Essen. Bunte Eier gehören zu Ostern einfach dazu. Aber müssen es immer Chemie-Farben sein? Wir erklären, wie Sie Eier auch nachhaltig färben können.

  • Lust auf bunte Ostereier? Es müssen nicht immer gekaufte Farben sein, denn viele Zutaten hat man oft schon in der Küche.
  • Ostereier färben geht auch ganz ohne chemische oder synthetische Farb-Tabletten.
  • Wir haben einige Tipps für nachhaltige, bunte Eier gesammelt.

Ostern 2025: Mit Rotkohl und Kurkuma Eier einfärben

Unterschiedliche Lebensmittel verleihen den Eiern unterschiedliche Farben. Wer blaue Eier haben möchte, kann sich mit Heidelbeeren oder Holunderbeeren helfen. Für gelbe Eier kann man auf Birkenblätter, Kurkuma oder Johanniskraut zurückgreifen.

An Ostern werden traditionell Eier gefärbt. Auch mit natürlichen Farben lassen sich schöne Ergebnisse erzielen. (Symbolfoto)
An Ostern werden traditionell Eier gefärbt. Auch mit natürlichen Farben lassen sich schöne Ergebnisse erzielen. (Symbolfoto) © FUNKE Foto Services | Jakob Studnar

Verschiedene Lebensmittel erzeugen unterschiedliche Farben auf den Eiern. Wer blaue Eier haben möchte, kann Heidelbeeren oder Holunderbeeren verwenden. Für gelbe Eier eignen sich Birkenblätter, Kurkuma oder Johanniskraut.

Ostereier färben: So stellen Sie Schritt für Schritt Naturfarben her

Wer sich für eine Farbe entschieden hat, geht folgende Schritte durch:

  • Als Erstes werden die jeweiligen Zutat etwa 30 bis 45 Minuten in einem Liter Wasser zum Kochen gebracht.
  • Essig erhöht dabei die Kraft und Brillanz der Farben. Wichtig: Ein Schuss Essig reicht aus.
  • Im Anschluss wird der Sud gefiltert.
Ostereier färben und bunt anmalen geht auch umweltfreundlich und nachhaltig. (Symbolbild)
Ostereier färben und bunt anmalen geht auch umweltfreundlich und nachhaltig. (Symbolbild) © FUNKE Foto Services | Ulrich Bangert
  • Anschließend werden die Eier für circa zehn Minuten in den kochenden Sud gegeben.
  • Wichtig: Wer nach dem Abschrecken der Eier noch eine intensivere Färbung möchte, sollte die Eier nochmal in den Sud legen.
  • Wer keine zeit oder Lust hat, Naturfarben selbst herzustellen, findet fertige Naturfarben in Bioläden oder in Apotheken. Kostenpunkt: drei bis zehn Euro.

Ostern 2025: So gelingen Tupfer und schöne Linien auf Ostereiern

Wer eine gleichmäßige Färbung der Eier möchte, sollte die Pflanzenteile vor dem Kochen aus dem Sud entfernen. Zuerst den Sud lange kochen lassen und dann die Zutaten herausnehmen. Bleiben die Pflanzenteile jedoch im Wasser, entstehen interessante Muster auf den Eiern.

Eine weitere Möglichkeit für Muster ist, die Eier nach dem Kochen mit einem Tuch abzutupfen – dabei entstehen unregelmäßige Farbmuster. Tipp: Verwenden Sie am besten ein altes Tuch, da die Farbe schwer zu entfernen ist. Lesen Sie dazu: Feiertage 2026 in NRW: So nutzen Sie Ihre Brückentage clever.

Alternativ können Sie die Eier auch mit einem Wattestäbchen bemalen. Einfach das Wattestäbchen in Essig oder Zitronensaftkonzentrat tauchen – an den bemalten Stellen wird die Farbe entfernt.

Kluskes Besserbissen Remoulade
Bunte Muster können sich auch mit Wattestäbchen und Essig auf Ostereier erzeugen (Symbolbild) © Torsten Kluske | Torsten Kluske

Ostereier färben: Wie gelingt Glanz auf dein Eiern?

  • Ostereier aus dem Supermarkt oder vom Bäcker glänzen oft besonders schön.
  • Um auch selbstgefärbten Eiern mehr Glanz zu verleihen, können Sie Speiseöl, Margarine oder Butter verwenden – alternativ funktioniert auch eine Speckschwarte.
  • Sobald die Eier abgekühlt sind, einfach mit einem der Produkte einreiben, und schon sind die Eier glänzend und bereit für das Osterfest.

Ostern in NRW: Hier gibt es weitere Informationen