NRW. Schneeregen und Minustemperaturen in NRW – für Autofahrer könnte es diese Woche rutschig und gefährlich werden. Das sind unsere Tipps.
- Mit sinkenden Temperaturen und Schneeregen in dieser Woche ist es wichtig, das Auto rechtzeitig winterfest zu machen.
- Vor jeder Fahrt sollten zudem Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
- Wir geben praktische Tipps, wie Sie sicher und vorsichtig unterwegs sind.
Regen, Glätte und kühle Temperaturen: Bei sinkenden Temperaturen und Schneeregen reagieren Fahrzeuge oft anders als gewohnt, und auch die Sicht kann bei Schneefall stark eingeschränkt sein. Wer jetzt nicht besonders vorsichtig ist und wichtige Sicherheitsvorkehrungen ignoriert, riskiert schnell einen Unfall. Damit Sie sicher durch fahren, haben wir hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt. Lesen Sie dazu: Ansturm auf Winterberg - doch im Zug bleiben Sitzplätze leer.
Schneeregen in NRW: Winterreifen aufziehen
Falls noch nicht geschehen, sollten jetzt unbedingt Winterreifen aufgezogen werden, um bei kalten Temperaturen, Nässe, Schnee und Eis sicheren Halt zu haben. Sobald die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen, Reif- oder Eisglätte auftreten und Schnee hinzukommt, gilt in Deutschland laut ADAC Nordrhein die Winterreifenpflicht. Wer mit Sommerreifen unterwegs ist, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Zudem droht ein Bußgeld von 60 Euro und ein Punkt im Verkehrszentralregister.

Temperaturen unter Null Grad in NRW: Frostschutzmittel verwenden
Trotz der anstehenden winterlichen Temperaturen benötigt der Motor eines Autos weiterhin Kühlung. Deshalb ist eine spezielle, frostsichere Kühlflüssigkeit erforderlich. Das sogenannte Frostschutzmittel ist dazu da, das Kühlsystem auch bei bis zu minus 25 Grad Celsius vor Eis schützen. Lesen Sie auch: In Zukunft gibt‘s seltener Schnee – also genießen Sie es.
Laut TÜV Nord können Autofahrer den Frostschutzgehalt der Kühlflüssigkeit bei einer TÜV-Station, dem ADAC, an Tankstellen mit Serviceangebot oder in einer Werkstatt überprüfen lassen. Der TÜV empfiehlt, für das Wischwasser in der Scheibenwischanlage ein Gemisch aus Frostschutzmittel und Scheibenreiniger zu verwenden, um den niedrigen Temperaturen standzuhalten.

Wetter in NRW: Diese Stellen am Auto müssen Sie vom Schnee befreien
Bei besonders intensivem Schneefall in NRW kann es sein, dass das Auto ganz zugeschneit wird. Dann heißt es: Das Auto vor der Fahrt gründlich vom Schnee befreien, um keine anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Nach Angaben des ADAC sind die Front- und Rückscheibe, die Fenster, Außenspiegel, das Dach, die Kennzeichen, Scheinwerfer und Blinker freizuräumen. Wer dies ignoriert, riskiert auch hier ein Bußgeld.
Ist auf den Autoscheiben zusätzlich Frost entstanden, müssen auch die Scheiben ordentlich gekratzt werden. Der ADAC betont, dass ein kleines Guckloch nicht ausreicht, um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Schneeregen in NRW: Beschlagene Autoscheiben? Das hilft
Beschlagene Autoscheiben verringern die Sicht und erhöhen das Unfallrisiko. Autofahrer sollten daher erst starten, wenn die Scheiben vollständig frei und klar sind. Der ADAC empfiehlt, ein Mikrofaser- oder Geschirrtrockentuch im Auto zu haben, um die Scheiben von innen zu reinigen. Zusätzlich kann die Klimaanlage kurzzeitig auf die Frontscheibe gerichtet werden, um die Sicht schnell zu verbessern.
Autofahren bei Glatteis: Abstand ist das A und O
Nachdem alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, kann die Fahrt beginnen. Bei Schnee, Eis und Glätte gilt jedoch grundsätzlich: Wer keine dringenden Fahrten hat, sollte sein Auto lieber stehen lassen. Lässt sich die Fahrt nicht vermeiden, empfiehlt der ADAC ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen zu halten. Mindestens doppelt so viel Sicherheitsabstand wie bei trockener Fahrbahn ist ratsam.
„Die Devise lautet: größeren Abstand zum Vordermann halten, sanft bremsen und auf keinen Fall hektisch lenken. Wenn Sie unterwegs vom Eisregen überrascht werden, sollten Sie lieber eine Pause einlegen und im Zweifel auf den Streudienst warten. “
Schneeregen in NRW: Wie schnell darf ich bei Schnee fahren?
Bei Schneefall oder vereisten Straßen ist es wichtig, nur so schnell zu fahren, dass das Fahrzeug jederzeit kontrolliert werden kann. Grundsätzlich gilt: Ist die Sicht bei Schneefall geringer als 50 Meter, darf nicht schneller als 50 Kilometer pro Stunde gefahren werden.
Fahren bei Schnee: Der Bremsweg verlängert sich
Wussten Sie schon? Auf vereisten Straßen ist der Bremsweg deutlich länger als auf trockenem Asphalt, weshalb Vollbremsungen vermieden werden sollten. Laut ADAC benötigt ein Fahrzeug bei einer Vollbremsung aus 50 km/h auf Eis rund 100 Meter, um zum Stehen zu kommen – auf trockenem Untergrund sind es nur etwa 11 Meter.

Schneefall in NRW: Was hilft bei Schleudergefahr?
Manchmal kann es passieren, dass man als Autofahrer trotz angepasster Fahrweise ins Rutschen gerät. Dann sollten laut des ADAC diese wichtigne Regeln beachtet werden:
„Keine ruckartige Lenkbewegungen. Kommt das Fahrzeug auf gerader Strecke trotzdem ins Schleudern, auskuppeln, bremsen und schnell, aber gefühlvoll gegenlenken. ESP hilft beim Stabilisieren des Autos. “
Mit reduzierter Geschwindigkeit lässt sich das Fahrzeug dann oftmals besser und schneller wieder unter Kontrolle bringen. Reagiert das Auto allerdings gar nicht bleibt nur noch eine Vollbremsung.
Autofahren bei Eis und Schnee in NRW: Wie fahre ich besonders sicher in einer Kurve?
In Kurven sollte abruptes Gasgeben vermieden werden. Der TÜV empfiehlt, bereits vor der Kurve vom Gas zu gehen und mit gleichmäßigen Lenkbewegungen zu lenken. Während der Kurvenfahrt sollten Autofahrer nur vorsichtig bremsen und darauf achten, dass die Reifen nicht blockieren.

Blitzeis in NRW: Das sollten Sie bei Blitzeis beachten
Bei Blitzeis bildet sich eine durchgehende Eisschicht auf der Fahrbahn, die die Haftung zwischen Reifen und Straße nahezu aufhebt. Der ADAC warnt, dass in dieser Situation weder ABS, ESP noch Schneeketten helfen. Das Auto sollte sofort abgestellt werden. Wer auf der Straße von Blitzeis überrascht wird, sollte eine Pause einlegen und auf den Streudienst warten.