In der Region. Viele heutige Star-Comedians begannen ihre Kleinkunst-Karriere mit dem klassischen Dichterwettstreit. Wir zeigen, wo die Talente auftreten.
Was haben Felix Lobrecht, Till Reiners, Hazel Brugger und Marc-Uwe Kling gemeinsam? Alle sind sie in der Unterhaltungskunst erfolgreich, die drei Erstgenannten als Comedians, Kling als Autor der „Känguru-Chroniken“ – und alle gewannen die deutschsprachige Meisterschaft im Poetry Slam. Das Prinzip ist zumeist gleich: Eine Person geht auf die Bühne, trägt ohne Requisiten einen mehrere Minuten langen, selbstgeschriebenen Text vor, der berührend, emotional, absurd oder lustig sein kann. Eine Gruppe von zuvor zufällig ausgesuchten Publikumsgästen bewertet den Text im Anschluss auf einer Skala von eins bis zehn, im Finale entscheiden meist alle Anwesenden per Lautstärke-Applaus. Für Gewinner oder Gewinnerin gibt es oft kleine Sachpreise oder einfach nur Ruhm und Ehre.
„Die Antwort auf die Frage ‚Kann man davon leben?‘ ist nicht zwingend ‚Ja‘, weiß Sandra Da Vina. Die Essenerin siegte 2014 bei den NRW-Landesmeisterschaften im Poetry Slam, tourt seit einigen Jahren auch mit Soloprogrammen, in denen Slam-Lyrik und Stand-Up-Comedy verschmelzen. Für sie ist die Slam-Kunst der perfekte Einstieg in die Kleinkunstszene: „Es ist ein Format, das dir sehr viele Möglichkeiten bietet, Bühnenerfahrung zu sammeln und nachgewiesenermaßen ein überragendes Sprungbrett.“ Wir stellen einige Angebote aus der Region vor.
FZW Poetry Slam
„Das abwechslungsreichste Literaturformat südlich des Nordpols“: So kündigt das Freizeitzentrum West in Dortmund seinen Slam-Wettbewerb an, durchgeführt in Kooperation mit WoW Poetry Slam (siehe unten). Um den „Goldenen Pott“ geht es in der Regel an jedem ersten Mittwoch im Monat, nächster Termin ist der 5. Februar. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Tickets gibt‘s im Vorverkauf via fzw.de für ca. 11 Euro.
Auch interessant

Weststadtstory
Seit Oktober 2011 kommt es regelmäßig in der Essener Weststadthalle zum Dichterwettstreit. Aktuell macht das Format eine kleine Pause. „Weiter geht‘s dann im Februar!“, verspricht das Team auf seiner Instagram-Präsenz (www.instagram.com/weststadtstory). Dort gibt es dann zukünftig auch die entsprechenden Terminankündigungen.
PoesieschlachtPunktAcht
Einer der traditionsreichsten Poetry Slams in Nordrhein-Westfalen findet im Düsseldorfer Zakk statt. Seit 1997 kommen Poetinnen und Poeten aus ganz Deutschland in die Landeshauptstadt, um sich zu messen. Die Veranstaltungen im Sommer werden bei gutem Wetter gerne in den Innenhof des Kulturzentrums verlegt – ein Alleinstellungsmerkmal. Die an jedem dritten Sonntag im Monat ausgetragene Poesieschlacht wird von Markim Pause und Aylin Celik moderiert. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro, Tickets sind auch im Vorverkauf auf zakk.de erhältlich.
WoW Poetry Slam
In verschiedenen Stätten und Kulturzentren veranstaltet das Team von WoW, kurz für „World of Wordcraft“, in Anlehnung an die populäre Computerspielreihe „World of Warcraft“. Die Gruppe startete 2010 mit ersten Poetry Slams im Märkischen Sauerland, ist seit 2015 vor allem im Kulturhaus Lüdenscheid präsent. Zum Programm gehören auch die sogenannten „Science Slams“, bei denen wissenschaftliche Erkenntnisse und Phänomene im Stile eines Slam-Vortrags erklärt werden. Die kommenden Termine: 29.1. Recklinghausen (Altstadtschmiede), 15.2. Lüdenscheid (Kulturhaus), 16.2. Unna (Lindenbrauerei), 9.3. Hemer (Altes Casino am Sauerlandpark), 14.3. Oberhausen (Ebertbad), 27.3. Duisburg (Bora). Weitere Infos auf wow-slam.de/termine.

Poetry Slam im Bollwerk
Markim Pause moderiert nicht nur die Poesieschlacht im Zakk, sondern auch den Poetry Slam im Moerser Bollwerk 107. Der nächste Termin ist der 7. März (Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr), Karten, ausschließlich an der Abendkasse erhältlich, kosten sieben Euro. Hier und da präsentiert das Team des Bollwerk 107 aber auch Variationen wie den „Song Slam“. Am 28. Februar (Eintritt ebenfalls sieben Euro) versuchen Musikerinnen und Musiker, mit selbstgeschriebenen Liedern in begrenzter Zeit die Herzen des Publikums zu erobern. Die Regeln erinnern an einen regulären Poetry Slam. Weitere Infos auf bollwerk107.de.
Poetry Slam Allstars
Auch im Bochumer Schauspielhaus wird Lyrik in unregelmäßigen Abständen live vorgetragen. In Kooperation mit WoW messen sich aufstrebende und etablierte Stars der Szene im Wettstreit um die „Goldene Feder“. Die Moderation übernimmt Sebastian 23, seines Zeichens 2008 Sieger bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. DJ Jean-Jaques Plastique sorgt für musikalische Untermalung. Karten für die kommende Ausgabe am 27. Mai gibt es ab ca. 22 Euro.
