Essen-Werden. So viele Menschen wie nie zuvor haben sich für den närrischen Zug durch die Werdener Altstadt angemeldet. Alle Infos zu Strecke und Sicherheitsvorkehrungen.

Wenn die Enkel mit Oppa und Omma oder das Krokodil mit dem Piraten närrisch ausgelassen feiern, dann heißt es wieder „Werden helau“. Am Tulpensonntag, 2. März, wird der waddische Bollerwagenumzug zum 44. Mal das charmante i-Tüpfelchen auf den Essener Straßenkarneval sein.

Getragen wird der jecke Umzug wie gewohnt von der Werdener Bürgerschaft, die mit viel Eigeninitiative und noch mehr Kreativität die Gassen der Altstadt und dann das historische Rathaus stürmen wird. Eine schier überwältigende Zahl an aktiven Teilnehmenden wird in diesem Jahr dabei sein. Die Organisatoren Anja Kirchhoff und Ulf Korten vermelden daher: „Wir haben unsere maximal vorgesehene Gesamtteilnehmerzahl erreicht.“

  • Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!

Von Jahr zu Jahr steigende Teilnehmerzahlen beim Bollerwagenumzug

Kirchhoff und Korten müssen mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen kalkulieren. Nahmen 2023 „nur“ 330 Narren an Essens kleinstem Karnevalszug teil, waren es ein Jahr später schon fast 600 Teilnehmer. Sie wurden von über 4000 friedlich feiernden Zuschauern bejubelt.

„Wir haben unsere maximal vorgesehene Gesamtteilnehmerzahl erreicht.“

Anja Kirchhoff,
Mitorganisatorin des Bollerwagenumzugs

Natürlich hatten die Organisatoren für das Jahr 2025 auf eine ähnliche Resonanz wie im Vorjahr gehofft. Doch dass diese noch übertroffen wurde, verblüffte die beiden Jecken doch. Sage und schreibe 632 Personen wollen diesmal teilnehmen. Die Anmeldeliste musste geschlossen werden.

Beim waddischen Karneval sind nur Fußgruppen vertreten. Die kommen aus der ganzen Region, um in Werden ausgelassen Karneval zu feiern.
Beim waddischen Karneval sind nur Fußgruppen vertreten. Die kommen aus der ganzen Region, um in Werden ausgelassen Karneval zu feiern. © FUNKE Foto Services | Kerstin Kokoska

Eine Ausnahme werde es nur für diejenigen Gruppen geben, die eine Teilnahme fest geplant, sich aber noch nicht offiziell angemeldet hatten. Das müsse nun sehr kurzfristig unter anja.kirchhoff@t-online.de nachgeholt werden. Benötigt werden Gruppenname und Personenzahl sowie ein verantwortlicher Ansprechpartner.

Dem närrischen Lindwurm vorweg werden die Bollerwagen-Jecken mit ihrer Karnevalsprinzessin Anja Kirchhoff laufen, für die musikalische Untermalung wird ebenfalls gesorgt. Mehrere Kitas und Grundschulen laufen mit. Den Spaß nicht entgehen lassen sich die Bollerwagenfreunde vom Schützenverein sowie zahlreiche Sportclubs. Mit von der jecken Partie sind auch private Gruppen, mehrere Parteien, die Fortuna Landjugend und der Arbeitskreis Waddisch Platt.

Unterstützer sind willkommen

Dass städtische Auflagen notwendig sind, zweifelt zwar niemand ernsthaft an, doch sie gehen nun mal ins Geld. 2024 kostete der Umzug bereits an die 8000 Euro.

Daher freut sich der Förderverein über jede Unterstützung, damit er die Finanzierung weiterhin stemmen kann. Der eingetragene Verein der Freunde und Förderer des Werdener Bollerwagenzuges nimmt gerne noch Mitglieder auf zum Jahres-Mindestbeitrag von elf Euro, und hat unter DE34 3605 0105 0001 6127 79 ein Spendenkonto bei der Sparkasse Essen.

Der Bollerwagenumzug 2025 startet wie gewohnt um 11.11 Uhr an der Ecke Dücker- und Heckstraße. Von dort aus ziehen die Werdener Jecken weiter in die Altstadt hinein, über die Heckstraße, Joseph-Breuer Straße, Körholzstraße, Grafenstraße, Heckstraße bis zum Rathaus. Dort werden Wagen und Besucher auf dem Vorplatz zusammenkommen.

Essener Prinzenpaar und Kinderprinzenpaar treten auf

Klaus Pelizaeus und Tochter Dana wollen auf dem Balkon des Werdener Rathauses wieder mit Gesangseinlagen für Stimmung beim Narrenvolk sorgen.
Klaus Pelizaeus und Tochter Dana wollen auf dem Balkon des Werdener Rathauses wieder mit Gesangseinlagen für Stimmung beim Narrenvolk sorgen. © FUNKE Foto Services | Kerstin Kokoska

Zum Finale soll es ein kleines Programm geben. Auf dem Rathausbalkon werden das Essener Stadtprinzenpaar HaPe I. und Denise I. sowie das Kinderprinzenpaar Joshi I. und Lia I. den Werdener Närrinnen und Narren ihre Aufwartung machen. Sängerin Dana Pelizaeus sorgt mit schwungvollen Liedern für Stimmung. Außerdem möchte der Ur-Werdener Klaus Pelizaeus als „Akkordmalocher“ das Narrenvolk zum Schunkeln bringen.

Veranstalter bitten: Auf Rucksäcke und große Taschen verzichten

Die Organisatoren Anja Kirchhoff und Ulf Korten bitten um Verständnis dafür, dass am Sonntag ab 8 Uhr ein absolutes Parkverbot gilt an den betroffenen Straßen und in der näheren Umgebung. Gegen 10 Uhr erfolge dann die Komplettsperrung des Zugweges. Die Besucher werden gebeten, auf große Taschen oder Rucksäcke zu verzichten: „Gefährliche Gegenstände, Spielzeugwaffen sowie Glasflaschen gehören auch nicht zum Bollerwagenumzug.“

Für die Durchführung des Werdener Straßenkarnevals sind auch in diesem Jahr hohe Sicherheitsauflagen zu erfüllen. Die Ordner stellt ein professioneller Sicherheitsdienst, dazu kommen ehrenamtliche Kräfte. Hier werden noch freiwillige Ordner gesucht. Meldungen nimmt Anja Kirchhoff unter der genannten Mailadresse entgegen.

[Essen-Newsletter hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram & WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehr-Artikel + Innenstadt-Schwerpunkt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West | Alle Artikel aus Essen]