"Bright Side of Life" in London - Fans feiern Monty Python
•
Lesezeit: 3 Minuten
London. Nicht ganz 44 Sekunden hat es gedauert, bis alle Karten für die erste Monty-Python-Liveshow seit über 30 Jahren verkauft waren. 14.000 Fans pilgern zum ersten Auftritt. Sie bekommen in einer Bühnenversion der TV-Sendung “Flying Circus“ fast nur Altbekanntes zu sehen - und sind begeistert.
Gelernt ist gelernt. Sie mögen, jeder einzelne von ihnen, älter als 70 sein, aber sie haben es noch drauf. John Cleese klang heiser, Terry Jones vergaß mal seinen Text und Terry Gilliam kann immer noch nicht gut schauspielern. Aber das machte gar nichts, denn die Stars im Rentenalter können eines immer noch ganz hervorragend: die Leute zum Lachen bringen.
Monty Python, die legendäre britische Komikertruppe, feierte am Dienstag zugleich Comeback und Abschiedstour vor 15.000 begeisterten Fans. Neun weitere Vorstellungen bis zum 20. Juni in der ausverkauften Londoner O2-Arena werden folgen.
Dass es hier um eine Versammlung der Bekehrten, der Fans, der Hardliner unter den Gläubigen gehen würde, war in der ersten Minute klar, als die Pythons auf die Bühne traten und sie dröhnender Beifall empfing. Und in den letzten Minuten, als nach einem gemeinschaftlichen Singalong der Python-Hymne „Always look at the bright side of life“ das Publikum in stehende Ovationen ausbrach. Man verehrte die fünf älteren Herren wie Halbgötter: John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Martin Palin und Terry Jones, zusammengenommen 361 Jahre alt, so bejahrt wie das Taj Mahal.
Vom „Leben des Brian“ bis zu den Simpson
Immerhin haben die Komiker ihr Gewerbe revolutioniert, obwohl sie seit 1983 kein neues Material mehr vorgelegt haben. Doch ihre Produktion der vierzehn Jahre davor, von „Monty Python’s Flying Circus“ über „Die Ritter der Kokosnuss“, „Das Leben des Brian“ bis zum letzten Opus „Der Sinn des Lebens“ hat wie nichts sonst spätere Comedy beeinflusst, von der Neuen Frankfurter Schule über Simpson bis zu South Park. Monty Python sind auf dem Gebiet der Komik das, was die Beatles auf dem der Musik sind.
Was sie in ihrer Londoner Show boten, waren hauptsächlich Sketche des „Flying Circus“: Klassiker wie die „Spanische Inquisition“ zum Beispiel, der „Lumber Jack Song“, der „Four-Yorkshiremen-Sketch“ und natürlich „Der Papagei ist tot“. Neues Material gab es nicht, dafür wurde das alte neu interpretiert. Terry Gilliam hat in seinem psychedelisch-visuellen Stil die Sets entworfen, und eine 20-köpfige Revuetruppe mit knackigen Jungs und spärlich bekleideten Damen, jung genug um die Enkel der Pythons zu sein, füllte die Lücken zwischen den Stücken.
Letzte Show wird live in 2000 Kinos übertragen
Ein Highlight: Ihre Nummer „Jedes Spermium ist heilig“ wurde mit den gebärdensprachlichen Ausdrücken für männliche wie weibliche Genitalien interpretiert, am Ende schießen zwei phallische Kanonen reichlich Schaum ins Publikum. Auf einen Klassiker musste man allerdings verzichten, das Stück „Ministry for Silly Walks“. Die Beine von John Cleese machen einfach nicht mehr mit. Christopher Isherwood wusste, dass nur jemand, „der zur Blödheit fähig ist, wirklich intelligent sein kann“.
Die Pythons haben, 45 Jahre ist das her, ihre intelligenten Witze mit der größtmöglichen Blödheit kombiniert und eine surreale, absurde, manchmal dadaistische, oft satirische und eine in ihrer übersprudelnden Kreativität einfach atemverschlagende Komik in die Welt gebracht, die es vorher nicht gab und seither zum Glück immer mehr.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.