Berlin. Die Wärmepumpe dominiert primär in Neubauten. Doch Zahlen zeigen: die Heiztechnik könnte bald für mehr Eigentümer interessant sein.
Berlin. Der Wirtschaftsminister räumt beim Gebäudeenergiegesetz Fehler ein – und entschuldigt sich. Der Opposition geht das nicht weit genug.
Berlin. Der Wirtschaftsminister entschuldigt sich für die miserable Kommunikation beim Heizungsgesetz. Nun muss er aus dem Fehler auch lernen.
Berlin. Nord Stream wurde zerstört. Dennoch kommt russisches Erdgas in die EU. Ginge es auch ohne? Eine Studie gibt überraschende Antworten.
Stockholm. Aira will Wärmepumpen zum Durchbruch in Deutschland verhelfen. Wie das funktionieren soll und welche Preise mögliche Kunden erwarten.
Berlin. Der Fachkräftemangel trifft auch Heizungsinstallateure. Der Energie-Anbieter Vattenfall kauft nun Betriebe auf – und erntet Kritik.
Berlin. Noch heizen Millionen Menschen in Deutschland mit Gas. Doch das könnte sich bald ändern, denn die Heizrevolution ist in vollem Gange.
Berlin. Wer eine Immobilie energetisch sanieren will, kann Geld vom Staat bekommen – zunächst für eine Energieberatung. Doch es hakt.
Berlin. Das Heizungsgesetz hat Hausbesitzer verunsichert. Wird die Förderung vom Staat am Ende wirklich ausgezahlt? Julian Schwark klärt auf.
Berlin. Für die Heizung im Neubau gelten seit Jahresbeginn strenge Vorgaben. Was für Systeme sind möglich? Eine Studie bringt Licht ins Dunkel.
Berlin. Über Heizungen kursieren viele falsche Gerüchte. Julian Schwark spricht Klartext – und sagt, welcher Mythos der gefährlichste ist.
Berlin. Alte Heizung tauschen und mit einer umweltfreundlichen Alternative ersetzen? Ein Energieberater klärt über die größten Irrtümer auf.
Berlin. Hohe Anschaffungskosten für die Wärmepumpe schrecken ab. Erst der Langfrist-Vergleich mit einer Gasheizung zeigt, was günstiger ist.
Berlin. Wer eine neue Heizung einbauen will, kann von staatlichen Förderungen profitieren. Seit heute ist der Antrag möglich. Der Überblick.
Berlin. 2023 wurden mehr Gasheizungen verkauft, als Wärmepumpen. Ein Rückschlag für die Politik – aber auch eine Chance, findet der Autor.
Berlin. Eine neue Heizung kann auch im Altbau effizient arbeiten. Dafür wichtig: eine gute Verteilung der Wärme. Dieses System kann helfen.
Berlin. Schornsteinfeger Julian Schwark erklärt, wann sich Fußbodenheizungen im Haus lohnen. Das Heizungsgesetz spielt Mietern in die Karten.
Berlin. Das Gebäudeenergiegesetz sollte alternativen Wärmeerzeugern zu einem Boom verhelfen. Warum das scheiterte, zeigen die Zahlen von 2023.
Berlin. Für eine alte Heizung kann die Austauschpflicht gelten. Über Ausnahmen, Kontrollen und Bußgeld haben wir mit einer Expertin gesprochen.
Berlin. In der Wärmewende setzen viele Hausbesitzer auf eine Wärmepumpe – doch was für ein Typ ist der beste? Der Verkaufssieger erstaunt.
Berlin. Auch im Altbau kann die Wärmepumpe eine Alternative zur fossilen Heizung sein. Wann ist diese Lösung sinnvoll? Unsere Checkliste hilft.
Berlin. Solarwärme kann Heizungen ergänzen, entlasten und so die Kosten drosseln. Die Branche hofft auf einen Boom und verweist auf Umfrage.
Berlin. Eine Heizung mit Biogas oder -öl statt Wärmepumpe und Co.? Wir haben zwei Experten gefragt, wie realistisch die Alternativen sind.
Berlin. Kamine können mehr als gemütlich zu sein. Ein Experte erklärt, wie die Öfen helfen, die Vorgaben des Heizungsgesetzes zu erfüllen.
Berlin. Zum Jahreswechsel ist das Heizungsgesetz in Kraft getreten. Bei Verstößen sieht es zum Teil hohe Bußgelder vor. Welche Strafen drohen?
Berlin. Viele Menschen haben viel zu teure Verträge. Dabei könnten sie ihre Kosten durch einen Wechsel des Anbieters drastisch senken.
Was ist auf Dauer günstiger, eine Gasheizung oder eine Wärmepumpe? Die Kosten der Heizungen im Vergleich – das Ergebnis ist eindeutig.
Berlin. Seit 1. Januar 2024 greift das neue Heizungsgesetz. Inwiefern sind Eigentümer von Bestandsgebäuden betroffen? Eine Expertin weiß mehr.
Berlin. Die Heizung pfeift oder wird nicht warm? Ein hydraulischer Abgleich kann sinnvoll sein. Ein Experte erklärt, wie das funktioniert.
Berlin. Kaminöfen müssen bis Ende 2024 unter Umständen nachgerüstet werden – sonst droht ein Verbot. Doch längst nicht alle sind betroffen.
Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt NRZ testen