Köln. . Das höchste Wohnhaus Deutschlands steht in Köln. Dort die Post zu verteilen, ist nicht einfach: Denn die Briefkästen befinden sich auf 41 Etagen. Da muss man gut zu Fuß sein und genau wissen, wer wo wohnt. Und selbst dann gibt's noch Probleme. Aber Briefträger Jan Kothe hat ein eigenes System.
Wenn Postbote Jan Kothe (38) morgens seine Sendungen sortiert, hat er bis zu 8000 Briefe und Zeitschriften mit derselben Adresse: An der Schanz 2, 50735 Köln. Es ist die Adresse des höchsten deutschen Wohnhauses - oder präziser: des höchsten hauptsächlich zu Wohnzwecken genutzten Gebäudes in Deutschland. Dort die Post zu verteilen, ist eine ganz schöne Arbeit. Denn die Briefkästen der 352 Wohnungen sind nicht unten am Eingang. Sie sind auf 41 Etagen verteilt.
Kothe geht deshalb wie folgt vor: Zuerst sortiert er die Briefe in acht Packen, immer einen für jeweils fünf Etagen. Am Hochhaus eingetroffen, lädt er die Packen in einen Supermarktwagen um. Damit steigt er in den Aufzug und fährt nach oben. Alle fünf Etagen hält er an und wirft einen Packen auf den Flur. In der 41. Etage angekommen, beginnt er mit dem Verteilen. Von jetzt an wird er zu Fuß gehen. "Für jeweils eine Etage den Aufzug zu nehmen, lohnt sich nicht", findet er.
Kothe kennt jeden
Das Haus ist mit 155 Metern nur wenige Meter niedriger als der Kölner Dom. Die Aussicht ist natürlich fantastisch, allerdings für Kothe eher theoretisch. Nur an zwei Stellen kann er rausgucken, aber dann auch nur durch ein Gitter und nach Osten, auf die "Schäl Sick", die falsche Seite von Köln. Den Dom-Blick haben nur die Leute, die hier wohnen. Kothe hat ihn in zehn Jahren noch nie gehabt. Und mal jemanden fragen, ob er kurz gucken darf, will er nicht. "Die wären bestimmt nicht begeistert."
Kothe arbeitet diskret. Manchmal spricht man im Aufzug miteinander. "So in der Art: "Na, ist heute wieder viel?"" Das war's dann aber schon." Dabei kennt Kothe die Bewohner besser, als sie sich vielleicht klarmachen. Er weiß von jedem, auf welcher Etage er wohnt, welche Nachbarn er hat, welche Zeitschriften er bezieht. Wenn er die Sendungen einwirft, muss er keinen Moment überlegen.
Kompliziert: Zwei Frauen haben den selben Namen
Probleme hat er, wenn Leute innerhalb des Hauses umziehen, was durchaus vorkommt: Man strebt hier nach oben. Nach so einem Umzug fällt es Kothe schwer, einen Namen, den er zum Beispiel jahrelang fest mit Stockwerk 23 verbunden hat, auf 38 umzubuchen.
Die zweite Schwierigkeit: Im 40. und im 24. Stock wohnen zwei Frauen mit identischem Namen. Da kann er dann natürlich nichts machen: Gleicher Name, gleiche Adresse. Zum Glück sind die beiden unkompliziert: "Die tauschen miteinander."
Wenn die Briefbündel mal weg sind bekommt Kothe einen Schock
Das Hochhaus wirkt von innen wie ein Hotel. Lange Gänge, viele Türen und Teppiche im Flur. Alles mit dem Charme der 70er Jahre. An den Aufzügen gibt es noch Aschenbecher und unter den Briefkästen befindet sich aus Gründen, die keiner mehr kennt, eine Heizung. Der Briefkasten ist eingeteilt in ein kleineres Fach, an das man ohne Schlüssel nicht rankommt, und ein größeres, das man aufklappen kann. Das war für Brötchentüten gedacht, die Anfang der 70er Jahre noch ins Haus geliefert wurden.
Über das schon etwas abgewrackte Treppenhaus arbeitet sich Kothe Stockwerk für Stockwerk nach unten. "Das Schöne ist, dass man seine Ruhe hat", sagt er. Alle fünf Etagen sammelt er wieder ein Briefbündel ein, das er aus dem Aufzug dort abgelegt hat. Hin und wieder kommt es vor, dass jemand neu einzieht, sich über die Briefe wundert und sie zum Pförtner schleppt. "Das ist dann natürlich erstmal ein Schock für mich."
Nach einer Stunde steht er wieder unten und blickt an der schwindelerregend hohen Betonfassade hinauf. "Wenn's stürmt, schwankt es da oben", sagt er. "Ich hab' das selbst schon erlebt. Muss ja auch so sein." Aber doch etwas unangenehm. Trotz Sauna und Schwimmbad: Selber wohnen wollte er da nicht. (dpa)