Bonn. Hans-Dietrich Genscher ist tot. Der frühere Außenminister und FDP-Politiker ist in der Nacht zum Freitag im Alter von 89 Jahren gestorben. Das teilte sein Büro in Bonn mit.

Der langjährige Außenminister Hans-Dietrich Genscher ist tot. Der FDP-Politiker starb in der Nacht zum Freitag im Alter von 89 Jahren an Herz-Kreislauf-Versagen, wie sein Büro in Bonn mitteilte. Seine Familie sei zu dem Zeitpunkt bei ihm in seinem Haus in Wachtberg-Pech im Rhein-Sieg-Kreis gewesen. Vor einigen Tagen hatte Genscher erklären lassen, er könne aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Beerdigung von Guido Westerwelle teilnehmen.

Sein Büro hatte mitgeteilt, er sei derzeit „nicht reisefähig, sondern überwiegend bettlägerig“. Er war Anfang des Jahres an der Wirbelsäule operiert worden. Im vergangenen Jahr war er bereits mit einer Lungenentzündung auf der Intensivstation behandelt worden.

Genscher gehörte zu den beliebtesten Politikern

Der gebürtige Hallenser, der in der Region Bonn lebte, war Bundesinnenminister von 1969 bis 1974 und Außenminister von 1974 bis 1992. Sechs Jahre später schied er aus dem Bundestag aus. Genscher galt als "Rekordminister und Medienstar". Sein Credo lautete stets: "Entspannung und Sicherheit".

Als Außenminister war er maßgeblich an den Verhandlungen zur deutschen Einheit beteiligt. Einen seiner politischen Höhepunkte hatte Genscher im September 1989 erlebt, als er den DDR-Bürgern, die sich in die bundesdeutsche Botschaft in Prag geflüchtet hatten, ihre Freilassung in Richtung Westen verkünden konnte.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In seine Amtszeit fielen zudem die Zwei-plus-vier-Gespräche, der deutsch-polnische Grenzvertrag sowie der deutsch-sowjetische Kooperationsvertrag. Genscher setzte sich während des Kalten Krieges für eine Politik des Ausgleichs zwischen Ost und West und für eine Entspannungspolitik ein.

In Deutschland gehörte er zu den beliebtesten Spitzenpolitikern und zu den prägenden Persönlichkeiten der Liberalen. Besondere Sympathien genoss Genscher in seiner Geburtsregion im Süden Sachsen-Anhalts. Bei den ersten Wahlen nach der Wende konnte die FDP dort dank seiner Popularität Rekordwerte einfahren, bei denen die Liberalen nahe an die 20-Prozent-Marke herankamen.

Der Politiker, dessen Markenzeichen ein gelber Pullover war, musste allerdings immer wieder mit gesundheitlichen Problemen kämpfen.

Bundesregierung würdigt Genscher als großen Staatsmann

Auch interessant

Die Bundesregierung hat den früheren Außenminister Hans-Dietrich Genscher in einer ersten Reaktion auf die Todesnachricht als großen Staatsmann gewürdigt. Die Mitteilung erreichte den stellvertretenden Regierungssprecher Georg Streiter am Freitag in einer routinemäßigen Bundespressekonferenz in Berlin.

Streiter sagte, Genscher habe wie ganz wenige andere die Geschicke Deutschlands beeinflusst. Er nannte ihn einen großen Europäer und großen Deutschen. Er, Streiter, fühle sich in diesem Moment als stellvertretender Regierungssprecher "zu klein, um diesen großen Staatsmann zu würdigen". (we/dpa/epd/reuters)

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Hans-Dietrich Genscher: Lebensstationen

