Gelsenkirchen. Zwischen 350 und 550 Schüler, viel Förderung, Praxis und Erziehung zur Selbstständigkeit: Worauf es Gelsenkirchens Hauptschulen ankommt.

Die WAZ Gelsenkirchen startet den großen Schul-Check: Als Orientierungshilfe für Gelsenkirchens Viertklässler und deren Eltern, die sich vor den Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen im Januar und Februar eingehender über die Angebote der verschiedenen Schulen informieren möchten, bieten wir in einer Serie einen Überblick.

Die Antworten auf den Fragebogen haben die Schulen selbst gegeben. Die vier ausführlichen Übersichten sind jeweils einer Schulform gewidmet. Hier geht es allein um die vier Hauptschulen in der Stadt. Noch vor zehn Jahren gab es Überlegungen, die Hauptschulen abzuschaffen. Daran ist heute nicht mehr zu denken.

Hauptschule Grillostraße

Die Hauptschule Grillostraße bietet Technikdienste für digitale Endgeräte in jeder  Klasse und unterrichtet sowohl Hauswirtschaft als auch Technik. Interkulturelles Handeln ist hier selbstverständlich.
Die Hauptschule Grillostraße bietet Technikdienste für digitale Endgeräte in jeder Klasse und unterrichtet sowohl Hauswirtschaft als auch Technik. Interkulturelles Handeln ist hier selbstverständlich. © FUNKE Foto Services | Ingo Otto

Zahl der Schülerinnen und Schüler: 550
Zahl der Lehrkräfte/ Sonderpädagogen: 51 Lehrkräfte, 3 Sonderpädagoginnen, 3 Schulsozialarbeiter und 3 MPT-Kräfte
Anzahl 5. Klassen: 3
Kontakt: Grillostraße 111, Schulleiter Sascha Nölting , Telefon 0209-6384 10610, 143418@schule.nrw.de
Unterrichtszeit: 8 bis 13.40 Uhr
Mittagsverpflegung: Nein
Angebotene Fremdsprachen: Englisch
Besondere Unterrichtsfächer: Hauswirtschaft und Technik
Angebote jenseits des Unterrichts: Fußball AG, in jeder Klasse sind Schüler zum Technikdienst für digitale Endgeräte ausgebildet
Fahrtenprogramm/Ausflüge: Klassenfahrten in allen Jahrgängen möglich, mehrtägige Klassenfahrten in der Regel in den Jahrgängen 6, 8 und 10.
Berufsorientierung Angebote/ Kooperationen: StuBo Krzysztof Gawlik, 1 Langzeitpraktikumsklasse (2 Praktikumstage pro Woche) in Jahrgang 9, Langzeitpraktikum (1 Tag pro Woche) in Jahrgang 10 für alle Schüler möglich
Besonderheit der Schule: Selbstgesteuertes Lernen im Offenen Anfang von 8 bis 8.30 Uhr, tägliche Phasen des selbstgesteuerten Lernens mit mehrfach differenzierten Lernangeboten unter intensiver Nutzung digitaler Möglichkeiten (z.B. via iPad und TaskCards)
IFÖ-Klassen: 3 (Doppeljahrgänge)
Alpha-Klassen: Keine
Gemeinsames Lernen: bis Jahrgang 9, ab nächstem Schuljahr auch im Jahrgang 10

Hauptschule am Dahlbusch

Die Hauptschule Am Dahlbusch in Rotthausen unterrichtet an zwei Standorten. Sie war und ist Vorreiter beim Unterrichten von IFÖ-Klassen, aber auch bei der lernfreundlichen Aufbereitung von Schulstoff.
Die Hauptschule Am Dahlbusch in Rotthausen unterrichtet an zwei Standorten. Sie war und ist Vorreiter beim Unterrichten von IFÖ-Klassen, aber auch bei der lernfreundlichen Aufbereitung von Schulstoff. © FUNKE Foto Services | Ingo Otto

Zahl der Schüler*innen: 470
Zahl der Lehrkräfte/ Sonderpädagogen: 45 + 4 Sonderpädagogen
Anzahl 5. Klassen: 2
Kontakt/ Adresse: Am Dahlbusch 98 und Steeler Str. 20, 0209 12378   https://www.hauptschule-am-dahlbusch.de
Unterrichtszeit: 8 bis 15 Uhr
Mittagsverpflegung: von Mo- Do (13+ Übermittagsbetreuung (Angebot)
Angebotene Fremdsprachen: Englisch als Pflichtfach
Besondere Unterrichtsfächer: ./.
Angebote jenseits des Unterrichts: Fußball, Deutsches Sprachdiplom
Fahrtenprogramm/Ausflüge: Mehrtagesfahrten in Jg. 6 und 10
Berufsorientierung Angebote/ Kooperationen: Firmenkooperationen, mehrwöchige Praktika in 9 +10, Langzeitpraktikum. Besonderheit der Schule: Schule der Integration und der Inklusion
IFÖ-Klassen: 2
Alpha-Klassen: 1
Gemeinsames Lernen: Bis einschließlich zum 9. Jahrgang im aktuellen Schuljahr 24/25

Auch interessant

Hauptschule Schwalbenstraße

Die Hauptschule Schwalbenstraße unterrichtet im erweiterten Ganztag. Erziehung zur Selbstständigkeit wird hier großgeschrieben.
Die Hauptschule Schwalbenstraße unterrichtet im erweiterten Ganztag. Erziehung zur Selbstständigkeit wird hier großgeschrieben. © FUNKE Foto Services | Ingo Otto

