Mayen/Wachtberg. . Deutscher Honig ist begehrt. Doch schon seit langem macht ein hartnäckiger Widersacher den heimischen Bienen zu schaffen - die Varroa-Milbe.

Vor allem durch Parasitenbefall haben die NRW-Imker im Winter 2018/19 etwa ein Siebtel ihrer Bienenvölker eingebüßt. 13,8 Prozent der Völker seien im Winter gestorben, ergab eine Umfrage des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Imkerbund aus Wachtberg bei Bonn.

Das war keine schlechte Quote, vielmehr liegt man damit in etwa im langjährigen Mittel. „Es war ein durchschnittlicher Winter - die Ausfälle halten sich in Grenzen“, sagte Norbert Pusch vom Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker. Beim Imkerverband Rheinland sah man es ähnlich.

Bundesweit machten 12.000 Imker mit

Das gilt allerdings nur für die Honigbiene, die von Imkern gepflegt und vor Krankheiten geschützt wird. Die wilden Waldbienen haben größere Einbußen hinzunehmen, die man nur schätzen kann. Nach früheren Angaben des NRW-Umweltministeriums sind landesweit etwa die Hälfte der Wildbienen und Wespen gefährdet.

Bundesweit machten bei der Erhebung knapp 12.000 Imker mit, von denen fast 2000 aus NRW kamen. In anderen Regionen Deutschlands waren die Ausfälle höher - der Deutschland-Schnitt lag bei 14,9 Prozent. Vor einem Jahr lag der Ausfall in NRW noch bei 17,6 Prozent und damit merklich höher. Die Verlustquote schwankt von Jahr zu Jahr zwischen 10 und 25 Prozent.

Entscheidend für die Verlustraten sind die sogenannten Varroa-Milben, gefährliche Schädlinge für die Bienen. Geht ein Bienenstock mit einem zu hohen Milbenanteil in den Winter, ist er dem Tod geweiht; ist der Anteil gering, kommt das Volk gut klar.

Organische Säuren gegen die Varroa-Milbe

Die Milben gelten als Hauptgrund für das Sterben von Bienenvölkern. Ein weiterer Grund, der deutlich weniger stark ins Gewicht fällt, sind Verdauungsprobleme der Insekten, wenn diese spät im Jahr noch Waldhonig einsammeln. Gegen die Varroa-Milben gibt es wirksame Maßnahmen, etwa organische Säuren. Jeder zweite Imker hatte gar keinen Ausfall zu vermelden.

Auch interessant

Warum kamen die Imker in NRW besser durch den Winter als anderswo? Der Vorsitzende des Imkerverbandes Rheinland, Dirk Franciszak, begründete dies mit den zahlreichen Jung-Imkern, die NRW-weit hochmotiviert Schutzprogramme gegen den Milbenbefall umgesetzt hätten.

Der Landesverband Rheinland hat binnen sechs Jahren nach eigenen Angaben die Zahl seiner Honigbienenvölker von 37 000 auf 68 000 fast verdoppelt - dies liegt maßgeblich am starken Zuwachs von von Jung-Imkern.

5,20 Euro für ein 500-Gramm-Glas

Durch die starke Zunahme an Jungimkern sind Bienenvölker für sie zu einem knappen Gut geworden - zum Start braucht man ein, zwei Völker, aus denen sich später mehr Völker entwickeln. Üblicherweise kauft man im Februar oder März - das Angebot sei zwar knapp, aber mit etwas Suchen und Klinkenputzen bekomme man weiter ein Volk für 100 bis 120 Euro, sagt Branchenkenner Franciszak.

Der Preis für ein 500-Gramm-Glas deutschen Honig lag 2018 in NRW etwa bei 5,20 Euro. Dieser Wert dürfte dieses Jahr gleich bleiben oder nur leicht steigen. Hier geht es um Blütenhonig von verschiedenen Pflanzen und nicht um Sortenhonig, der teurer ist. (dpa)