Essen.. Ab 1. April wollen 80 große Händler Tüten nur noch gegen Gebühr abgeben. Kleinere Händler sehen in der kostenlosen Tüten einen Kundenservice.

Schneller als das Auge des Kunden es wahrnehmen kann, geht es an Kassen von Zara, H&M und Co. zu. Schnurstracks sind die Shirts und Hosen gefaltet und in der kostenlosen Plastiktüte verstaut. Die gibt's zum Einkauf im Limbecker Platz oder auf der Kettwiger noch kostenlos. Das soll sich bald ändern.

Dafür engagiert sich die EU. Laut einer Richtlinie soll der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch der dünnen Kunststoffbeutel aus den Klamottenläden von jetzt 200 bis 2019 auf 90 gesenkt werden. Wie das die Länder umsetzen, ist ihnen überlassen.

Mit dem Bundesumweltministerium hat der Handelsverband für Deutschland eine freiwillige Selbstverpflichtung entwickelt. Ab dem 1. April sollen 60 Prozent, bis 2018 dann 80 Prozent der Plastiktüten nur gegen Gebühr, ähnlich wie an der Supermarktkasse, abgegeben werden. So vermeiden die Einzelhändler eine drohende gesetzliche Vorgabe. Denn nach eigenen Angaben erfüllen die 80 teilnehmenden Unternehmen bereits die Quote für die freiwillige Selbstverpflichtung.

Karstadt und Deichmann gehören zu den Vorreitern

„Essen steht quasi repräsentativ für die Debatte um die Tüte im deutschen Einzelhandel“, sagt Marc Heistermann, Geschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Ruhr. Die Stadt habe eine Mischung aus inhabergeführten Geschäften und Filialen vieler großer Ketten.

Was die einen begrüßen, ist dabei der anderen Leid. Die großen Ketten mit ihren vielen Filialen schmerzt eine Gebühr nicht. Zu den Vorreitern gehören in ihrem Bereich die Essener Konzerne Karstadt und Deichmann. Beide werden ab März eine Gebühr für Plastiktüten erheben.

Die kleineren inhabergeführten Geschäfte sehen dagegen in der kostenlosen Tüte einen Service für den Kunden: „Wenn Sie sich einen Herrenanzug für 900 Euro kaufen, kommt es schon mal zu Kritik, wenn Sie noch 20 Cent extra für eine Tüte zahlen sollen. Das kann man dem Kunden nicht vermitteln“, erklärt Marc Heistermann. Deswegen seien diese Unternehmer noch in einer abwartenden Haltung: „Sie hoffen, dass es für den Kunden zur Gewohnheit wird, wenn die Ketten mitziehen. Einige suchen aber längst nach Alternativen zur Plastiktüte“, so Heistermann.

Viele Kunden bringen genutzte Tüten zurück

So zum Beispiel Herrenausstatter Klasmeyer in der Theaterpassage. In einer Plastiktüte tragen die Kunden ihre Designerkleidung dort schon lange nicht mehr aus dem Geschäft. „Wir verwenden ausschließlich hochwertige Papiertüten. Die sind umweltfreundlicher und sehen für unsere Waren auch einfach wertiger aus“, erklärt Inhaber Adrian Adolphs. Er glaubt, dass seine Kunden beim Einkauf durchaus schon den Umweltgedanken im Hinterkopf haben. Viele Kunden bringen die genutzten Tüten sogar zu Klasmeyer zurück.

Umweltbewusst ist auch Klaus Peterseim mit der Dom-Apotheke auf der Kettwiger. Er versucht die Ausgabe von Plastiktüten zu vermeiden. „Das Nasenspray passt auch in die Manteltasche.“ Auch im Apothekerverband gebe es eine Diskussion um die kostenlose Plastiktüte, erklärt er. Soweit es mit dem Kartellrecht vereinbar sei, wollen die Apotheker sich ebenfalls auf eine Linie einigen: „Apotheken sind sehr nah nebeneinander. Deswegen wäre es unschön, wenn man Geld für die Plastiktüte nimmt und der Nachbar nicht. Man möchte vor dem Kunden ja auch nicht als geizig da stehen“, erklärt Klaus Peterseim.

Auf Wunsch bekommt der Kunde bei ihm eine Tüte. Lieber gibt er aber Stoff-Beutel heraus. „Die sind wiederverwendbar und wir hoffen, dass die Kunden unser Logo als Reklame durch die Stadt tragen“.