NRW. Im Tarifkonflikt der Stahlindustrie gibt es auch nach der dritten Verhandlungsrunde keine Annäherung. Wie die Gewerkschaft die Lage einschätzt.
In den separat geführten Tarifverhandlungen für die nordwestdeutsche und die ostdeutsche Stahlindustrie ist laut der Gewerkschaft IG Metall auch die dritte Gesprächsrunde gescheitert. Wie die Gewerkschaft am Donnerstagabend mitteilte, hätten sich die Parteien aber auf eine Fortsetzung der Gespräche in der kommenden Woche geeinigt. Dirk Schulze, IG Metall-Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen und Verhandlungsführer für die ostdeutsche Stahlindustrie, kündigte weitere Warnstreiks an.
Die Arbeitergeber hielten ihre Beschäftigten weiter hin, weder bei der Arbeitszeit noch bei den Entgelten seien sie zu „substanziellen Fortschritten“ bereit, erklärte Schulze zur Begründung.
IG Metall: Noch kein verbessertes Lohnangebot für Stahlarbeiter in NRW
Knut Giesler, Bezirksleiter IG Metall NRW und Verhandlungsführer für die nordwestdeutsche Stahlindustrie, bescheinigte den Arbeitgebern hingegen, sich in den Verhandlungen bewegt zu haben. Die Unternehmerseite habe „ein erstes inhaltliches Gespräch geführt“, es habe immerhin „Trippelschritte“ gegeben. Allerdings habe es kein verbessertes Lohnangebot gegeben, die Positionen der Verhandlungspartner seien noch „meilenweit“ voneinander entfernt. Sollte auch die vierte Tarifrunde scheitern, sei eine „deutliche Eskalation“ unausweichlich.
» Lesen Sie dazu: Stahlindustrie: 32-Stunden-Woche, jetzt? Das steckt dahinter
Die IG Metall Nordrhein-Westfalen führt Flächentarifverhandlungen für die Stahl- und Eisenindustrie in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen. Die Tarifverträge gelten nach Angaben der Gewerkschaft für rund 68.000 Beschäftigte. Für die ostdeutsche Stahlindustrie wird separat verhandelt.
Arbeitgeber nennen 32-Stunden-Woche "weder organisierbar noch finanzierbar"
Die IG Metall fordert neben Lohnerhöhungen eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich, das lehnen die Arbeitgeber aber als nicht umsetzbar ab. Anfang Dezember war es vor dem Hintergrund der stockenden Tarifverhandlungen zu ersten Warnstreiks gekommen, an denen sich laut IG Metall fast 1700 Arbeiter beteiligten. Ein Schwerpunkt der Tarifauseinandersetzung war Duisburg.
Die Gewerkschaft fordert 8,5 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitgeber boten in der ersten Verhandlung 3,1 Prozent mehr Lohn bei 15 Monaten Laufzeit. Die Arbeitgeber hatten bei der ersten Tarifverhandlung Mitte November erklärt, die Forderung der 32-Stunden-Woche sei „weder organisierbar noch finanzierbar“.
Arbeitgeberverband Stahl fordert „Transformationstarifvertrag“
Um aus der Sackgasse bei den Verhandlungen zu kommen, will der Arbeitgeberverband Stahl die IG Metall nun auffordern, einen „Transformationstarifvertrag zur Beschäftigungssicherung“ abzuschließen, kündigte Hauptgeschäftsführer Gerhard Erdmann gegenüber unserer Redaktion an. Kernelemente eines solchen Tarifvertrages sollen einerseits beschäftigungssichernde Maßnahmen wie die selektive Arbeitszeitverkürzung auf bis auf 32 Wochenstunden mit teilweisem Entgeltausgleich sein.
Aber auch Möglichkeiten zur Flexibilisierung der wöchentlichen Arbeitszeit nach oben und nach unten. „Wesentlich dabei ist, dass der Tarifvertrag lediglich einen verbindlichen Rahmen definiert, der von den Sozialpartnern auf Unternehmensebene ausgefüllt werden muss“, betont Erdmann. Zudem müsse sich das teilnehmende Unternehmen „konkret in der Transformation“ befinden. „Eine generelle, von der Transformation unabhängige Arbeitszeitverkürzung auf 32 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich lehnen wir weiterhin kategorisch ab“, unterstreicht der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Stahl. (mit afp)
>>> Thyssenkrupp: Eklat belastet Verhandlungen zum Stahl-Verkauf
>>> Eklat bei Thyssenkrupp: Heftiger Streit um größeren Vorstand
Lesen Sie auch: