Hattingen. Brauchen wir mehr Parkdecks in Hattingen – oder ein anderes Verkehrskonzept? Nach der Erhöhung im Carré-Parkhaus prallen Meinungen aufeinander.
Teures Parken in Hattingen: Die drastische Preis-Erhöhung der Firma Saba Parking für das Carré-Parkhaus ist nach wie vor rein großes Gesprächsthema. Ein Meinungsforum.
+++ Sie wollen keine Nachrichten mehr aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++
Parkdecks bauen
Als Nicht-mehr-Autofahrer bin ich überzeugt, dass die Stadt selbst mehr Parkhäuser beziehungsweise Parkdecks wie am Evangelischen Krankenhaus bauen sollte. Denn der Kampf um die wertvolle öffentliche Fläche wird anhalten. Mehr Grün, weniger Hitze, breitere Fuß- und Radwege kann man in gewachsenen Städten nur gewinnen, wenn man die sich aufheizenden Autos stapelt. Gegenüber Privatinvestoren (Carré) kann dann auch der Parkgebührenspiegel in Zaum gehalten werden. In Hattingen sollten Teile der Parkplätze neben dem Hochbunker, an der August-Bebel-Straße, Schreys Gasse und Neubaugebiete wie O&K-Gelände und an der L651 daraufhin geprüft werden. Hans Hartung
Lesen Sie auch:
- Ungeklärte Erbschaft: Was passiert jetzt mit dem Vermögen?
- Hattingens Bürgerbus fährt immer noch für einen Euro
- Voller Einsatz für die Heimat: So wird‘s besonders gewürdigt
- „Kulinarische Schnitzeljagd“: Die Leckerschmecker-Standorte
- Dramatischer Fahrrad-Unfall - Brüder halten Erinnerung wach
>>> Hier gibt es noch mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel
Parkausweis fürs Ehrenamt
Herr Glaser, es ehrt Sie, dass Sie als Stadtoberhaupt Ihr Veto einlegen gegen die Erhöhung der Parkgebühren. Wir Ehrenamtlichen fanden es auch skandalös, dass wir Parkgebühren bezahlen, wenn wir in der Halle Bismarckstraße Kinder betreuen, die sich sportlich betätigen. Ob Vereinsvertreter beziehungsweise in meinem Fall Kita-Kinder der Schreys Gasse. In einem Gespräch über einen Parkausweis mit Ihnen konnte keine Einigung erzielt werden. Es wurde abgelehnt, weil angeblich zu viele Ehrenamtliche in den „Genuss“ kommen würden, frei zu parken in der Zeit der Trainingsstunden. Wäre eine tolle Geste gewesen, um das Ehrenamt aufzuwerten. Leider vertan. Wolfgang Wortmann
>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram unter auf Facebook – hier finden Sie uns!
Gedanken übers Verkehrskonzept
Es muss doch nicht immer das Auto sein, um in die Stadtmitte zu fahren. Die Kommunalpolitik sollte sich mal grundsätzlich Gedanken darüber machen, welches Verkehrskonzept hier zukünftig gelten soll. Ein Herumdoktern an Symptomen wie Parkgebühren hilft bestimmt nicht weiter. Die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Stadtmitte sollte gesteigert werden, das hilft auch den Geschäften. Das wäre mal ein Auftrag für die Politik vor Ort, auch für den Bürgermeister. Hans-Michael Beckmann
+++ Hier kommen Leserinnen und Leser zu Wort. Ihre Briefe müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Wir behalten uns Kürzungen vor. +++