Essen-Rüttenscheid. Es gibt jetzt neue Kühlschränke, Kartenzahlung und längere Öffnungszeiten: Bekir Kalaf hat den Kiosk auf dem Rüttenscheider Platz übernommen.

Der Kiosk auf dem Rüttenscheider Marktplatz – offizielle Adresse: Rüttenscheider Platz 14 – hat einen neuen Betreiber: Bekir Kalaf (27) hat die Bude zum 1. Januar dieses Jahres übernommen. Der vorherige Inhaber war nach 20 Jahren in den Ruhestand gegangen.

Kalaf kommt aus Altenessen und hatte auch dort schon einen Kiosk. 22 Jahre alt war er, als er den übernahm. „Ich wollte mich gerne selbstständig machen“, sagt er. Vorher hatte er schon als Schaffner bei der Deutschen Bahn und im Sicherheitsdienst der RGE gearbeitet. Dann wuchs in ihm der Wunsch, sein eigener Chef zu sein.

  • Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!

Von Altenessen nach Rüttenscheid: 27-Jähriger übernimmt Kiosk auf dem Marktplatz

Über einen Bekannten erfuhr er, dass der Vorbesitzer den Kiosk auf dem Rüttenscheider Platz abgeben wollte. Hier sei einfach ein anderes Publikum als in Altenessen, er könne etwas teurere Waren verkaufen und ein größeres Sortiment anbieten, erklärt Kalaf seine Entscheidung, den Stadtteil zu wechseln. Ein Vorteil sei zudem, dass die Kundinnen und Kunden das Rüttenscheider Büdchen nicht betreten können. Kalaf verkauft seine Waren durch ein Fenster: „So habe ich eine bessere Übersicht.“

Steht da Zoo? Viele kennen den Kiosk auf dem Rüttenscheider Markt wegen der auffälligen Skulptur auf dem Dach.
Steht da Zoo? Viele kennen den Kiosk auf dem Rüttenscheider Markt wegen der auffälligen Skulptur auf dem Dach. © FUNKE Foto Services | Vladimir Wegener

Den Kiosk auf dem Rüttenscheider Platz kennen viele auch wegen der auffälligen Skulptur auf dem Dach. Auf den ersten Blick könnte man denken, dort stehe „Zoo“. Tatsächlich handelt es sich um einen Hinweis auf die Toilette. „00“ steht dort eigentlich, versehen mit Pfeilen, die in Richtung des stillen Örtchens weisen. Der vordere zackige Pfeil sieht einem „Z“ allerdings sehr ähnlich. Die Skulptur wurde im August 1989 montiert und stammt von dem Künstler Albert Hien.

Lachgas gibt es im Kiosk auf dem Rüttenscheider Marktplatz nicht

Auf dem Rüttenscheider Platz bietet der 27-Jährige typische Kiosk-Artikel an: Zigaretten, Snacks, Süßigkeiten, Getränke, Zeitungen, Kaffee to go, Vapes. Lachgas – inzwischen auch eine höchst beliebte Kiosk-Ware– gibt es bei ihm dagegen nicht. „Ich denke, das brauche ich nicht“, sagt Kalaf. An seinem Job schätze er besonders den Kontakt mit den Kundinnen und Kunden, möge es, mit ihnen Scherze zu machen und den Kontakt zur Stammkundschaft zu pflegen. Zu ihm kämen noch die alten Stammkunden der Rüttenscheider Bude, darüber hinaus hoffe er, neue zu gewinnen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Kalaf hat dem Kiosk einen neuen Namen gegeben: „Kiosk an der Rü“ steht jetzt in beleuchteter Schrift über dem Verkaufsfenster geschrieben. Grundsätzlich habe er einiges in den Laden investiert: Umgebaut, modernisiert, neue Kühlschränke gekauft, die Werbung an der Fassade angebracht. Man kann in dem Kiosk nun auch mit Karte bezahlen.

Kiosk in Essen-Rüttenscheid: Am besten laufen Kaffee und Zigaretten

Außerdem hat der neue Kioskinhaber die Öffnungszeiten massiv ausgeweitet. Statt wie zuvor bis 18 Uhr ist das Büdchen nun unter der Woche von 6.30 bis 22 Uhr, am Wochenende bis 0 Uhr geöffnet. Den Betrieb stemmt Kalaf mithilfe einer Mitarbeiterin. Das sei schon viel Zeit, die er im Kiosk verbringe, gibt der 27-Jährige zu. Er müsse ja auch noch einkaufen gehen und habe eine Familie zu Hause. Aber: „Man muss ja irgendwie durchkommen.“

In Zukunf möchte er noch einen weiteren Mitarbeiter einstellen, erst einmal müsse der Betrieb aber anlaufen. Am besten verkauften sich aktuell Zigaretten und Kaffee, verrät der Kioskbesitzer, vor allem an den Markttagen. Doch auch Zeitungen seien nach wie vor beliebt. Irgendwann, sagt Kalaf, würde er gerne noch einen zweiten Kiosk betreiben. Wunschstandort: wieder Rüttenscheid.

[Essen-Newsletter hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram & WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehr-Artikel + Innenstadt-Schwerpunkt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West | Alle Artikel aus Essen]