Düsseldorf. Studenten in NRW haben ein unbegrenztes Ticket für Bus und Bahn. Das nutzen Tausende aus, die gar nicht studieren - aber kaum zu erwischen sind.
Einen Hörsaal hat Felix Schulz (Name geändert) seit langem nicht mehr von innen gesehen. An Haltestellen steht der Berufstätige dennoch als Student: Er ist an einer Hochschule eingeschrieben, weil er deutlich günstiger als zu regulären Preisen mit Bussen und Bahnen fahren will. «Ein Semester-Ticket hat in Nordrhein-Westfalen für mich einfach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis», sagt der Anfang 30-Jährige im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Wie ein Betrüger fühle er sich aber nicht: «Ich nutze eine Lücke, die sich leicht schließen ließe.»
Seinen echten Namen will er trotzdem nicht veröffentlicht wissen. Seit Jahren ist er an einer der großen Unis in NRW eingeschrieben, damit er das Semesterticket bekommt. Auch für das Anfang April gestartete Semester hat er sich wieder zurückgemeldet. Jedes Halbjahr muss er zwar rund 300 Euro Semesterbeitrag an seine Uni überweisen - aber das rechnet sich: Denn mit dem Studententicket kann er in ganz NRW grenzenlos Busse und Bahnen benutzen. So spart Schulz nach eigenen Berechnungen mehrere hundert bis über tausend Euro im Jahr. Selbst Azubis - ihr Ticket, das ab August kommen soll, kostet bis zu 82 Euro je Monat - zahlen mehr als er.
Illegal ist das Pseudo-Studium nicht
Illegal ist das, was Schulz macht, aus Sicht eines Rechtsanwaltes nicht: «Es ist nicht verboten, es gibt keinen Studierzwang», sagt der Siegener Experte für Hochschulrecht, Christian Birnbaum. «Man kann diese Fälle politisch als Missbrauch sozialer Vergünstigungen ansehen. Rechtswidrig ist das Verhalten nicht», sagt auch der Landeschef des Deutschen Hochschulverbandes, Christian von Coelln.
Auch interessant
Was rechtens ist, muss aber nicht richtig sein, findet der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). «Das ist ein fatales Zeichen für die Gesellschaft», sagt ein VRS-Sprecher. Denn neben den Erlösen aus dem Ticketverkauf bekommen die Verkehrsbetriebe Geld von der Öffentlichen Hand. Schein-Studenten wie Felix Schulz fahren damit auf Kosten der Allgemeinheit verbilligt durch NRW. Die Verkehrsverbünde wissen aber auch: Stoppen können sie die «Semesterticket-Studenten» nicht.
Die Unis müssten die Nicht-Studenten aussieben
Für den Hochschulverband handelt es sich bei den Schein-Studierenden um ein Phänomen, dem allenfalls an den Unis begegnet werden könne. Das sieht auch das Wissenschaftsministerium so: Die Hochschulen könnten über die Prüfungsordnungen «Einfluss auf die Dauer des Studiums nehmen». Damit wäre nach mehreren Semestern ohne Scheine irgendwann Schluss.
Auch interessant
Unklar ist, wie viele Menschen in NRW, dem Pendlerland Nummer eins, gar nicht studieren, aber das Semesterticket nutzen. Es könnten Zehntausende sein. Allein die Uni Düsseldorf schätzt laut einer Sprecherin, dass zurzeit rund 8000 Menschen «ohne Studienabsicht» eingeschrieben sind. Das wäre rund ein Viertel der Studenten der Heinrich-Heine-Universität. Die etwas größere Universität zu Köln nennt auf Anfrage eine Zahl von 4000 bis 5000 Phantom-Studenten. Mit rund 763.800 Studierenden war die Zahl an den Hochschulen in NRW im Wintersemester 2017/18 übrigens um 19,9 Prozent höher als fünf Jahre zuvor, wie das Statistische Landesamt kürzlich mitteilte.
Es geht um richtig viel Geld
Mit dieser Gesamtzahl vor Augen ahnt man, dass es um sehr viel Geld geht. Laut VRS gibt es fast so viele Semestertickets wie Studenten: 625.000 Stück im Herbst 2017. Multipliziert man das mit dem Anteil des Semesterbeitrags fürs Studententicket (in Köln sind das zum Beispiel 181,20 Euro) kommt man auf mehr als 110 Millionen Euro. Zudem fließt im Rahmen einer Pauschale Geld vom Land. Nach einer Schätzung des NRW-Verkehrsministeriums finanzieren davon rund 21 Millionen Euro im Jahr das Semesterticket mit.
Studentenvertreter sind in der Angelegenheit zwiegespalten. Durch den Semesterbeitrag unterstützten Leute wie Schulz nicht nur das solidarisch finanzierte Semesterticket, sondern auch etwa die Studierendenwerke. Ohne ihre Beiträge könnten deshalb die Preise für das Ticket oder ein Mensa-Essen steigen. «Das würde die knappen Geldbeutel vieler Studenten belasten», sagt Katrin Lögering vom Landes-ASten-Treffen NRW. Nur: «Wenn solche Semesterticket-Studenten jemanden einen Studienplatz wegnehmen, der studieren möchte, dann sehen wir das kritisch.» (dpa)