín war doch wie ein Synonym für Drogenkrieg", sagt Ricardo Rodriguez, der eines gelben Taxis durch die hügeligen Straßen der Metropole mit knapp drei Millionen Einwohnern steuert. "Während all dieser Jahre haben sich fast nie Touristen hierhin getraut."

Dabei hatte die zweitgrößte Stadt Kolumbiens schon immer beste Voraussetzungen für Tourismus: Die Lage im Aburrá-Tal zwischen grünbewachsenen Bergen macht das Klima das ganze Jahr über mild und hat Medellín den Beinamen "Stadt des ewigen Frühlings" eingebracht.

Gewalt und Armut hielten Touristen lange fern - bis jetzt. In den vergangenen Jahren hat Medellín sich generalüberholt und hofft nun, dass der Ruf nachzieht. Mit großen Infrastrukturprojekten hat sich die Metropole zu einer der fortschrittlichsten und lebenswertesten Städte Lateinamerikas entwickelt.

Der tote Drogenboss Escobar zieht Touristen an

So hat die Stadt unter anderem ein schnelles und sauberes Hochbahnsystem eingerichtet und mehrere neue architektonisch herausragende Bibliotheken und Museen bauen lassen. Die über zahlreiche Hügel verstreuten Armenviertel sind dank Rolltreppen und Gondeln endlich mit dem Rest der Stadt verbunden. "Vorher war eine Fahrt zu einem Vorstellungsgespräch oder einem Amtsbesuch für die Menschen hier in den Armenvierteln ein Tagesausflug", erzählt die Studentin Julia Colzanes. Inzwischen sind die Gondeln und Rolltreppen sogar eine Touristenattraktionen.

Auch der tote Drogenboss Escobar zieht Touristen an. Sie pilgern zum Beispiel zu seinem etwas außerhalb gelegenen Grab. "Jeden Tag kommen 40 bis 50 Menschen - nur Touristen", sagt Friedhofswärter Federico Arroyave. Auch zu dem Dach, auf dem Escobar erschossen wurde, und zu seinem Penthouse zieht es Reisende. Es gibt sogar Führungen dorthin. Besonders ärmere Kolumbianer bewundern ihn nach wie vor als eine Art Robin Hood. Aber die Stadtverwaltung Medellíns spricht sich ausdrücklich gegen Escobar-Tourismus aus.

Warum die Touristen nach Medellín kämen, sei doch egal, sagt Taxifahrer Rodriguez. "Hauptsache, sie sind erst einmal da. Und dann merken sie auch, was für nette, freundliche und herzliche Menschen wir hier in Medellín sind - und bleiben." (dpa)

Rundgang durch Medellín

Auf der Plaza Botero stehen mehrere Skulpturen des berühmten kolumbianischen Künstlers Fernando Botero, dessen Arbeiten an den rundlichen Formen leicht wiederzuerkennen sind.
Auf der Plaza Botero stehen mehrere Skulpturen des berühmten kolumbianischen Künstlers Fernando Botero, dessen Arbeiten an den rundlichen Formen leicht wiederzuerkennen sind. ©  Christina Horsten/dpa
Der Plaza Botero von oben: Dort stehen jede Menge Skulpturen des Künstlers - fast wie in einem Freilichtmuseum.
Der Plaza Botero von oben: Dort stehen jede Menge Skulpturen des Künstlers - fast wie in einem Freilichtmuseum. ©  ProColombia
Für seine rundlichen Körperdarstellungen ist der Künstler Fernando Botero berühmt. Viele seiner Werke lassen sich in Medellín bestaunen.
Für seine rundlichen Körperdarstellungen ist der Künstler Fernando Botero berühmt. Viele seiner Werke lassen sich in Medellín bestaunen. ©  ProColombia
Viel Verkehr gibt es in der Drei-Millionen-Metropole Medellín. Links ist der alte Bahnhof zu sehen.
Viel Verkehr gibt es in der Drei-Millionen-Metropole Medellín. Links ist der alte Bahnhof zu sehen. ©  ProColombia
Unbedingt sehenswert: Die älteste Kirche Medellíns ist die des heiligen San Francisco.
Unbedingt sehenswert: Die älteste Kirche Medellíns ist die des heiligen San Francisco. ©  ProColombia
Medellín wird auch
Medellín wird auch "Stadt des ewigen Frühlings" genannt. Zu Ehren der Blumen gibt es jedes Jahr sogar ein eigenes Fest - die Feria de las Flores. ©  ProColombia
Rollentreppen und Seilbahnen verbinden die Armenviertel mit dem Zentrum von Medellín.
Rollentreppen und Seilbahnen verbinden die Armenviertel mit dem Zentrum von Medellín. ©  Christina Horsten/dpa
Die Seilbahn ist nicht nur ein wichtiges Verkehrsmittel, sondern auch eine kleine Touristen-Attraktion.
Die Seilbahn ist nicht nur ein wichtiges Verkehrsmittel, sondern auch eine kleine Touristen-Attraktion. ©  Christina Horsten/dpa
Der zerstörte Bronzevogel auf dem San-Antonio-Platz in Medellín erinnert als Mahnmal an die finstere Zeit der Drogenkriege in der kolumbianischen Stadt.
Der zerstörte Bronzevogel auf dem San-Antonio-Platz in Medellín erinnert als Mahnmal an die finstere Zeit der Drogenkriege in der kolumbianischen Stadt. ©  Christina Horsten/dpa
1/9