Duisburg. Weil Vandalismus, Zerstörung und Bedrohung überhandnehmen, hat erneut eine Schule Alarm geschlagen. Was Schulleiter fordern, wo die Stadt zögert.

Brauchen Schulen mehr Schutz? Das Max-Planck-Gymnasium ist nicht die erste Duisburger Schule, die Alarm schlägt, weil sie immer wieder Opfer von jugendlichen Randalierern wird, von Brandstiftern und Vandalen, die Werte zerstören, hohe Schäden anrichten.

Thomas Zander von der Grillo-Gesamtschule kennt sich auch aus mit öffentlichen Hilferufen. 2022 wandte er sich an diese Redaktion, weil auf seinem Schulhof Schulfremde ein und aus gingen, Drogen auf der Tischtennisplatte verkauften, die Gegend vermüllten, massive Bedrohungen und Diebstähle die Schulordnung bedrohten.

+++ Folgen Sie der WAZ Duisburg auch auf Instagram +++

Sicherheitsdienst verhinderte Vandalismus auf Schulgelände

Viele Wochen später wurde ein Sicherheitsdienst an die Schule abgeordnet, ein Jahr später schließlich das Schulgelände eingezäunt. Ende 2024 darf festgestellt werden: Die geforderte Videoüberwachung gibt es immer noch nicht.

Aber immerhin wurde eine Alarmanlage angeschafft. Seither ist er „zufriedener“ mit der Situation, sagt Thomas Zander, die Fallzahlen sanken jedenfalls deutlich.

Videoüberwachung an Schulen: Stadt Duisburg will Datenschutzaspekte prüfen

Stadtsprecher Christoph Witte erklärt auf Anfrage: „Ein Konzept zur Videoüberwachung am Modellstandort Grillo-Schule befindet sich noch unter Datenschutzaspekten in Prüfung.“ Davon würden auch Entscheidungen zu weiteren Standorten abhängen. Eine Hängepartie seit zwei Jahren also.

Eine Videoüberwachung könnte viele Übergriffe verhindern, glaubt Schulleiterin Gabriele Rüken vom MPG in Meiderich. Ihre Bitten beim Schulträger, ihre Vorträge in verschiedenen Arbeitskreisen im Stadtteil haben bislang aber nicht geholfen.

Vandalismus Max-Planck-Gymnasium
Ein Schild am Eingang zum Schulhof des Max-Planck-Gymnasiums in Meiderich ist vermutlich von Schulfremden besprüht worden. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Sie hat deshalb selbst ein Angebot angefragt: Rund 23.000 Euro würde eine Fachfirma aufrufen für die Technik und die Installation, jährlich kämen Wartungskosten von knapp 400 Euro hinzu. Alles datenschutzkonform, sagt Rüken. Denn die Aufnahmen wären verpixelt, nach entsprechenden Vorfällen nur durch die Polizei entschlüsselbar.

Vandalismus Max-Planck-Gymnasium
Schulleiterinnen und Schulleiter wie Gabriele Rüken fordern wegen der vielen Vandalismusschäden und Einbrüche Videoüberwachungsanlagen für Duisburger Schulen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Sicherheitsdienst und Alarmanlage

Fabian Theiß, stellvertretender Schulformsprecher der Gesamtschulen, kennt die Probleme. Er berichtet, dass im Schulleiterkreis über Alarmanlagen diskutiert wurde. Beim Schulträger sei eine Priorisierung gefordert worden, um den Schulen schnell helfen zu können, die aufgrund ihrer Lage besonders belastet sind.

Die Globus Gesamtschule bekommt einen Erweiterungsbau
Fabian Theiß, Schulleiter der Globus-Gesamtschule, ist dankbar, dass sein Schulgelände umzäunt ist und so weniger Schaden entsteht. © FUNKE Foto Services | Alexandra Roth

Zäune und eine wachsame Nachbarschaft wirken

„Wir würden uns dann hinten anstellen“, sagt Theiß. Obwohl seine Globus-Gesamtschule mit Standorten im Dellviertel und in Hochfeld nicht gerade auf der grünen Wiese steht, habe er keine Probleme. „Uns hat geholfen, dass die Schulgelände eingezäunt sind“, sagt er. Eine wachsame Nachbarschaft und die nächtliche Beleuchtung des nahegelegenen Lost Places, des Vincenz-Krankenhauses, tue ihr übriges.

Auch interessant

„Die Idee des offenen Schulgeländes ist passé“, glaubt der Gesamtschulleiter. „Abschließen nach Feierabend“ sei der einzig gangbare Weg, um etwa die Trinkerszene fernzuhalten und nicht jeden Morgen Leergut wegräumen zu müssen.

Allerdings gebe es einen Ratsbeschluss, der einst festlegte, dass Schulhöfe außerhalb des Unterrichts als Freizeitflächen genutzt werden können, um so Kindern auch im dichtbebauten urbanen Raum Platz zum Austoben zu bieten. Eine Aufgabe also für die Kommunalpolitik.

Dieser Text ist erstmals am 20. Dezember erschienen.