Amsterdam. .

Im platten Hinterland zwischen den niederländische Metropolen Den Haag und Amsterdam führte Opel sein Modell für die Zukunft vor: den Ampera. Mit der Präsentation in der Provinz will das Unternehmen nach den Jahren der Krise die Elektromobilität neu definieren und spricht von "E-Mobilität für alle und für alle Fälle".

Zumindest der erste Teil der Behauptung darf bei einem Basispreis von 42.900 Euro schon mal bezweifelt werden. Immerhin legt Opel für diesen Preis ein Verlängerungskabel in den Kofferraum.

Starke E-Maschine mit großer Batterie

Opel hat sich bei seinem Strom-Vehikel für eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor entschieden, geht aber technisch einen anderen, durchaus respektablen, Weg als die bekannten Hybridmodelle. Nicht ein vergleichsweise schwacher Elektromotor mit einer kleinen Batterie hilft dem konventionellen Motor bei seiner Arbeit, sondern eine starke E-Maschine mit großer Batterie wird, nur bei Bedarf, von dem Benziner (1398 ccm/86 PS) unterstützt.

Mit seiner Kraft wird der Akku geladen, der Fahrbetrieb ist also rein elektrisch und Angst, mit leerer Batterie liegenzubleiben, muss niemanden mehr plagen. Die Frage, warum man nicht gleich diese technische Lösung mit einem verbrauchs- und abgasoptimierten kleinen Diesel kombiniert hat, bleibt dabei ungeklärt.

Der Mensch am Steuer muss sich der Technik anpassen

Für den rein elektrischen Betrieb nennt Opel eine Reichweite von maximal 80 Kilometern. Doch dazu muss sich der Mensch am Steuer der Technik anpassen. Wie weit man tatsächlich kommt, hängt entscheidend von der Fahrweise und den Fahrbedingungen ab. Autobahnpassagen, Ampelsprints oder Bergstrecken reduzieren die Reichweite rasch und deshalb wohl wählte Opel auch für erste Fahreindrücke die Strecke taktisch sorgsam aus.

Zwar lockt das enorme Drehmoment (370 Newtonmeter) des umgerechnet 150 PS starken Elektromotors zum kräftigem Beschleunigen, ein sanfter, vorausschauender Umgang mit dem Gaspedal kommt der Technik jedoch eher entgegen. Für 80 Prozent aller Fahrten sei die elektrische Reichweite ausreichend, taxiert Opel. Zusammen mit dem Benzinmotor schaffe der Ampera über 500 Kilometer am Stück.

Geladen wird der Ampera an jeder konventionellen Steckdose. Ob die Atomstrom oder Windkraft-Energie liefert, sei mal dahingestellt. Maximal vier Stunden dauert der Ladevorgang. Folgt man der Opel-Rechnung, dann müssen bei einer Jahreskilometerleistung von 15.000 Kilometer und einem Strompreis von 20 Cent je kWh etwa 3,20 Euro je 100 Kilometer Strecke ausgeben werden, mithin etwa die Hälfte, die bei einem sparsamen Diesel fällig wäre. Nicht einkalkuliert ist dabei allerdings der hohe Anschaffungspreis.

Opel spricht von einem dynamischen Design

Die äußere Hülle des Ampera beschreibt Opel als "dynamisches Design". Das kann man so sehen, muss es aber nicht. Innen dominieren zwei Monitore das Cockpit. Das Display hinter dem Lenkrad informiert über das Tempo und den Batteriezustand. Zudem visualisiert ein grüner Ball die Effizienz der Fahrweise: Wandert er nach unten, etwa beim Bremsen, informiert er, dass die Bewegungsenergie in Strom verwandelt, mithin der 160 Kilogramm schwere Lithium-Ionen-Akku geladen wird.

