Dellwig. Die Essener Wohnungsgesellschaft Allbau errichtet in Dellwig 28 öffentlich geförderte Wohnungen. Wann die ersten Mieter einziehen können.
Wohnungen für alle Generationen zu bezahlbaren Mieten entstehen im Kraienbruch 43 und 45. Der Allbau investiert in das Projekt 9,3 Millionen Euro, in denen die Fördergelder bereits enthalten sind. „Es ist ein auf die Zukunft ausgerichtetes Segment gemäß den heutigen Ansprüchen an modernes Wohnen für Zielgruppen, die ein geringeres Einkommen zur Verfügung haben“, erklärt der Prokurist für Immobilienwirtschaft Samuel Serifi.
Attraktive Architektur werde durch Barrierefreiheit, eine Tiefgarage mit 21 Stellplätzen sowie Aufzügen ergänzt. Die Wohnqualität in diesem Quartier soll dadurch stark verbessert werden, so der Allbau. Zwischen den Häusern entsteht ein kleiner Campus, den die Mieter gemeinsam nutzen können.
Momentan werden die Kellerräume und die Tiefgarage erstellt. Darüber entstehen vier Mehrfamilienhäuser auf 3.500 Quadratmeter Baugrund. Terrassen und kleine Gärten sind für die Erdgeschosswohnungen vorgesehen, die übrigen Wohnungen erhalten geräumige Balkone. Es stehen 15 Zweiraumwohnungen mit Wohnungsgrößen zwischen 45 und 67 Quadratmetern sowie 13 Vierraumwohnungen mit 87 bis 97 Quadratmetern zur Vermarktung.
Wohnberechtigungsschein ist Vorbedingung
Sowohl Singles und Paare als auch Familien mit Kindern finden in den Neubauten Platz, wenn sie einen Wohnberechtigungsschein haben. Der ist Vorbedingung, um den Zuschlag für eine Sozialwohnung zu erhalten. Die Einkommensgrenzen für einen Wohnberechtigungsschein liegen für einen Single bei etwa 30.000 Euro Jahreseinkommen, ein Paar darf bis zu ca. 46.000 Euro verdienen und eine Familie mit zwei Kindern bis etwa 60.000 Euro. Die Quadratmeterpreise werden je nach Einkommensklasse für 20 Wohnungen bei 6,40 Euro und für acht Wohnungen bei 7,20 Euro/qm liegen. Rund 700 Euro ist die höchstmögliche Kalt-Monatsmiete für eine 97-Quadratmeterwohnung.
Die Barrierefreiheit, auf die der Allbau besonderen Wert legt, wird unter anderem durch Aufzüge zu den Obergeschossen sowie durch die Zugänge zu den Balkonen und Terrassen realisiert. Gebaut wird nach BEG 55-Standard: So wird zum Beispiel für die Wärmedämmung Mineralfaser verwendet, die das weniger umweltfreundliche Polystyrol ersetzt und die als nachhaltiger in Erzeugung und Recycling gilt. Die Wärmeversorgung der vier Häuser kommt zentral kombiniert über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich werden die Flachdächer begrünt, eine Photovoltaikanlage sorgt für günstigen Strom, so dass die Nebenkosten erträglich sein werden. „Gebaut wird mit Halbfertigteilen wie auch in Filigranbauweise, damit individuell gestaltet werden kann“, erklärt der Bereichsleiter Baumanagement, Daniel Kuhn.
Erste Mieter ziehen Ende 204 in Essen-Dellwig ein
Die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Anfang 2024 soll die Vermarktung starten. Bezugsfertig sollen die Wohnungen dann im vierten Quartal 2024 sein. Das Neubauprojekt am Kraienbruch ergänzt den Allbau-Bestand von rund 250 Wohnungen im Umkreis von einem Kilometer. Es ist Teil eines Portfolios von 120 Wohnungen, die das Wohnungsunternehmen bis 2024 öffentlich gefördert neu errichtet.
„Durch die gestiegene Nachfrage haben wir uns vor ein paar Jahren entschlossen, fast alle Grundstücke, die wir für Neubau im Auge haben, komplett oder größtenteils mit öffentlich geförderten Wohnungen zu planen“, erklärt Allbau-Geschäftsführer Dirk Miklikowski. „So bauen wir beispielsweise gerade ebenfalls 16 öffentlich geförderte Mietwohnungen in der Flandernstraße in Borbeck.“
Dort ist der Rohbau fertiggestellt und die Ausbauarbeiten haben begonnen. Die Fenster sind bereits eingebaut. Zurzeit werden die Elektro- und Sanitärinstallationsarbeiten durchgeführt. Alle Arbeiten verlaufen laut Angaben des Allbau trotz der derzeit schwierigen Rahmenbedingungen planmäßig, so dass die geplanten Fertigstellungen in Borbeck am Ende des dritten Quartals 2023 möglich seien – wenn keine Lieferengpässe von Materialien auftreten.