Berlin. Bezahlbare Wohnungen für ärmere Menschen sind Mangelware. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Die Autoren fordern: Länder und Kommunen müssten zügig dafür sorgen, dass mindestens vier Millionen Sozilawohnungen gebaut würden. Sonst drohe eine Zunahme sozialer Spannungen in dem Land.

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper. Steigende Mieten und zu wenig Neubauten führten dazu, dass jedes Jahr rund 100.000 Sozialwohnungen vom Markt verschwinden, sagte der Leiter des Hannoveraner Pestel-Instituts, Matthias Günther, am Donnerstag in Berlin.

Günther stellte eine Studie vor, der zufolge in Deutschland vier Millionen Sozialwohnungen fehlen. Der aktuelle bundesweite Bedarf liegt demnach bei 5,6 Millionen. Auf dem Markt verfügbar seien aber lediglich 1,6 Millionen dieser günstigen Wohnungen. Um wenigstens den aktuellen Bestand zu halten, würden jährlich mindestens 130.000 neue Wohneinheiten gebraucht.

Nur jeder fünfte finanzschwache Haushalt bekommt eine Sozialwohnung

Der Untersuchung zufolge hat derzeit nur jeder fünfte finanzschwache Haushalt die Chance, eine Sozialwohnung zu bekommen. Das Pestel-Institut untersucht für Kommunen, Unternehmen und Verbände unter anderem die Entwicklung auf den Wohnungsmärkten.

"Bezahlbaren Wohnraum - insbesondere für Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner - zu schaffen, ist eine der drängendsten sozialen Herausforderungen", sagte Günther. Deutschland brauche einen "Masterplan für den sozialen Wohnungsbau". Hier seien Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen gefordert.

Verband rechnet mit sozialen Spannungen

Auftraggeber der Studie ist die Wohnungsbau-Initiative, zu der sich der Deutsche Mieterbund, die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und drei Verbände der Baubranche zusammengeschlossen haben. Der Neubau von Sozialwohnungen müsse möglichst schnell angekurbelt werden, fordert die Initiative. Wenn sich die Entwicklung wie bisher fortsetze, sei "mit zunehmenden sozialen Spannungen in den nächsten Jahren zu rechnen".

Den Bund fordert die Initiative auf, stärker zu kontrollieren, ob das Geld, das für den sozialen Wohnungsbau an die Länder fließe, auch für diesen Zweck ausgegeben wird, und nicht beispielsweise zur Schuldentilgung. Darüber hinaus seien die Bundesländer jetzt am Zuge, selbst mehr Geld in den sozialen Wohnungsbau fließen zu lassen. (dapd)

Lesen Sie auch

.
Von Von Wilfried Goebels und Manfred Lachniet