Hamburg. Dr. Riedl erklärt, welche Menschen sich besonders vor Parodontitis in Acht nehmen müssen. Und wie das Zahnfleisch gesund bleibt.
Damit man kraftvoll zubeißen kann, braucht man nicht nur gesunde Zähne, sondern auch ein gesundes Zahnfleisch. Das gilt für alle Menschen, besonders aber für Diabetiker. Sie hätten nämlich eine besonders hohe Rate an Erkrankungen des Zahnfleisches, sagt der Ernährungs-Doc im Podcast „Dr. Matthias Riedl. So geht gesunde Ernährung.“ Der Podcast ist auch als Videopodcast auf YouTube zu sehen (https://youtu.be/-LrhEiQPhd8).
„Wir gehen davon aus, dass 70 Prozent der Diabetiker eine Erkrankung des Zahnfleisches haben – von leichter bis hin zu richtig schwerer Entzündung. Wir wissen, dass eine Zahnfleischentzündung tatsächlich das Leben verkürzt, drastisch sogar. Und es hat sich zunehmend herausgestellt, dass die Ernährung tatsächlich der entscheidende Faktor ist, die Parodontitis wegzubekommen.“
Ernährungs-Doc warnt: Falsche Ernährung kann zu Parotontitis führen
Die Erfahrung zeige, dass bei Patienten mit schwerer Parodontitis, die die Zahnärzte nicht wegbekommen hätten, die Erkrankung nach einem halben Jahr mit der richtigen Ernährung komplett zum Abheilen gebracht werden konnte, sagt der Ernährungsmediziner. Im Umkehrschluss bedeute es, dass die falsche Ernährung und die ungesunde Lebensweise zu dieser folgenschweren Erkrankung führten.
Oftmals seien Mediziner anderer Fachgesellschaften der Ernährungsmedizin gegenüber sehr skeptisch bis kritisch, aber die Zahnärzte, insbesondere die Parodontologen, seien tatsächlich vehemente Unterstützer der Ernährungstherapie, lobt Riedl.
Karies an den Zähnen sei inzwischen seltener geworden. „Das war in meiner Jugend noch anders, da hatten eigentlich alle irgendwas an den Zähnen. Dass es heute anders ist, liegt auf der einen Seite an der Fluorbehandlung, aber auch am Zähneputzen und der tollen Arbeit der Zahnärzte, die sich darum kümmern sowie an der Zahnreinigung.“ Aber mit dem Anstieg des Zuckerverbrauchs sei Adipositas, also Übergewicht, hochgegangen, und so auch Zahnfleischentzündungen.
Riedl sagt: Der Zahnbelag heutzutage ist eine toxische Mischung
Riedl erzählt von einem Versuch der Uni Freiburg. „Die hat Leute wieder zurückversetzt in eine mittelalterliche Situation. Sie durften sich nicht mehr die Zähne putzen, sie haben Mittelalter-Essen gekriegt, mit vielen Fasern und so weiter, und tatsächlich hatten sie nach einigen Wochen einen Zahnbelag. Das haben auch Naturvölker, aber dieser Zahnbelag unterschied sich durch die sehr faserreiche und gemüsereiche Ernährung total von dem Zahnbelag, den wir heute haben – mit dem vielen Zucker. Zucker macht diesen Zahnbelag zu einer toxischen, aggressiven Mischung, und dieser Zahnbelag ist sozusagen der Herd für Entzündungen, die auf das Zahnfleisch übergreifen. Und dann gerät diese Entzündung außer Rand und Band.“
Erst blute es oft ein wenig und zeige ein bisschen Rötung, dann gehe die Entzündung tiefer, bis die Zähne anfangen zu wackeln. „Manchmal können sie gerettet werden, manchmal aber eben nicht, und da muss man tatsächlich früh rein. Wir wissen, dass dieses entzündete Zahnfleisch das Risiko, Diabetes zu bekommen, erhöht, auch das Risiko für Rheuma, für Arterienverkalkung, für Schlaganfall, ja sogar eine Frühgeburtlichkeit bei Müttern und auch ein Risiko für eine EPH-Gestose, eine gefährliche Komplikation in der Schwangerschaft.“
Wer besonders gefährdet ist, eine Zahnfleischerkrankung zu bekommen
Die Zahnärzte würden sehr viel leisten, manchmal sei auch eine Antibiotikatherapie indiziert, „aber diese außer Rand und Band geratene Entzündung bekommt man manchmal nicht hin und dann muss man an die Ernährung ran“, sagt Riedl.
