London. Kurz vor der WM in Brasilien sind weitere Korruptionsvorwürfe im Zuge der Endrunden-Vergabe 2022 nach Katar aufgekommen. Im Mittelpunkt steht wieder einmal der höchst umstrittene Ex-Funktionär Bin Hammam. Mit Spannung wird nun der Bericht von Chefermittler Garcia erwartet.

Die Causa Katar bringt den Fußball-Weltverband immer mehr in Bedrängnis und dürfte die Vorfreude von FIFA-Boss Sepp Blatter auf die WM-Endrunde in Brasilien gehörig trüben. Vier Tage vor dem Anpfiff in São Paulo sind neue Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe der Fußball-WM 2022 publik geworden - womöglich ein Vorgeschmack auf weitere Enthüllungen zur "besten Sendezeit" während der WM.

Wie die englische Zeitung "Sunday Times" am Sonntag berichtet, soll der frühere katarische Spitzenfunktionär Mohamed bin Hammam weitere 1,7 Millionen Dollar für Stimmen aus Asien bezahlt haben. Außerdem habe er Gespräche auf Regierungsebene mit Thailand für einen Gas-Deal eingefädelt, um sich die Stimme von Exekutivmitglied Worawi Makudi zu sichern.

Die Zeitung hat nach eigenen Angaben Zugang zu einer Millionen geheimer Dokumente. Sollten diese tatsächlich die Bestechung von FIFA-Exekutivmitglieder beweisen und FIFA-Chefermittler Michael Garcia bei seiner Untersuchung zum gleichen Schluss kommen, könnte es für den Golfstaat eng werden. Am Montag will Garcia seine Ermittlungen abschließen und sechs Wochen später - also kurz nach der WM - seinen Bericht an die Rechtskammern weiterleiten.

In der "Sunday Times" ist auch von einem Treffen mit russischen Vertretern einen Monat vor der umstrittenen Abstimmung am 2. Dezember 2010 die Rede. Dabei soll es um "bilaterale Beziehungen" zwischen den beiden Ländern im Sport gegangen sein. Pikanterweise erhielten beide Länder den Zuschlag für die WM-Endrunden 2018 und 2022.

Auch interessant

Die FIFA wollte sich nach einer Sitzung des Exekutivkomitees zu den Vorwürfen nicht äußern. Man werde vor einer Stellungnahme die Arbeit des Ethikkomitees abwarten. Das WM-OK von Katar hatte zuletzt jegliches Fehlverhalten zurückgewiesen und betont, dass Bin Hammam im Bewerbungsverfahren keine Rolle gespielt habe.

Erst in der vergangenen Woche hatte das englische Blatt berichtet, dass Bin Hammam fünf Millionen Dollar an Offizielle für die Unterstützung von Katars WM-Bewerbung gezahlt habe. Außerdem soll er dem ehemaligen Exekutivmitglied Reynald Temarii aus Tahiti 305 000 Euro für Anwaltskosten gezahlt haben.

Unter dem Titel "Gas-Deal erhitzt die WM" berichtet die Zeitung nun vor allem über die Verbindung zwischen Bin Hammam und Makudi, die zusammen in der FIFA-Exekutive saßen. Der Thailänder taucht nicht das erste Mal in Verbindung mit Korruptionsvorwürfen auf. Bereits wenige Monate nach der WM-Vergabe hatte der frühere englische Verbandschef David Triesmann ein FIFA-Quartett um Makudi beschuldigt, unlautere Forderungen vor der Abstimmung gestellt zu haben. Konsequenzen waren damals ausgeblieben.

FIFA-Kongress dürfte für Blatter ungemütlich

Bin Hammam soll zwei Treffen von Verantwortlichen aus Thailand mit der katarischen Königsfamilie arrangiert haben, um einen lukrativen Vertrag für Gaslieferungen auszuhandeln. Makudi bestritt indes, dass er persönliche Vorteile erlangt habe.

So oder so dürfte es für Blatter beim FIFA-Kongress am Dienstag und Mittwoch ungemütlich werden. Im Machtkampf um die Funktionärs-Vorherrschaft im Weltfußball hat nun DFB-Präsident Wolfgang Niersbach eine zentrale Rolle in der Anti-Blatter-Fraktion eingenommen. "Für uns beim DFB gilt wie für alle Europäer nach wie vor, was Joseph Blatter beim UEFA-Kongress 2011 in Paris offiziell gesagt hat. Damals hat er erklärt, dass die laufende Amtszeit definitiv seine letzte sein wird. Dass er jetzt scheinbar andere Überlegungen hat, haben wir bisher nur den Medien entnehmen können", sagte Niersbach in einem Interview der Nachrichtenagentur dpa. (dpa)