Duisburg. Kimchi, Zuckerrohr und mehr: Im neuen Asia-Supermarkt gibt es viele asiatische Köstlichkeiten. Auf eine frische Leckerei sind die Inhaber besonders stolz.

Rambutan und frisches Zuckerrohr, rote Kiwi, Kimchi und Wasser-Bamboo – im neuen Asia-Supermarkt „Pang Pang Ya“ in Duisburg-Neudorf gibt es viel zu entdecken. Die Regale und Kühlschränke sind prall gefüllt mit exotischen Speisen, Süßigkeiten, Getränken, Gemüsesorten und Zutaten.

Und natürlich Sojasauce in den unterschiedlichsten Geschmäckern. „Wir haben Chinesische, Japanische, Vietnamesische und Koreanische“, erklärt Thi Thanh Thao Chau und zeigt auf die unzählbaren Flaschen mit grünem, rotem oder gelbem Aufdruck, die sich vor ihr aneinander reihen.

Neuer Asia-Supermarkt in Duisburg fürchtet die Konkurrenz nicht

Die Regale und Kühlschränke sind prall gefüllt mit exotischen Speisen, Süßigkeiten, Getränken, Gemüsesorten und Zutaten.
Die Regale und Kühlschränke sind prall gefüllt mit exotischen Speisen, Süßigkeiten, Getränken, Gemüsesorten und Zutaten. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Gemeinsam mit ihrem Mann Daochen Wang, den sie in Deutschland kennengelernt hat, hat sie den Supermarkt vor wenigen Tagen eröffnet. Es ist nicht das erste Geschäft, das die beiden verbindet: Der Chinese und die Vietnamesin besitzen bereits ein Asia-Restaurant in Duissern. Dort servieren die zwei echte Peking-Ente nach altem Familienrezept.

+++ Folgen Sie der Duisburger Lokalredaktion auf Instagram +++

Dass der neue Supermarkt denselben Namen trägt wie das Speiselokal, „Pang Pang Ya“, ist durchaus gewollt. Denn ohne das Restaurant gäbe es den Laden nicht. „Wir sind öfter von Gästen angesprochen worden, dass es schwierig sei, in Duisburg chinesisch einzukaufen. So kamen wir auf die Idee, einen eigenen Supermarkt aufzumachen“, erklärt Wang.

Ladenlokal wurde zwei Monate lang renoviert

An der Mülheimer Straße gab es jahrelang einen anderen Asia-Markt. Jetzt hat „Pang Pang Ya“ eröffnet.
An der Mülheimer Straße gab es jahrelang einen anderen Asia-Markt. Jetzt hat „Pang Pang Ya“ eröffnet. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Gesagt, getan: Als an der Mülheimer Straße 170 ein anderer Asia-Markt auszog und so ein Ladenlokal frei wurde, schlugen Daochen Wang und Thi Thanh Thao Chau sofort zu. Zwei Monate lang renovierten sie die Geschäftsräume, dann konnten sie zum ersten Mal die Türe aufsperren.

Auf rund 120 Quadratmetern bieten die 34- und der 37-Jährige nun rund 3.000 Produkte an, darunter frische Austernpilze, mehrere Sorten Tofu und Wosun (chinesischen Spargelsalat).

Frische Teigtaschen und warme Sojamilch

Wie in China: Neuer Asia-Supermarkt bietet besondere Spezialität
Baozi sind gedämpfte, gefüllte Teigtaschen, die in China gerne zum Frühstück gegessen werden. © Tina Halberschmidt | Tina Halberschmidt

Besonders stolz sind die beiden aber auf die Küche, die sie haben einbauen lassen und aus der heraus sie nicht nur warme Baozi (gedämpfte, gefüllte Teigtaschen) verkaufen, sondern auch frittierte Teigstäbchen.

Diese werden traditionell in warme Sojamilch getunkt, die bei „Pang Pang Ya“ frisch hergestellt wird: Sie kommt aus einer Maschine, die wie ein großer Boiler aussieht, und wird in Bechern mit oder ohne Zucker gereicht. „Chinesisches Frühstück“, erklärt Thi Thanh Thao Chau.

Und falls einer der Studierenden, die vor dem Geschäft auf die Straßenbahn warten, Appetit bekommt, gibt‘s schnelle Nudelsuppe zum Mitnehmen.

+++ Folgen Sie dem Kanal der Duisburger Lokalredaktion bei Whatsapp +++

Praktisch: Die frischen Speisen, die an der Mülheimer Straße angeboten werden, werden im Restaurant in Duissern zubereitet. Von hier stammt auch das selbst gemachte Chili-Öl, das in kleinen Plastikdöschen auf der Theke lagert.

Besonderes Konzept vereint Gastronomie und Einzelhandel

Mit ihrem Konzept, ihr Wissen aus Gastronomie und Einzelhandel zu verbinden, wollen Daochen Wang und Thi Thanh Thao Chau auch gegen einen Konkurrenten punkten.
Mit ihrem Konzept, ihr Wissen aus Gastronomie und Einzelhandel zu verbinden, wollen Daochen Wang und Thi Thanh Thao Chau auch gegen einen Konkurrenten punkten. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Mit dem besonderen Konzept, Gastronomie und Einzelhandel zu verbinden, wollen Daochen Wang und Thi Thanh Thao Chau auch gegen einen Konkurrenten punkten, der sich bald in der Innenstadt niederlassen wird: Wo heute noch Kodi ist, eröffnet schon bald der Asia-Supermarkt „Go Asia“ auf 450 Quadratmetern Ladenfläche.

Auch interessant

Bei „Pang Pang Ya“ ist zwar alles etwas kleiner. Dafür setzen die Inhaber auf das besondere Frühstück, das sie anbieten, und auch auf persönliche Beratung. Schließlich kennen die beiden nicht nur die einzelnen Produkte, sondern können vielleicht auch das eine oder andere Rezept verraten.

Öffnungszeiten wie die „Großen“

Auf rund 120 Quadratmetern werden rund 3.000 Produkte angeboten.
Auf rund 120 Quadratmetern werden rund 3.000 Produkte angeboten. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Nicht zuletzt wollen die beiden auch individuelle Wünsche erfüllen: „Wir hören bei unseren Kunden nach, welche Waren sie benötigen, und können diese dann in unser Sortiment aufnehmen“, so Thi Thanh Thao Chau. Von den Öffnungszeiten her kann sich „Pang Pang Ya“ ohnehin mit den Großen messen: Der neue Supermarkt hat an sechs Tagen die Woche geöffnet, immer von 8 bis 20 Uhr.

Name passt zur Spezialität des Hauses

  • „Pang Pang Ya“ heißt übersetzt „fette Ente“, wie Daochen Wang und Thi Thanh Thao Chau erklären.
  • Der Name wurde passend zu der Spezialität gewählt, den die beiden in ihrem Restaurant in Duissern anbieten. Dort tischen die zwei Peking-Ente nach Originalrezept auf. Die Gewürzmischung ist ein Familiengeheimnis.