Hans-Dietrich Genscher
Hans-Dietrich Genscher © imago stock&people | imago stock&people
Der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher ist tot. Wie sein Büro mitteilte, starb der FDP-Politiker in der Nacht zum Freitag im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in Bonn.
Der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher ist tot. Wie sein Büro mitteilte, starb der FDP-Politiker in der Nacht zum Freitag im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in Bonn. © imago stock&people | imago stock&people
Genscher wird am 21. März 1927 in Halle (Saale) im Stadtteil Reideburg geboren. Nach Kriegsdienst und Ergänzungsabitur nimmt Genscher 1949 sein Jura-Studium auf. 1952 tritt er in die FDP ein.
Genscher wird am 21. März 1927 in Halle (Saale) im Stadtteil Reideburg geboren. Nach Kriegsdienst und Ergänzungsabitur nimmt Genscher 1949 sein Jura-Studium auf. 1952 tritt er in die FDP ein. © REUTERS | REUTERS
Nach der Bundestagswahl ist Genscher maßgeblich an der Bildung einer sozialliberalen Koalition beteiligt und wird im Oktober 1969 als Innenminister in das Kabinett von Willy Brandt (SPD) berufen. Das Foto zeigt Genscher gemeinsam mit Münchens Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel (SPD).
Nach der Bundestagswahl ist Genscher maßgeblich an der Bildung einer sozialliberalen Koalition beteiligt und wird im Oktober 1969 als Innenminister in das Kabinett von Willy Brandt (SPD) berufen. Das Foto zeigt Genscher gemeinsam mit Münchens Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel (SPD). © imago | imago
Bei der Geiselnahme elf jüdischer Sportler während der Olympischen Spiele 1972 in München bietet sich Genscher als Austauschgeisel an. Dieses „Angebot“ wird aber von den acht Mitgliedern der palästinensischen Terrororganisation „Schwarzer September“ abgelehnt. Den tödlichen Ausgang des Dramas sieht Genscher als persönliche Niederlage und bietet seine Rücktritt an. Rechts im Bild ist einer der Terroristen zu sehen, gemeinsam mit Genscher (3.v.l.), dem bayerischen Innenminister Bruno Merck (2.v.r) und dem Münchner Polizeipräsidenten Manfred Schreiber (2.v.l).
Bei der Geiselnahme elf jüdischer Sportler während der Olympischen Spiele 1972 in München bietet sich Genscher als Austauschgeisel an. Dieses „Angebot“ wird aber von den acht Mitgliedern der palästinensischen Terrororganisation „Schwarzer September“ abgelehnt. Den tödlichen Ausgang des Dramas sieht Genscher als persönliche Niederlage und bietet seine Rücktritt an. Rechts im Bild ist einer der Terroristen zu sehen, gemeinsam mit Genscher (3.v.l.), dem bayerischen Innenminister Bruno Merck (2.v.r) und dem Münchner Polizeipräsidenten Manfred Schreiber (2.v.l). © dpa | dpa
Am 17. Mai 1974 wird Genscher im Bonner Bundestag von Bundestagspräsidentin Annemarie Renger zum Bundesaußenminister vereidigt. Nach dem Rücktritt Willy Brandts übernimmt er den Posten des Außenministers und Vizekanzlers unter Helmut Schmidt (SPD). Genscher löst zudem Walter Scheel als Vorsitzenden der FDP ab.
Am 17. Mai 1974 wird Genscher im Bonner Bundestag von Bundestagspräsidentin Annemarie Renger zum Bundesaußenminister vereidigt. Nach dem Rücktritt Willy Brandts übernimmt er den Posten des Außenministers und Vizekanzlers unter Helmut Schmidt (SPD). Genscher löst zudem Walter Scheel als Vorsitzenden der FDP ab. © dpa | dpa
Stationen aus dem Leben eines Staatsmanns: Vor Beginn der Sitzung im Bonner Bundeskanzleramt am 13. Dezember 1976 unterhalten sich Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD, l.), Genscher (FDP) und der SPD-Vorsitzende Willy Brandt (r.).
Stationen aus dem Leben eines Staatsmanns: Vor Beginn der Sitzung im Bonner Bundeskanzleramt am 13. Dezember 1976 unterhalten sich Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD, l.), Genscher (FDP) und der SPD-Vorsitzende Willy Brandt (r.). © dpa | dpa