Das zweite Mäusekino dient je nach Wahl als Navi oder versinnbildlicht den Energiefluss. Laut Opel ist das Interieur eine Mischung "zwischen Cockpit und Lounge". Tatsächlich jedoch wirken die eingesetzten Materialien eher billig und wenig attraktiv. Die lackierten Oberflächen zeigten bei den ersten Fahrten schon Kratzspuren, und ob die Verarbeitungsmängel mit der Serienproduktion verschwunden sind, muss sich zeigen. Branchenüblich begründete Opel-Sprecher Patrick Munsch die offensichtlichen Passungenauigkeiten als Probleme der Vorserienfertigung.

Rund 5000 Vorbestellungen

Europaweit, sagt Opel, liegen rund 5000 Vorbestellungen auf dem Tisch. In Deutschland wird im ersten vollen Jahr, also 2012, mit einem Absatz von etwa 3.000 Exemplaren gerechnet. Verkaufsstart ist im Herbst. Dass der hohe Anschaffungspreis - gut ausgestattet kostet der futuristische Kompaktwagen fast 50.000 Euro - ein Handicap sein könnte, ist Opel offensichtlich bewusst. So redet denn auch Enno Fuchs, Direktor E-Mobility, Kaufanreizen der besonderen Art das Wort, nämlich "Subventionen, Steuerbefreiungen und Absetzbarkeit von Betriebskosten", und verweist auf Staaten, etwa die Niederlande, in denen Stromfahrzeuge besser gefördert würden. (dapd)

Genfer Autosalon 2011

Mini Rocketman.
Mini Rocketman.
VW Bulli.
VW Bulli.
Alfa Romeo 4C.
Alfa Romeo 4C.
Alfa Romeo 4C.
Alfa Romeo 4C.
Alfa Romeo 4C.
Alfa Romeo 4C.
Audi A3.
Audi A3.
Audi A3.
Audi A3.
Opel Zafira Tourer.
Opel Zafira Tourer.
Lamborghini Aventador LP700-4.
Lamborghini Aventador LP700-4.
Lamborghini Aventador LP700-4.
Lamborghini Aventador LP700-4.
BMW Vision Connected Drive Roadster.
BMW Vision Connected Drive Roadster.
BMW Vision Connected Drive Roadster.
BMW Vision Connected Drive Roadster.
BMW Vision ConnectedDrive Roadster.
BMW Vision ConnectedDrive Roadster.
VW Golf Cabrio.
VW Golf Cabrio.
Opel Ampera.
Opel Ampera.
Ford B-Max.
Ford B-Max.
Ferrari FF.
Ferrari FF.
Ferrari FF.
Ferrari FF.
Elektro-Konzept Smart Forspeed.
Elektro-Konzept Smart Forspeed.
Elektro-Konzept Smart Forspeed.
Elektro-Konzept Smart Forspeed.
Lexus LF-A.
Lexus LF-A.
Lexus LF-A.
Lexus LF-A.
Spano.
Spano.
Toyota Yaris.
Toyota Yaris.
Mercedes Benz SLK 250 BlueEfficiency.
Mercedes Benz SLK 250 BlueEfficiency.
Mercedes Benz SLS AMG E-CELL.
Mercedes Benz SLS AMG E-CELL.
Jaguar XKR-S.
Jaguar XKR-S.
Porsche Cayman R.
Porsche Cayman R.
Der Jaguar E-type (re.) feiert in Genf seinen 50. Geburtstag. Links das Jaguar XK Cabrio.
Der Jaguar E-type (re.) feiert in Genf seinen 50. Geburtstag. Links das Jaguar XK Cabrio.
 Saab Phoenix.
Saab Phoenix.
Hyundai i40.
Hyundai i40.
Kia Picanto.
Kia Picanto.
Volvo V60 plug-in Hybrid.
Volvo V60 plug-in Hybrid.
Fiat Freemont.
Fiat Freemont.
Mercedes Benz SLK 200 BlueEFFICIENCY.
Mercedes Benz SLK 200 BlueEFFICIENCY.
Aston Martin Virage.
Aston Martin Virage.
1/36