Essen-Kray. Freizeitbeschäftigung statt Drogen und Alkohol: Ein Jugendhaus in Bosnien und Herzegowina ist Treff für 50 Jugendliche. Hilfe kommt aus Kray.

Seit Jahrzehnten unterhält die Evangelische Kirchengemeinde Kray eine enge Partnerschaft zu der Stadt Kozarska Dubica in Bosnien und Herzegowina, unterstützt dort soziale Projekte. Ein Benefizkonzert mit dem Klezmer-Ensemble „Lewone“ am Samstag, 22. Februar, um 17 Uhr in der Alten Kirche kommt diesem Zweck zugute. Was die Gäste erwartet und was vor Ort in Dubica bereits erreicht werden konnte.

Klezmer-Musik hat ihre Wurzeln in der Volksmusik der osteuropäischen Juden; sie wurde zu Hochzeiten und anderen Festen gespielt und war oft eng mit dem Tanz verbunden, beschreiben die Organisatoren. Seit vielen Jahren bringen Lewone mit ihren Gitarren, Klarinetten, Geigen und Harfen die Menschen zum Tanzen – manchmal ganz langsam und manchmal ganz schnell – und diesmal auch in einer Kirche.

  • Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!

Das Eintrittsgeld kommt dem Jugendhaus Udruženje Mladih Una zugute und werde dort dringend gebraucht, wie die Gemeinde erklärt. Und auch sagt warum: „Das Jugendhaus ist eine Anlaufstelle für über 50 junge Menschen jeden Tag. Viele von ihnen haben keine oder nur wenige Perspektiven in dem Land. Es herrscht große Jugendarbeitslosigkeit, es gibt kaum Freizeitangebote für sie und viele von ihnen greifen zu Alkohol und anderen Drogen.“

Die Anfänge der Partnerschaft reichen in die Zeit zurück, als Menschen aus Dubica vor dem Bürgerkrieg in Bosnien geflohen waren und zunächst in der Kirchengemeinde Kray unterkamen. Seitdem handeln die Gemeindeglieder, weil sie die Not berührte. Sie helfen mit medizinischen Geräten wie Inkubatoren oder auch einem Müllwagen, der noch heute in der Stadt fahren soll. Jugendliche erhielten Musikinstrumente, Senioren einen Betreuungsdienst.

Essener sammelten mit einem Benefizkonzert bereits Geld für eine Heizung

Bei einem Benefizkonzert wurde zum Beispiel genug Geld für eine Heizung gesammelt, die nicht überall selbstverständlich ist. Tischtennisplatten, Bastelaktionen oder Musik- und Bildungsprojekte konnten ebenfalls finanziert werden, zählen die engagierten Mitstreiter auf, was im Laufe der vielen Jahre angeschafft werden konnte.

Durch vorherige der jährlich stattfindenden Benefizkonzerte konnte schon viel bewegt werden. Denn die Stadt selbst stellt nur das Haus ohne Miete zur Verfügung; auch das Jahresgehalt von Jugendhausleiterin Branka, das etwa 8.500 Euro brutto beträgt, wird durch Spenden bezahlt – ohne ihre Arbeit müsste die Anlaufstelle schließen. Die Diplom-Ingenieurin für Produktionsmanagement blieb ganz bewusst in Dubica. Statt sich andernorts beruflich umzuschauen, gilt ihr Einsatz dem Jugendhaus.

Musiker bei einem früheren Konzert, dessen Einnahmen nach Bosnien und Herzegowina fließen.
Musiker bei einem früheren Konzert, dessen Einnahmen nach Bosnien und Herzegowina fließen. © Ev. Gemeinde Kray

Im Gottesdienst am Sonntag um 11 Uhr geht es nun ebenfalls um die langjährige Partnerschaft mit Dubica. Die Mitglieder des Beirats für Bosnienarbeit (Arbeitskreis Bosnien) werden von den vielen sinnvollen Projekten erzählen, die es neben dem Jugendhaus auch gibt: Pflegerinnen kümmern sich etwa um ältere Menschen. Eine Begegnungsstätte bringt Menschen zusammen.

Karten für das Konzert in der Essener Kirche gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse

Der Arbeitskreis arbeitet dafür mit dem Friedensverein „Putevi Mira“ zusammen. „Wir wollen unsere Freundinnen und Freunde an diesem Sonntag ganz besonders in unsere Gebete aufnehmen“, kündigt die Gemeinde an. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss im Gemeindesaal noch weiter über die Partnerschaftsarbeit auszutauschen und mehr Informationen zu erhalten.

Auch der Gottesdienst in der Alten Kirche am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr steht ganz im Zeichen der Partnerschaft. Zu dieser zählen auch immer wieder Treffen der Menschen aus Kray und Dubica, die alle genießen. Das gelte für jedes Alter.

Die Eintrittskarten für das Konzert am Nachmittag kosten 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Erhältlich sind sie im Gemeindebüro, Leither Straße 33, Telefon 0201 557362; im Jugendhaus Gecko, Leither Straße 38, Telefon 0201 557341, sowie an der Abendkasse.

[Essen-Newsletter hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram & WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehr-Artikel + Innenstadt-Schwerpunkt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West | Alle Artikel aus Essen]