Parodontitis sei aber auch psychisch belastend. Sie schmerze nicht nur und schädige nicht nur den ganzen Körper, sondern durch den Eiter stinke es auch. Das sei beispielsweise für den jeweiligen Partner eine große Belastung. Es gebe für Parodontitis eine gewisse genetische Disposition, sagt Riedl. Wer eine Disposition habe, raucht und auch noch Diabetes hat, bekomm zu 90 Prozent Zahnfleischprobleme, so der Ernährungsmediziner.
Zucker-Obergrenze von 50 Gramm pro Tag sollte man nicht überschreiten
Zucker mache den Zahnbelag noch toxischer. Er appelliert sich artgerecht zu ernähren und die tägliche Zucker-Obergrenze von 50 Gramm nicht zu überschreiben. „Und natürlich auch Zähneputzen nicht vergessen.“ Wer sich trotz einer Disposition richtig ernähre, senke das Risiko einer Zahnfleischentzündung dramatisch, sagt Riedl.
- Ratgeber: Thomas Müller: So bekommt man „Power wie ein Ochse“
- Ratgeber: Wie man Long Covid mit spezieller Ernährung behandelt
- Ratgeber: Dr. Riedl: Diesen Einfluss hat gesundes Essen auf Gelenke
Um vorzubeugen oder dagegen zu arbeiten, rät der Ernährungs-Doc beispielsweise zu Ballaststoffen wie in Nüssen und Vollkornprodukten. „Sie führen dazu, dass das Zahnfleisch gekräftigt wird und wir einen Speichelfluss bekommen, und dieser fördert die Zahngesundheit. Das wirkt gegen Karies und gegen Parodontitis.“
Matthias Riedl: Mangelzustände können Entzündungen begünstigen
Folsäuremangel etwa fördere Blutungen bei Zahnfleischentzündungen. „Man muss also gucken, gibt es irgendwo Mangelzustände? Wir wissen auch, dass Omega-3-Fettsäuren diese Entzündungssituation wieder eindämmen können. Da muss man gucken, ob der Körper damit ausreichend versorgt ist. Es kommt auch auf den Vitamin-D-Spiegel an, auf die Kalzium-Zufuhr. Viele andere Faktoren wie sekundäre Pflanzenstoffe sind auch mit daran beteiligt. Wir haben ganz viele Nahrungsbestandteile, die einen total positiven Effekt auf die Parodontitis haben.“
Rezept aus dem Buch von Dr. Matthias Riedl: Pistazien-Frischkäse-Creme
Für 2 Personen, 15 Minuten. Nährwert pro Portion: ca. 245 kcal, 10 g EW | 20 g F | 5 g KH
Zutaten:
60 g geröstete Pistazienkerne, ¼ Zwiebel, 60 g Frischkäse (max. 45 % Fett), Kräutersalz, Pfeffer, 4 Blätter Basilikum, je 1 TL gehackte Petersilie und Dill (frisch oder TK), ½ TL getr. Rosmarin.
Zubereitung:
1. Die Pistazien aus der Schale entfernen und im Blitzhacker pürieren. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Den Frischkäse cremig rühren und mit etwas Kräutersalz und Pfeffer würzen.
2. Das Basilikum waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein hacken. Die Pistazien mit allen Kräutern, Zwiebel und Frischkäse verrühren. Zuletzt den Dip nochmals mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Die Creme passt zu frischem Brot, in pikanten Pfannkuchen, als Unterlage in Wraps oder zum Dippen von Gemüsesticks.