Zahl der Schüler*innen: rund 350 Schülerinnen und Schüler
Zahl der Lehrkräfte/ Sonderpädagogen: 34 Lehrerinnen und Lehrer und eine Referendarin aktuell
Anzahl 5. Klassen: 1
Kontakt/ Adresse: Schwalbenstraße 22, 0209 638411200, E-Mail 143492@schule.nrw.de
Unterrichtszeit: Ganztagshauptschule im erweiterten Ganztag. Unterricht Montag, Mittwoch und Donnerstag 8 – 15.30 Uhr, Dienstag und Freitag 8 – 13.15 Uhr.
Mittagsverpflegung: Mittagessen montags, mittwochs und donnerstags vom Caterer „Speisezeit“
Angebotene Fremdsprachen: Englisch
Besondere Unterrichtsfächer: im Wahlpflichtunterricht Informatik mit den Schwerpunkten Programmierung und Robotik
Angebote jenseits des Unterrichts Streitschlichter, Changewriters, Schalke macht Schule, Soziales Lernen, Jungentrophy/Mädchentrophy, Aktivwelten (Ingo-Anderbrügge-Stiftung), Computer-AG, Garten-AG, Musik-AG/Schulband, Wen Do/Selbstbehauptung, Klassenrat, Medienerziehung, Aufklärungs- und Präventionsangebote zu verschiedenen Themen
Fahrtenprogramm/Ausflüge: Klassenfahrten in den Jahrgängen 5/6 (Kennenlernen, Teamfindung) und im Jahrgang 10 (Abschlussfahrt) statt. Weitere Klassenfahrten nach Interesse und Absprache. Ausflüge werden in allen Jahrgängen.
Berufsorientierung Angebote/ Kooperationen: Kooperation Stiftung Pro Ausbildung (Kluge Köpfe, Girls´/Boys´ Academy), Betriebspraktika, Tagespraktika, Teilnahme am Berufeparcour, Teilnahme am Techniktag, Berufsberatung in der Schule, Ausbildungspaten/Ausbildungsbotschafter, Bewerbungsschreiben, Teilnahme an Berufemessen, Hospitationen am Berufskolleg, Betriebsbesichtigungen, Zusammenarbeit mit Betrieben, Handwerkskammern und Innungen
Besonderheit der Schule: Erziehung zur Selbstständigkeit. Unterstützung im richtigen Umgang mit Medien (Medienerziehung), in der Arbeit des Selbstorganisierten Lernens (SoL) und im richtigen Einsatz von Digitalisierung.
IFÖ-Klassen: keine
Alpha-Klassen: keine
Gemeinsames Lernen: Schule des Gemeinsamen Lernens (GL) in jedem Jahrgang GL-Unterricht.

Hauptschule Emmastraße

Die Hauptschule Emmastraße ermöglicht nach Qualifikation Teilnahme an Kursen zum Realschulabschluss und bietet Coachings in Klasse 5/6.
Die Hauptschule Emmastraße ermöglicht nach Qualifikation Teilnahme an Kursen zum Realschulabschluss und bietet Coachings in Klasse 5/6. © FUNKE Foto Services | Ingo Otto

Zahl der Schüler*innen: 345
Zahl der Lehrkräfte/ Lehramtsanwärter/ Sonderpädagogen/ MPT/ Schulsozialarbeit: 32/ 1/ 2/ 3/ 1-3
Anzahl 5. Klassen: 2
Kontakt/ Adresse: Emmastraße 12-16, 0209 638410400, 143390@schulmail.nrw.de
Unterrichtszeit: Offener Beginn von 7.50 Uhr bis 8.20 Uhr, Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8.20 Uhr bis 15 Uhr, Dienstag und Freitag von 8.20 Uhr bis 13.30 Uhr, Offenes Ende von 15 bis 15.45 Uhr
Mittagsverpflegung: Ja, am Montag, Mittwoch, Donnerstag
Angebotene Fremdsprachen: Englisch
Besondere Unterrichtsfächer: siehe Besonderheiten der Schule
Angebote jenseits des Unterrichts: AGs im Nachmittagsbereich (Sportlich, künstlerisch, musisch).
Fahrtenprogramm/Ausflüge:
Berufsorientierung Angebote/ Kooperationen: KAoA (Potentialanalyse, Praktika in 9+10 Berufsfelderkundungen, Berufsorientierungstraining, Besuch von Berufe-Messen und der DASA, Ausbildungsbotschafter/ Jugendamt, ReInit, Welcome Back, Plan B, Tossehof, Dandelion e.V., Universität Münster
Besonderheit der Schule: Modularisierung von Abschlüssen in Jg. 10 (SuS mit dem Hauptschulgang in Jahrgang 10 können nach Qualifikation in Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Chemie und Biologie an den Kursen des Realschulabschlusses (MSA) teilnehmen), soziales Lernen, Klassenrat, Orientierung zum selbstorganisierten Lernen, Bücherei, Schülerclub, Coachings in Jg. 5+6, Gleichbleibende Klassenlehrer/innen von 5 bis 10
IFÖ-Klassen: Nein
Alpha-Klassen: Nein
Gemeinsames Lernen: Ja – Jahrgänge 5 bis 10