Essen. Weihnachten und Silvester stehen schon quasi vor der Tür. Diese Feiertage können “zwischen den Jahren“ noch für einen Kurzurlaub sorgen.

Alle Jahre wieder stellt sich vor allem die Frage, auf welche Wochentage Heiligabend und Silvester fallen. Wie liegen die Feiertage 2022 in NRW? Wie viele Urlaubstage müssen eingereicht werden, wenn man „zwischen den Jahren“ frei haben möchte? Und an welchem Tag muss im neuen Jahr wieder gearbeitet werden? Wir haben die Feiertage des Jahres 2022 sowie die wichtigsten islamischen und jüdischen Feiertage in einer Übersicht zusammengefasst.

NRW-Feiertage 2022: Heiligabend und Silvester sind am Wochenende

  • Karfreitag: 15. April
  • Ostersonntag: 17. April
  • Ostermontag: 18. April
  • Tag der Arbeit: 1. Mai (Sonntag)
  • Christi Himmelfahrt: 26. Mai (Donnerstag)
  • Pfingstsonntag: 5. Juni
  • Pfingstmontag: 6. Juni
  • Fronleichnam: 16. Juni (Donnerstag)
  • Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober (Montag)
  • Allerheiligen: 1. November (Dienstag)
  • Heiligabend: 24. Dezember (Samstag)
  • 1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember (Sonntag)
  • 2. Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember (Montag)
  • Silvester: 31. Dezember (Samstag)
  • Neujahr: 1. Januar (Sonntag)

Schon der 1. Mai fiel in diesem Jahr ziemlich ungünstig auf einen Sonntag. Wäre der Tag der Arbeit unter der Woche gewesen, hätten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2022 einen zusätzlichen Tag frei gehabt.

Auch Heiligabend und Silvester fallen in diesem Jahr nicht wirklich arbeitnehmerfreundlich. So feiern wir Heiligabend an einem Samstag, wodurch beiden Weihnachtsfeiertage dementsprechend an einem Sonntag und Montag sind. Auch ins neue Jahr 2023 feiern wir von Samstag auf Sonntag rein. Deshalb muss am Montag darauf gleich wieder gearbeitet werden.

Silvester fällt im Jahr 2022 auf einen Samstag. Neujahr fällt damit also auf auf einen Sonntag.
Silvester fällt im Jahr 2022 auf einen Samstag. Neujahr fällt damit also auf auf einen Sonntag. © FUNKE Foto Services | Barbara Zabka

Im Jahr 2023 fallen wieder mehr gesetzliche Feiertage auf Werktage. Hier finden Sie eine Übersicht darüber, wann sich Brückentage im nächsten Jahr besonders lohnen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Schulferien 2023 in NRW.

Sie sind Telegram-User? Dann verpassen Sie mit unserer regionalen Nachrichtenübersicht der WAZ keine Infos mehr. Hier kostenlos bestellen!

Die jüdischen Feiertage 2022:

  • Pessach: 16. bis 23. April (Freitag bis Samstag)
  • Rosch ha-Schana: 26. bis 27. September (Montag bis Dienstag)
  • Jom Kipur: 5. Oktober (Mittwoch)
  • Chanukka: 19. Dezember bis 26. Dezember (Montag bis Sonntag)

Pessach ist das wichtigste jüdische Familienfest im Jahr, an dem Jüdinnen und Juden die Befreiung der Israeliten aus der Versklavung in Ägypten feiern. Der jüdische Neujahrstag Rosch ha-Schana wurde an einem Montag und Dienstag gefeiert (26. und 27. September).

Der höchste jüdische Feiertag, Jom Kipur, der auch als Versöhnungstag bekannt ist, wurde an einem Mittwoch (5. Oktober) in den Herbstferien gefeiert. Das Lichterfest (Chanukka) wird vom 19. bis zum 26. Dezember gefeiert. Jeder jüdische Festtag beginnt am Vorabend.

Ein Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor. (Archivbild)
Ein Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor. (Archivbild) © dpa | Carsten Koall

An diesen Tagen waren die islamischen Feiertage 2022:

  • Ramadan: 2. April bis 2. Mai (Samstag bis Montag)
  • Zuckerfest: 2. bis 4. Mai (Montag bis Mittwoch)
  • Opferfest: 9. bis 12. Juli (Samstag bis Dienstag)
  • Islamisches Neujahr: 30. Juli (Samstag)

Muslime feierten das Zuckerfest im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan in diesem Jahr von Montag bis Mittwoch (2. bis 4. Mai), das Opferfest von Samstag bis Dienstag (9. bis 12. Juli). Das neue Jahr begrüßten Muslima und Moslems am 30. Juli (Samstag). Die Feiertage können aufgrund unterschiedlicher Berechnungen abweichen.

Kinder und Eltern nehmen hier während des Fastenmonats Ramadan ein gemeinsames Iftar-(Fastenbrechen-)Essen in ihrer Wohnung ein. Im privaten Raum gelten dieselben Auflagen für alle. In Kirchen und Moscheen gibt es spezielle Regelungen.
Kinder und Eltern nehmen hier während des Fastenmonats Ramadan ein gemeinsames Iftar-(Fastenbrechen-)Essen in ihrer Wohnung ein. Im privaten Raum gelten dieselben Auflagen für alle. In Kirchen und Moscheen gibt es spezielle Regelungen. © dpa | Eman Helal

Eine Übersicht über die NRW-Schulferien für 2022 finden Sie hier.

Wie viele Urlaubstage stehen einem Arbeitnehmer eigentlich zu? Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Urlaub:

Wie viele Tage Urlaub stehen mir im Jahr zu?

Allen angestellten Personen stehen im Jahr mindestens 24 Werktage gesetzlicher Urlaub zu. Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. Für den vollen Anspruch muss die Person mindestens sechs Monate in dem Unternehmen angestellt sein.

Muss der Arbeitgeber meinen Urlaubswunsch genehmigen?

Der Arbeitgeber muss bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs grundsätzlich die Wünsche der Arbeitnehmer berücksichtigen. Ausnahme: Wenn dringende betriebliche Belange oder die Urlaubswünsche anderer Arbeitsnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, dagegen sprechen.

Darf ich Resturlaubstage mit ins neue Jahr nehmen?

Im Bundesurlaubsgesetz heißt es dazu: „Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen.“ In dem Fall muss der Urlaub bis zum 31. März genommen werden.

Was ist, wenn ich während des Urlaubs krank werde?

Die durch Krankheit nicht zur Erholung genutzten Urlaubstage werden nicht vom Jahreskontingent abgezogen. Dafür braucht die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer jedoch ein ärztliches Attest.

Steht mir zusätzlicher Bildungsurlaub zu?

In NRW haben Arbeitnehmer gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub, sofern man bereits sechs Monate in einem Unternehmen arbeitet. Der Antrag dazu muss mindestens sechs Wochen vor Beginn eingereicht und die anerkannte Bildungsveranstaltung mitgeteilt werden. Weitere Informationen finden sich im Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes NRW.