Berlin. Beleidigend, sexistisch, gewaltverherrlichend: Bürger haben sich 2014 häufiger über Reklame beschwert. Der Deutsche Werberat verteilte 14 Rügen.

Anzügliche Bilder, schlüpfrige Sprüche: Immer mehr Menschen wenden sich wegen frauenfeindlicher Anzeigen an den Deutschen Werberat. Im vergangenen Jahr kritisierten Verbraucher 198 Annoncen und Werbespots als sexistisch oder diskriminierend, im Vorjahr waren es noch 154, wie der Werberat am Donnerstag mitteilte. Insgesamt hatte das Selbstkontrollgremium der Werbebranche über 387 Beschwerden zu entscheiden. In knapp einem Drittel der Fälle (111) gaben die Experten der Kritik aus der Bevölkerung recht.

Mehr als die Hälfte der Klagen bezog sich auf frauenfeindliche Motive. So rügte der Werberat etwa einen Möbel-Mitnahmemarkt, der auf seinem Firmen-Lkw eine Frau in Dessous auf allen Vieren auf einem Sofa zeigt - dazu der Slogan "Wohnen und wohlfühlen!" Keinen Einspruch gab es dagegen für die Anzeige zu einer Duschkabine, in der eine nackte, aber recht züchtig fotografierte Frau zu sehen ist.

Bevölkerung immer sensibler

Der Werberat führt in seinem Jahresbericht die Zunahme der Vorwürfe wegen Frauenfeindlichkeit auf die weiter wachsende Sensibilisierung in der Bevölkerung zurück. Inzwischen werde fast jede Abbildung einer Frau kritisch hinterfragt, sagte Geschäftsführerin Julia Busse. "Auch Männer beschweren sich bei uns über sexistische Anzeigen, weil sie der Meinung sind, ihnen werde damit ein falsches Frauenbild unterstellt."

Auch interessant

Neben der Geschlechterdiskriminierung kritisierten Verbraucher etwa auch Verstöße gegen Ethik und Moral (55 Fälle), Alkoholwerbung (12) und die Verletzung religiöser Gefühle (10). In den meisten der insgesamt 111 Fälle, bei denen der Werberat tatsächlich einen Regelverstoß sah, zeigten sich die betroffenen Unternehmen einsichtig. 88 stellten ihre Werbung ein, 9 änderten die Motive oder schnitten den Spot um. Die 14 Firmen, die auf stur stellten, wurden mit Nennung ihres Namens öffentlich gerügt.

Provokation als Stilmittel

"Die übergroße Anzahl der Werbeaktivitäten berücksichtigt die rechtlichen und selbstdisziplinär gesetzten Vorgaben", bilanziert der Vorsitzende des Werberats, Hans-Henning Wiegmann. Schutzwürdige Belange von Bürgern dürften nicht verletzt werden, Werbung lebe jedoch auch im Heute. "Übertreibungen, Provokation, das Spielen mit Klischees sind zulässige Stilmittel in allen Bereichen der Gesellschaft - auch in der Werbung."

Der 1972 gegründete Werberat bemüht sich seit mehr als 40 Jahren, unzulässige und beleidigende Werbung auf freiwilliger Basis zu stoppen. Beschweren können sich alle Bürger, die Anzeigen oder Werbespots für unangemessen halten. (dpa)

Wer eine Werbeanzeige melden will, kann dies über das Beschwerdeformular des Deutschen Werberats tun.