Gelsenkirchen.

Ingrid Wüllscheidt bleibt Ombudsfrau für Gelsenkirchen. Der Ausschuss für Soziales und Arbeit bestätigte die Ratspolitikerin der Bündnisgrünen für weitere drei Jahre in ihrem Amt.

Bereits in den vergangenen Jahren hat Ingrid Wüllscheidt diese ehrenamtliche Aufgabe zum Wohl pflegebedürftiger Menschen und Menschen einem Handicap wahrgenommen. Die Gelsenkirchenerin verfügt über jahrelange Berufserfahrung im Bereich des Gesundheitswesens und der Altenhilfe.

Vermittlerin zwischen Gelsenkirchener Bürgerschaft und Behörden

Grundsätzlich besteht die Aufgabe einer solchen Schiedsperson darin, auf Anfrage bei Streitigkeiten zwischen Leistungsanbieterinnen bzw. Leistungsanbietern und Nutzerinnen bzw. Nutzern sowie Angehörigen über alle Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung der Wohn- und Versorgungsangebote nach dem Wohn- und Teilhabegesetz, etwa vollstationären Pflegeeinrichtungen oder Wohnformen für Menschen mit Behinderung, zu vermitteln.

Wir taggen GElsen: Videos und Bilder aus Gelsenkirchen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal GEtaggt. Oder besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen auf Facebook.

Das können beispielsweise Angelegenheiten der Pflege und Betreuung, der Unterkunft, Verpflegung und Verwaltung der Barbeträge, die Organisation der medizinischen Betreuung sowie Probleme allgemeiner Art zwischen Leistungsanbietern und Nutzern sein.

Für eine persönliche Kontaktaufnahme steht Ingrid Wüllscheidt unter der E-Mail-Adresse ombudsperson@gelsenkirchen.de sowie unter der Rufnummer 0163 316 9009 zur Verfügung.