Berlin. Auch 2024 dominieren drei klassische Farben die Neuwagenwahl. Doch es gibt eine Farbe, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt.
Die Wahl der Autofarbe ist eine Entscheidung, die viele Autokäufer bewusst treffen. Sie verbindet persönliche Vorlieben mit aktuellen Trends und beeinflusst den Gesamteindruck des Fahrzeugs maßgeblich. Doch welche Farben dominierten 2024 die Straßen in Deutschland? Ein Blick auf die Statistiken zeigt: Die Deutschen blieben ihrer Vorliebe für dezente und klassische Farbtöne treu.
Grau, Schwarz und Weiß: Die unangefochtenen Spitzenreiter
Auch 2024 zeigten sich die Deutschen wenig experimentierfreudig. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) entschieden sich bei knapp 79 Prozent aller neu zugelassenen Pkw die meisten Käufer für klassische Lackfarben. Grau/Silber führte die Beliebtheitsskala mit einem Anteil von 33 Prozent an, gefolgt von Schwarz mit 26,6 Prozent und Weiß mit 19,9 Prozent. Diese drei Farben prägen somit das Straßenbild – und das markenübergreifend.
Auch interessant
Insbesondere Fahrer von Premium-Marken wie Audi, Mercedes und BMW bevorzugten die Klassiker Schwarz, Grau und Weiß. Bei Audi etwa entschieden sich 36,4 Prozent der Käufer für Schwarz, 33,1 Prozent für Grau und 12,7 Prozent für Weiß. Ähnliche Vorlieben zeigten sich bei Mercedes (35,3 Prozent Schwarz, 32,7 Prozent Grau, 17,4 Prozent Weiß) und BMW (35,9 Prozent Schwarz, 30 Prozent Grau, 17,7 Prozent Weiß). Diese Farben stehen für zeitlose Eleganz und spiegeln den exklusiven Charakter der Fahrzeuge wider.
Mutigere Farbwahl? Seltene Ausnahmen
Etwas mutiger waren 2024 die Käufer von Alfa Romeo. Jeder fünfte Neuwagen der italienischen Marke wurde in Rot bestellt. Doch auch hier ist ein Rückgang zu beobachten: 2023 entschieden sich noch mehr Menschen für auffälligere Farben. Die Tendenz, sich für ein farbenfroheres Auto zu entscheiden, nahm insgesamt weiter ab. Bei Skoda zum Beispiel sank der Anteil der blauen Neuwagen von 15 Prozent im Jahr 2023 auf nur noch 12 Prozent im Jahr 2024. Eine Ausnahme im Farbspektrum bildet Tesla. Bei der innovativen Marke entschieden sich 46 Prozent der Käufer im Jahr 2024 für die Farbe Weiß.
Auch interessant
![Neuwagen vom VW Elektrobus ID.Buzz stehen auf einem Parkplatz am Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Volkswagen](https://img.sparknews.funkemedien.de/408130771/408130771_1737484494_v1_1_200.jpeg)
Luxus- und Sportwagen: Grün bleibt Trendfarbe
Unter den etwas bunteren Tönen konnte sich Grün als Trendfarbe etablieren. Mit einem Anteil von 3,1 Prozent legte Grün 2024 weiter zu, nachdem der Anteil 2023 noch bei 2,6 Prozent und 2022 bei 1,7 Prozent lag. Auch wenn der absolute Anteil weiterhin gering bleibt, zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend, vor allem bei bestimmten Marken. Bei Porsche entschieden sich immerhin 6,4 Prozent der Käufer für einen grünen Wagen.
Auch interessant
Besonders farbenfroh geht es bei Lamborghini zu: 18,9 Prozent der Käufer wählten Grün für ihr extravagantes Fahrzeug, während 5,2 Prozent sich für Orange entschieden. Selbst die seltenen Farben Lila bzw. Violett fanden Abnehmer: 3,3 Prozent der Lamborghini-Neuzulassungen 2024 erstrahlten in diesen auffälligen Tönen. Diese Zahlen zeigen, dass exklusive Autos häufig auch mit mutigen Farbentscheidungen kombiniert werden.
Außerhalb der Luxus- und Sportwagenwelt konnten sich Orange und Lila 2024 kaum durchsetzen. Nur 0,4 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland waren orange, und Lila erreichte lediglich einen Marktanteil von 0,1 Prozent. Beide Farben teilen sich mit sonstigen weniger verbreiteten Farbtönen einen gemeinsamen Marktanteil von nur 2,9 Prozent. Gelbe Fahrzeuge kamen auf 0,9 Prozent, während Blau mit 8,9 Prozent deutlich beliebter war.