Genscher (li.), hier im Bild mit Bundeskanzler Helmut Kohl, dessen Frau Hannelore Kohl und Bundespräsident Richard von Weizsäcker (re.), war von 1974 bis 1992 Bundesaußenminister und Vizekanzler. In seine Amtszeit fielen der Fall der Mauer, die Zwei-plus-vier-Gespräche, ...
Genscher (li.), hier im Bild mit Bundeskanzler Helmut Kohl, dessen Frau Hannelore Kohl und Bundespräsident Richard von Weizsäcker (re.), war von 1974 bis 1992 Bundesaußenminister und Vizekanzler. In seine Amtszeit fielen der Fall der Mauer, die Zwei-plus-vier-Gespräche, ... © REUTERS | REUTERS
... der deutsch-polnische Grenzvertrag sowie der deutsch-sowjetische Kooperationsvertrag. Mit im Bild hier: Genschers früherer tschechoslowakischer Amtskollege Jiri Dienstbier an einem Denkmal aus Stacheldraht, das an der ehemaligen deutsch-tschechoslowakischen Grenze steht.
... der deutsch-polnische Grenzvertrag sowie der deutsch-sowjetische Kooperationsvertrag. Mit im Bild hier: Genschers früherer tschechoslowakischer Amtskollege Jiri Dienstbier an einem Denkmal aus Stacheldraht, das an der ehemaligen deutsch-tschechoslowakischen Grenze steht. © dpa | dpa
Nach der Wahl von Helmut Kohl (CDU) zum Bundeskanzler am 1. Oktober 1982  behält Genscher seine bisherigen Ämter. Zu seinen Zielen zählen die Weiterführung der Entspannungspolitik und des Ost-West-Dialogs mit der sich wandelnden UdSSR sowie das Zusammenwachsen Europas.
Nach der Wahl von Helmut Kohl (CDU) zum Bundeskanzler am 1. Oktober 1982 behält Genscher seine bisherigen Ämter. Zu seinen Zielen zählen die Weiterführung der Entspannungspolitik und des Ost-West-Dialogs mit der sich wandelnden UdSSR sowie das Zusammenwachsen Europas. © imago | imago
Im Jahr 1985 gibt Genscher wegen der Kritik an seinem Führungsstil sein Amt als FDP-Parteivorsitzender an Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann (li.) ab.
Im Jahr 1985 gibt Genscher wegen der Kritik an seinem Führungsstil sein Amt als FDP-Parteivorsitzender an Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann (li.) ab. © imago | imago
Weggefährten: Genscher mit dem damaligen US-Außenminister Henry Kissinger (re.) im Gästehaus des Auswärtigen Amtes 1985 und ...
Weggefährten: Genscher mit dem damaligen US-Außenminister Henry Kissinger (re.) im Gästehaus des Auswärtigen Amtes 1985 und ... © dpa | dpa
... 18 Jahre später: Genscher und Kissinger treffen bei einem Empfang zum 90. Geburtstag des Amerikaners in Berlin wieder zusammen.
... 18 Jahre später: Genscher und Kissinger treffen bei einem Empfang zum 90. Geburtstag des Amerikaners in Berlin wieder zusammen. © REUTERS | REUTERS
Genscher ist vielen Deutschen im Gedächtnis geblieben, als er 1989 in der Botschaft in Prag den DDR-Flüchtlingen die Nachricht von der Möglichkeit der Ausreise überbrachte. Auf dem Foto steht Genscher (unter dem Fensterkreuz rechts) mit anderen Politikern auf dem Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag.
Genscher ist vielen Deutschen im Gedächtnis geblieben, als er 1989 in der Botschaft in Prag den DDR-Flüchtlingen die Nachricht von der Möglichkeit der Ausreise überbrachte. Auf dem Foto steht Genscher (unter dem Fensterkreuz rechts) mit anderen Politikern auf dem Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag. © dpa | dpa
„Wir sind gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Nacht ihre Ausreise ...“ Das Satzende geht im Jubel Tausender DDR-Flüchtlinge auf dem Botschaftsgelände unter. Später sieht Genscher diesen Moment als Höhepunkt seiner politischen Tätigkeit. 25 Jahre nach dem Tag, der Deutschland veränderte: Genscher posierte zum Jahrestag 2014 auf dem Balkon der deutschen Botschaft in Prag.
