Essen. . Wer Kneipp hört, denkt zunächst an kaltes Wasser und alte Leute. Weit gefehlt: Der Kneipp-Bund sorgt inzwischen in zertifizierten Kitas und Schulen dafür, dass Kinder eine gesunde Lebensführung lernen. Auch in Pflege-Einrichtungen wird die Lehre des bayerischen Pfarrers mit Erfolg angewendet.

Wer Kneipp hört, denkt zunächst an kaltes Wasser und alte Leute. Weit gefehlt: Der Kneipp-Bund sorgt inzwischen in zertifizierten Kitas und Schulen dafür, dass Kinder eine gesunde Lebensführung lernen. Auch in Pflege-Einrichtungen wird die Lehre des bayerischen Pfarrers mit Erfolg angewendet. Und immer mehr Unternehmen entdecken betriebliche Gesundheitsfürsorge à la Kneipp. Was er seinen Erben hinterließ, entwickelt auch der NRW-Landesverband weiter, der in diesen Tagen seinen 50. Geburtstag feiert.

Was heißt „kneippen“?

Dahinter verbergen sich therapeutische Anwendungen und Behandlungen, die auf Erkenntnissen von Sebastian Kneipp beruhen. Er lebte von 1821 bis 1897 und sorgte dafür, dass sich Bad Wörishofen zum Kurort entwickelte. Auch in NRW gibt es Kneipp-Kurorte, etwa Bad Berleburg unweit von Siegen. Besonders bekannt sind die Wasseranwendungen, mit denen Kneipp sich laut der Überlieferung selbst von der Tuberkulose kuriert haben will – etwa indem er regelmäßig in die kalten Fluten der Donau stieg. Kneipp gilt als Hydrotherapeut.

Wirken die Wasseranwendungen?

Die meisten Menschen lernen Kneipp durch Wechselduschen und kalte Güsse kennen. Regelmäßige Anwendungen können abhärtend wirken und die Abwehrfunktion des Immunsystems steigern. Wenn kaltes Wasser auf die Haut trifft, ziehen sich die Gefäße zusammen – um sich danach in der Wärme wieder zu erweitern.

Auch interessant

Das Ziel ist es, dadurch körperliches Wohlergehen und eine beschleunigte Durchblutung zu erreichen. Auf diese Weise wird das Gewebe vermehrt mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, gleichzeitig werden Abbauprodukte des Stoffwechsels besser ausgeschieden. So kann man Infekten und Entzündungen vorbeugen.

Wie sieht ein richtiger Guss aus?

Beispiel Kniegüsse: Sie stärken das Immunsystem, wenn sie mindestens drei Monate lang regelmäßig angewendet werden, sagt Ursula Uhlemayr, Gesundheitspädagogin und Dozentin für Naturheilkunde. Dafür müssen die Füße warm sein, man darf nicht frieren und sollte bei Erkrankungen vorher seinen Arzt befragen. Ideal ist es, wenn man auf einem Holz- oder Plastikrost in der Dusche steht. Ausatmen, dann mit dem Guss am Rücken des rechten Fußes beginnen. Den Wasserstrahl langsam außen an der Wade entlang hoch führen bis etwa eine Handbreite über dem Knie. Dann die Rückseite eines Beins und anschließend dessen Vorderseite begießen. Wassertemperatur: 10 bis 18 Grad.

Wie umfassend ist die Lehre von Sebastian Kneipp?

Der Bereich Wasser, der mehr als 120 Anwendungen umfasst – unter anderem Tautreten und kalte Armbäder –, ist eines von fünf Elementen. Dazu gehören noch Heilkräuter, Ernährung mit vollwertiger Kost aus regionalen Produkten, Bewegung und Lebensordnung. „Damit ist eine natürliche Selbstregulation des Organismus gemeint, die etwa durch einen angemessenen Wechsel zwischen An- und Entspannung erreicht wird“, so Günter Puhe, Vorsitzender des Kneipp-Bundes NRW.

Wie erfahre ich mehr über Kneipps Ideen und Methoden?

Der Kneipp-Bund, der rund zehn Wochen nach dem Tod des Pfarrers 1897 gegründet wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kneipps Lehre in Kursen oder regelmäßigen Zusammenkünften zu vermitteln und weiter zu entwickeln. Vor 50 Jahren schlossen sich in NRW die einzelnen Vereine zum Landesverband zusammen, heute sind es 85 mit 22.000 Mitgliedern.

Auch interessant

Insgesamt haben die 600 deutschen Kneippvereine circa 160.000 Anhänger. „Wir bieten je nach Zielgruppe verschiedene Schwerpunkte. So geht es in Schulen und Kindergärten vor allem um Ernährung und Bewegung, während sich die Älteren mehr für Wasseranwendungen interessieren oder sich um die gesunde und erfüllte Gestaltung ihres Lebens kümmern“, sagt Puhe. Dazu gehören Entspannungs- und Yoga-Kurse ebenso wie Treffs für Alleinstehende und andere gesellige Angebote.

Warum gibt es ein Gütesiegel für Kindergärten und Schulen?

Kinder sollen früh und spielerisch die Grundlagen einer gesunden und naturgemäßen Lebensweise erlernen. Kindergärten und Schulen, die dieses Ziel mit Hilfe der Kneipp’schen Lehren erreichen wollen, bekommen Fortbildungsangebote und eine fachliche Beratung des Kinder- und Jugendreferates des Kneipp-Bunds. Und die Erzieher lernen beispielsweise, wie sie das Immunsystem der Kinder stärken, indem sie ihnen dabei helfen, täglich die Beine abzugießen. Mehr als 47 Kindergärten in Nordrhein-Westfalen tragen inzwischen das Gütesiegel. Auf die erforderliche Prüfung haben sie sich etwa 18 Monate vorbereitet.

Hat Kneipp jemals medizinische Anerkennung erfahren?

Zu Lebzeiten wurde er mehrfach beschuldigt, ein Kurpfuscher zu sein – doch dafür sorgte auch der Neid damaliger Mediziner. Heute werden seine Naturheilverfahren, zu denen neben Güssen und Fußbädern auch Bürstenmassagen gehören, auch erfolgreich zur gesundheitlichen Stärkung der Bewohner von Seniorenheimen eingesetzt. Das hat eine Pilotstudie ergeben, die die Charité-Universitätsmedizin Berlin initiierte. 2012 wurden Einzelergebnisse veröffentlicht, die zeigen, dass die pflegebedürftigen Bewohner in zertifizierten Kneipp-Einrichtungen einen überdurchschnittlich guten Gesundheitszustand besitzen. Sie schlucken auch weniger Schmerz- und Beruhigungsmittel als andere Patienten.

Wo kann ich „Kneipp“ in Nordrhein-Westfalen erleben?

Auf der Internetseite www.kneippbund.de gelangen Sie per Unterpunkt „Über uns“ zu den Landesverbänden. Auf www.kneippbund-nrw.de finden sich Hinweise auf die lokalen Kneippvereine, ihre Angebote, auf das Gesundheitskonzept sowie die Möglichkeiten der Bildung und Qualifizierung.