Velbert/Wülfrath. Jan Wetzel macht sie bereit auf den größten Ansturm des Jahres: Doch er und sein Team lieben den munteren Trubel beim Weihnachtsbaumverkauf.
Der Duft von Tannen und heißem Glühwein liegt in der Luft, leise dringt durch die Nadelbäume, die dicht an dicht stehen, Weihnachtsmusik. Und auch wenn an diesem Wochenende so viele Kunden wie an keinem der anderen Tage in der Vorweihnachtszeit kommen, ist Jan Wetzel in seinem Element. Denn, das gesteht er gern: „Ich liebe Weihnachten.“
Tannenbaumverkauf in der Flandersbach hat an diesem Wochenende Hochbetrieb
Der Garten- und Landschaftsbetrieb, geführt von Nico Sollazzo und Jan Wetzel, hat den jährlichen Weihnachtsbaumverkauf in der Flandersbach schon Ende November eröffnet. Und Jan Wetzel weiß: „Die Leute, die zu uns kommen, die besorgen sich nicht eben schnell einfach irgendeinen Baum, sie suchen ihn bewusst aus.“ Es ist wie eine kleine Zeremonie der Besucher. Denn viele kennen und lieben das gemütliche Ambiente in der Natur, zwischen Velbert und Wülfrath. „Viele kommen hierher, statt zu einem Weihnachtsmarkt zu gehen“ und der Garten- und Landschaftsbauer kennt auch den Grund: „Die Kinder können hier einfach frei herumlaufen, es gibt keinen Verkehr und kein Gedrängel wie in den Großstädten.“
Und nicht nur das, an den Wochenenden findet hier nicht nur ein gewöhnlicher Weihnachtsbaumverkauf, sondern ein richtiger kleiner Markt statt. „Die Kinder können hier dann basteln und malen, es gibt Stockbrot und Lagerfeuer“. Oder aber die Kids können gemeinsam mit ihren Eltern den schönsten Baum auf der Schonung aussuchen und selbst schlagen.
Öffnungszeiten, Preise, Infos
Nico Sollazzo und Jan Wetzel sind die dritten Besitzer der Schonung, die es schon seit etwa 1930 gibt. Vor sieben Jahren haben sie den Betrieb übernommen, der altersbedingt aufgegeben wurde.
Tannenbäume gibt es an der Flandersbach 55 täglich von 10 bis 17 Uhr. An den Wochenenden öffnet dann auch der Weihnachtsmarkt mit heißen Getränken und Speisen und zahlreichen Kinderaktionen.
Die Bäume können hier selbst geschlagen werden, zudem gibt es einen Lieferservice, ebenfalls können Weihnachtsbäume online bestellt werden. Der Preis der Bäume richtet sich nach der Größe. Pro Meter Nordmanntanne sind es 25 Euro.
Alle Infos gibt es auch im Internet unter ihrlandschaftsgaertner.de/blog/
Jan Wetzel lächelt: „Wir haben in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass Schönheit da wirklich sehr subjektiv ist.“ Er vergleicht: „Das ist wie bei der Wahl eines Partners, was der eine wunderschön findet, kann so gar nicht der Geschmack des anderen sein.“ In Sachen Sorten ist aber ganz klar die Nordmanntanne der Favorit. „Sie vereint alle Eigenschaften, die ein Tannenbaum mitbringen muss“ - die Nadeln pieksen nicht, der Baum wächst gut und hält auch recht lange. Doch auch die typisch nach Nadelholz duftenden Blau- oder Rotfichten und ebenfalls Nobilistannen gibt es bei Solazzo und Wetzel.
Doch egal, für welchen Baum sich seine Kunden entscheiden, „Hauptsache, sie sind zufrieden“. Denn das sorgt dafür, dass die Stimmung auf dem Markt so einzigartig ist. Denn nicht nur Jan Wetzel selbst, der in der Vorweihnachtszeit sieben Tage die Woche 13 Stunden täglich vor Ort ist, auch sein Team engagiert sich gern. „Vielleicht haben wir hier bei der Arbeit sogar schönere Vorweihnachtsstimmung als bei einigen daheim“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Er macht deutlich, den Weihnachtsbaum, sei es Tanne oder Fichte, an den Mann oder die Frau zu bringen, ist für alle weit mehr als ein Geschäft. „Wir beraten, wir tragen und liefern auch nach Hause.“ Und auch wenn dank der scharfen Sägen es für die meisten kein Problem ist, den eigenen Baum zu fällen, „natürlich helfen wir auch hier bei Bedarf.“
Die Traditionen der Familien ändern sich
Der 45-Jährige weiß, dass sich die Traditionen in Sachen Weihnachtsbaum in den vergangenen Jahren spürbar geändert haben. Vor sieben Jahren haben Salazzo und Wetzel die Schonung in der Flandersbach übernommen und haben erfahren: „Die Kunden stellen den Baum deutlich eher als früher auf“, bei den meisten sei es zwei Wochen vor dem Fest. „Viele nutzen das Aussuchen des Baumes, das Aufstellen und Schmücken als Vorfreude auf Weihnachten.“ Nach den drei Feiertagen, das weiß der Experte, fliegt die Tanne dafür auch immer öfter zeitnah raus.
Einen Weihnachtsbaum in der Flandersbacher Schonung zu kaufen ist zudem nicht nur ein Erlebnis, sondern auch gut für die Umwelt. „Quasi Co2-neutral“, freut sich der Experte, „bis auf den Transport nach Hause, es sei denn, der Baum wird zu Fuß oder mit dem Rad heimgebracht.“ Einen Beitrag für die Umwelt zu leisten, das ist nicht nur für ihn, sondern auch für immer mehr Kunden wichtig. Aber eben auch, dass sie hier einen Baum in guter Qualität bekommen. Aber „jeder Baum ist natürlich ein Individuum und nicht jeder kommt mit dem Schock, wenn er in einem warmen Raum aufgestellt wird, gleich gut zurecht.“ Und so ist für Jan Wetzel auch ganz klar: „Gibt es mal Grund zur Beanstandung, dann tauschen wir natürlich auch aus.“
Für die Qualität sorgt er übrigens schon im Laufe des Jahres, denn „schöne Tannenbäume wachsen nicht von selbst so“, etwa 10 Jahre braucht ein Baum, bis er eine Höhe von etwa zwei Metern erreicht. Und nicht nur das, die Tanne benötigt auch Pflege. Fünf bis sechs Mal im Jahr, dann wird geschnitten, gekniffen, gedüngt, damit der Baum eben in seiner schönsten Form eines Tages das Weihnachtsfest perfekt macht.
Menschen leihen sich Bäume
Einen Trend spürt Jan Wetzel noch sehr deutlich. „Immer mehr Menschen leihen sich einen Baum.“ Eine tolle Idee, wie er findet. „Das geht bis zu einer Wuchshöhe von etwa 1,60 Meter.“ Der Baum wird mit Ballen geliefert und nach dem Fest wieder abgeholt, stark zurückgeschnitten und eingepflanzt, um nach zwei Jahren dann erneut als Weihnachtsbaum zum Einsatz kommen zu können.
Für Jan Wetzel beginnt gerade mit dem dritten Adventswochenende wohl der größte Ansturm. Erst danach bereitet er sich selbst auf die Feiertage vor. Welcher Baum dann bei ihm das Zuhause ziert: „Der, der am letzten übrig bleibt“, sagt er lachend.