„Wir sind gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Nacht ihre Ausreise ...“ Das Satzende geht im Jubel Tausender DDR-Flüchtlinge auf dem Botschaftsgelände unter. Später sieht Genscher diesen Moment als Höhepunkt seiner politischen Tätigkeit. 25 Jahre nach dem Tag, der Deutschland veränderte: Genscher posierte zum Jahrestag 2014 auf dem Balkon der deutschen Botschaft in Prag. © REUTERS | REUTERS
Am 9. November 1990 ist es soweit: Anstoßen auf Historisches – die Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Vertrags über „Gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit“. V.l.n.r.: der ehemalige deutsche Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm (CDU), der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU), der ehemalige Außenminister Hans Dietrich Genscher, der damalige UdSSR-Präsident Michail Gorbatschow und frühere sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse.
Am 9. November 1990 ist es soweit: Anstoßen auf Historisches – die Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Vertrags über „Gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit“. V.l.n.r.: der ehemalige deutsche Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm (CDU), der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU), der ehemalige Außenminister Hans Dietrich Genscher, der damalige UdSSR-Präsident Michail Gorbatschow und frühere sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse. © imago stock&people | imago stock&people
Im Jahr 1992 tritt der Vizekanzler und dienstälteste Außenminister auf eigenen Wunsch von seinen Ämtern zurück, wird zum Ehrenvorsitzenden der FDP ernannt, ...
Im Jahr 1992 tritt der Vizekanzler und dienstälteste Außenminister auf eigenen Wunsch von seinen Ämtern zurück, wird zum Ehrenvorsitzenden der FDP ernannt, ... © imago stock&people | imago stock&people
... und scheidet nach 33 Jahren aus dem Bundestag aus.
... und scheidet nach 33 Jahren aus dem Bundestag aus. © imago stock&people | imago stock&people
Genscher war eine Frohnatur und für Spaß zu haben: Sichtlich amüsiert setzte sich Genscher diese Maske mit übergroßen Ohren auf – und gab den „Genschman“.
Genscher war eine Frohnatur und für Spaß zu haben: Sichtlich amüsiert setzte sich Genscher diese Maske mit übergroßen Ohren auf – und gab den „Genschman“. © dpa | dpa
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reagiert mit folgenden Worten (Auszüge) auf den Tod Genschers : „Mit ihm verliert Deutschland einen weltweit geachteten Staatsmann und ich persönlich einen hochgeschätzten Ratgeber. (...) ... unermüdlich knüpfte er rund um den Globus Verbindungen und erwarb für unser Land Vertrauen. (...) Hans-Dietrich Genschers Lebenswerk galt zwei Zielen: dem europäischen Entspannungsprozess und der deutschen Wiedervereinigung. (...) Ich verneige mich in Hochachtung vor der Lebensleistung dieses großen liberalen Patrioten und Europäers und bleibe persönlich für all die Gespräche und Begegnungen dankbar, bei denen ich bis in die letzten Jahre von seiner Welterfahrung und Lebensweisheit schöpfen durfte.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reagiert mit folgenden Worten (Auszüge) auf den Tod Genschers : „Mit ihm verliert Deutschland einen weltweit geachteten Staatsmann und ich persönlich einen hochgeschätzten Ratgeber. (...) ... unermüdlich knüpfte er rund um den Globus Verbindungen und erwarb für unser Land Vertrauen. (...) Hans-Dietrich Genschers Lebenswerk galt zwei Zielen: dem europäischen Entspannungsprozess und der deutschen Wiedervereinigung. (...) Ich verneige mich in Hochachtung vor der Lebensleistung dieses großen liberalen Patrioten und Europäers und bleibe persönlich für all die Gespräche und Begegnungen dankbar, bei denen ich bis in die letzten Jahre von seiner Welterfahrung und Lebensweisheit schöpfen durfte.“ © dpa | dpa
1/20

Zum Kondolenzbuch