Duisburg. Sie lernen lesen und schreiben, Deutsch als Fremdsprache. Bislang hilft dabei auch ein Kunstprojekt, doch dafür fehlt jetzt Geld.

Wer mit allen Sinnen lernt, kann sich vieles besser merken: An der Grundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh trommeln und tanzen, malen und gestalten die Kinder parallel zum Rechnen und Schreiben lernen.

Viele Jahre lang hat die Firma Klöckner & Co SE das musische Projekt (MuPro) an der Sandstraße finanziell unterstützt. Nun zieht sich Klöckner aus der Förderung zurück und die Schule muss neue Wege finden, um das Projekt zu retten.

Christiane Danneberg von der erweiterten Schulleitung möchte aber nicht, dass Missverständnisse aufkommen. „Wir sind Klöckner sehr dankbar, denn deren Einsatz war für unsere Schule ein ganz großer Glücksfall“, sagt sie. Und sie betont, dass Klöckner sich immer noch sehr für musische Förderung engagiert. Die Firma hat aber beschlossen, zukünftig nicht mehr einzelne Schulen, sondern stattdessen Netzwerke zu fördern. Nun muss die Schule neue Sponsoren finden, die begreifen, wie wichtig die musischen Angebote für die Marxloher Kinder sind. Die kommen oft ohne Sprachkenntnisse und ohne vorschulische Erfahrungen in den Schulalltag und müssen integriert werden.

Musisches Projekt an der Grundschule: Alle Kinder profitieren

Die am Projekt beteiligten Künstlerinnen und Künstler arbeiten einmal pro Woche 90 Minuten mit insgesamt 350 Kindern in 12 Klassen. Dabei geht es mal besonders laut oder auch besonders leise zu, aber immer machen die Kinder wichtige Erfahrungen, an die sie sonst nicht kämen.

+++ Folgen Sie der Duisburger Lokalredaktion auf Instagram +++

Mucksmäuschenstill ist es zum Beispiel in der Bienenklasse. Die bildende Künstlerin Anita Bartus hat mit den Kindern Tonköpfe gestaltet und jedes Kind hat selbst eine Hautfarbe gemischt, um den Kopf zu bemalen. Nun gibt es eine kleine Ausstellung, die Köpfe werden auf kleinen Sockeln präsentiert. Bartus spricht mit den Kindern über die Entstehung ihrer Werke. Die kleinen Künstler suchen nach Worten und erweitern ganz nebenbei ihre Deutschkenntnisse.

Musisch-Künstlerisches Projekt GGS Sandstraße
Ton-Skulpturen haben ganz individuelle Hautfarben bekommen. Im Gespräch darüber erweitert sich der Wortschatz der Kinder. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Ganz laut geht es einige Türen weiter zu. Obuamah Odametey unterrichtet Trommel und Akrobatik. Er hat eine Trommel zwischen den Knien und gibt den Kindern einen Rhythmus vor. Der Boden bebt, wenn alle 20 Trommeln geschlagen werden. Die Kinder sind so konzentriert, um ihre Einsätze nicht zu verpassen, dass sie den neugierigen Besuch dieser Zeitung kaum bemerken.

Tanzen lernen schult auch das genaue Zuhören

In der Schulaula tanzt die Projektkoordinatorin und Tänzerin Petra Jebavy mit der Giraffenklasse. Die Kinder hören klassische Musik, und wenn der Kuckuck zu hören ist, tanzen sie im Wechsel. Es ist Petra Jebavy wichtig, das Gehör der Kinder zu schulen. „Wenn man gelernt hat, genau hinzuhören, dann fällt auch das Schreiben- und Lesenlernen leichter“, fasst sie ihre Erfahrung zusammen.

Die Lehrerin der Giraffenklasse, Sabina Güthaus, denkt gerade gar nicht ans Lesenlernen. Sie freut sich über das Bewegungstalent und das gute Körpergedächtnis der Kinder, die sich lange Choreografien merken können.

Musisch-Künstlerisches Projekt GGS Sandstraße
Die Projekt-Koordinatorin Petra Jebavy tanzt mit Schulkindern beim musisch-künstlerischen Projekt an der Grundschule Sandstraße. Dabei ist auch das Gehör wichtig. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Das MuPro hilft den Kindern, die oft aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien stammen, sich auf vielfältige Weise auszudrücken und zu entfalten. Die Lehrerinnen und Lehrer tanzen, trommeln und gestalten mit und sehen die Kinder dabei oft aus einer ganz neuen Perspektive. Die sieben beteiligten Künstlerinnen und Künstler bieten den kleinen Künstlern Aufführungen an und erweitern so deren Horizont, ist sich Petra Jebavy sicher. Die Kinder saugen die Angebote auf wie ein Schwamm. Das ist für alle eine sehr befriedigende Arbeit, auf die sie nicht verzichten wollen.

Auch interessant

>>GRUNDSCHULE SANDSTRASSE SUCHT SPONSOREN

Seit 25 Jahren wird das Musische Projekt angeboten. Knapp 50 000 Euro kosten die Honorare für die sieben beteiligten Künstler. Das entspricht einem Unkostenbeitrag von 140 Euro pro Kind und Jahr.

Die GGS Sandstraße sucht dringend neue Sponsoren, die dazu beitragen möchten. Näheres erfährt man auf der Internetseite unter: www.ggs-sandstrasse.de/mupro oder telefonisch bei der neuen Schulleiterin Tamara Gratz unter: 0203 403688.

Auch interessant