Braunschweig. Am Wochenende ist es wieder soweit: Es wird an der Uhr gedreht. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wandern die Zeiger eine Stunde vor. Das ruft die Gegner der Sommerzeit auf den Plan. Mit mehr als 50.000 Unterschriften wollen sie die umstrittene Zeitumstellung kippen.
Für Langschläfer, die jeden Morgen den Wecker verdammen, wird die Zeitumstellung am kommenden Wochenende wieder hart. In der Nacht zum Sonntag (30. März) rücken die Uhren um 2.00 Uhr eine Stunde vor auf 3.00 Uhr, die Sommerzeit beginnt. Zumindest in der Woche nach der Umstellung klagen viele Deutsche wegen der gestohlenen Stunde über Müdigkeit. Dafür bleibt es abends eine Stunde länger hell, wovon besonders Berufstätige profitieren, die nach Feierabend noch Zeit draußen verbringen möchten.
Die Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig sorgen dafür, dass die Zeitumstellung reibungslos klappt. Probleme habe es seit Einführung der Sommerzeit 1980 noch nie gegeben, sagte der Leiter des Zeitlabors, Ekkehard Peik, der Deutschen Presse-Agentur. Die PTB ist per Gesetz für die Zeit zuständig. Bereits vor Wochen haben die Physiker den Sender DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt/Main entsprechend programmiert. Mit einer Reichweite von etwa 2000 Kilometern steuert das Signal des Senders die Funkuhren in fast ganz Europa.
Viele sind von der Zeitumstellung genervt
Auch interessant
Alle rund 120 000 Uhren der Deutschen Bahn und viele Ampelanlagen werden über Funkuhren synchronisiert. Darüber hinaus sind Radio- und Fernsehsender auf ein korrektes Zeitsignal angewiesen. Mechanische Uhren müssen per Hand umgestellt werden, weshalb es hin und wieder Pannen gibt - und sei es nur, dass Eltern ihren Nachwuchs zu spät bei einem Fußballturnier am Sonntag abliefern.
Viele Menschen nervt die Zeitumstellung. Vergangene Woche forderte Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) ihre Abschaffung. Bürger haben mehr als 50 000 Unterschriften für die "Beibehaltung der Normalzeit" gesammelt, die sie dem Petitionsausschuss des Bundestags im April überreichen wollen. Das frühe Aufstehen während der Sommerzeit wirke sich negativ auf die Gesundheit aus, ist der Arzt Hubertus Hilgers überzeugt, der die Petition gestartet hat.
Sommerzeit sollte ursprünglich zum Energiesparen anregen
Am Zuge wäre in dieser Frage aber die Europäische Union. Seit 1996 stellen alle EU-Mitgliedstaaten die Uhren gleichzeitig um. In Russland gilt dagegen seit dem Frühjahr 2011 dauerhaft Sommerzeit. Deutschland hatte die Sommerzeit unter dem Eindruck der Ölkrise mit dem Ziel eingeführt, Energie einzusparen. Dieses Ziel konnte dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zufolge jedoch nicht erreicht werden.
"Aus den Diskussionen über Sinn und Unsinn der Zeitumstellung halten wir uns raus", betonte Zeitlabor-Chef Peik. Befürchten die Wissenschaftler, arbeitslos zu werden, sollten sich die Europäer irgendwann gegen das halbjährliche Umstellen der Uhren entscheiden? "Nein, wir haben hier auch genug anderes zu tun", sagte Peik. (dpa)