Berlin. Das Gebäudeenergiegesetz sollte alternativen Wärmeerzeugern zu einem Boom verhelfen. Warum das scheiterte, zeigen die Zahlen von 2023.
Das Gebäudeenergiegesetz entzweite im Sommer nicht nur die Ampel-Regierung. Es machte auch die Heizung als ein eigentlich technisches Gerät zum Politikum. Brachte bislang für gewöhnlich eine Gastherme den Heizkörper auf Temperaturen, stellten sich plötzlich Millionen Deutsche die Frage, wo die heimische Wärme herkommen soll.
Von Wärmepumpe über Fernwärme bis hin zur Pelletheizung wurden Für und Wider alternativer Heizanlage vielfach durchdekliniert. Doch überzeugt wurden die Deutschen anscheinend nicht. Auf einen Nachfrageboom bei Wärmepumpen folgte eine gesteigerte Nachfrage bei der Modernisierung von Öl- und Gasheizungen, denen das Heizungsgesetz eigentlich ein Ende bereiten sollte.
Heitzung: Öl- und Gasheizungen werden stark nachgefragt
- Langes Warten: Heizungsförderung beantragt? Warum jetzt eine Hängepartie droht
- EU-Pläne: Wärmepumpen-Pflicht droht – Knallharte EU-Pläne für Hausbesitzer
- Tauschpflicht: Zahlen zu Austauschpflicht verblüffen – wie viele wirklich betroffen sind
- Erhöhung: CO2-Preis steigt – was für Kosten auf Eigentümer mit einer Heizung zukommen
2023 wurden in Deutschland insgesamt 1,3 Millionen Wärmeerzeuger abgesetzt, wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mitteilte. Das entspreche einem Wachstum von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Einen Absatz in ähnlicher Größenordnung hätten die Hersteller „zuletzt in den 90er Jahren“ erzielt, als die heiztechnische Modernisierung der neuen Bundesländer in die Bilanz eingeflossen war.
Allerdings ist das Rekordergebnis „von Vorzieh- und Sondereffekten gekennzeichnet“. In der ersten Jahreshälfte hätten die Hersteller „einen anhaltenden Nachfrageboom bei Wärmepumpen“ verzeichnet, der unter anderem auf die Sorge der Verbraucherinnen und Verbraucher vor einer möglichen Gasmangellage infolge des Ukraine-Kriegs zurückging. Im letzten Jahr seien 356.000 Wärmepumpen verkauft worden, was einem Plus von 51. Prozent entspreche, wie de „Welt“ schreibt. Auch spannend: Überraschende Studie: Wie Öl- und Gasheizungen weiterlaufen
In der zweiten Jahreshälfte 2023 habe dann jedoch die Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und die künftige staatliche Förderung für eine gesteigerte Nachfrage bei der Modernisierung von Öl- und Gasheizungen gesorgt, während sich der Absatz von Wärmepumpen rückläufig entwickelte, erklärte der BDH.
- Im vergangenen Jahr wurden 790.500 Gaskessel verkauft – ein Plus von 32 Prozent, wie die „Welt“ schreibt.
- Der Wert bei Ölheizung habe sich mit 112.500 Stück sogar verdoppelt
Heizung | Definition | Vorteile | Nachteile |
Standard-Gasheizung | Nutzen Erdgas zur Erzeugung von Wärme. Sie bestehen aus einem Brenner und einem Wärmetauscher sowie einem Schornstein. | Günstig in der Anschaffung und im Betrieb / hoher Wirkungsgrad / gute Verfügbarkeit von Erdgas | Ausstoß von CO2 / hohe CO2-Bepreisung / soll ab 2024 verboten werden / kann von der Austauschpflicht betroffen sein |
Gas-Brennwertheizung | Brennwertgeräte nutzen nicht nur die Wärme – die beim Verbrennen von Gas entsteht – sondern auch den dabei erzeugten Wasserdampf. Dies führt zu einer effizienteren Wärmeerzeugung. | Sehr hoher Wirkungsgrad / geringerer Gasverbrauch im Vergleich zu Standard-Gasheizungen / Energieeinsparung / niedrigerer CO2-Preis | Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu Standard-Gasheizungen – benötigt einen Abgasweg |
Gaskombitherme | Gaskombithermen erzeugen neben Raumwärme auch Warmwasser. Sie sind somit eine Kombination aus Heizung und Warmwasserbereiter. | Platzsparend – es wird keine separate Warmwasserbereitung benötigt. | Höherer Anschaffungspreis – benötigt einen Abgasweg |
Gas-Hybridheizung | Eine Gas-Hybridheizung kombiniert eine Gasheizung mit erneuerbaren Energien – etwa einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe. | Nutzt erneuerbare Energien / sehr hoher Wirkungsgrad / kann CO2-Emissionen reduzieren / Förderung vom Staat für erneuerbaren Anteil | Hoher Anschaffungspreis / Planung und Installation können komplex sein / zwei Heizsysteme benötigen mehr Platz |
H2-ready-Gasheizung | H2-ready Gasheizungen sind auf den Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff vorbereitet. Bei Verfügbarkeit kann Erdgas durch Wasserstoff ersetzt oder gemischt werden. | Kann erneuerbare Energie nutzen (grüner Wasserstoff) / kein CO2-Ausstoß bei Verbrennung von Wasserstoff / zukunftssichere Investition | Derzeit begrenzte Verfügbarkeit und Infrastruktur für grünen Wasserstoff / hoher Anschaffungspreis / Zustand der Gasnetze |
Mit dem Heizungsgesetz gebe es endlich Planungssicherheit
Auch die stark rückläufige Neubautätigkeit im vergangenen Jahr wirkte sich demnach auf die Heizungsindustrie aus. Im Gegensatz zu den Wärmeerzeugern gab es bei sogenannten heiztechnischen Systemkomponenten wie Heizkörpern, Fußbodenheizungen oder Lüftungssystemen laut BDH keinen Boom.
Heizung | Kosten in EUR |
Ölheizung | ab ca. 8.000 |
Gasheizung | ab ca. 7.000 |
Holz- oder Pelletheizung | ab ca. 10.000 |
Nah- und Fernwärme | ab ca. 5.000 |
Wasserstoffheizung | ab ca. 30.000 |
Solarthermie | ab ca. 10.000 |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 8000 bis 16.000 |
Erdwärmepumpe | 12.000 bis 15.000 (ohne Erschließung) |
Grundwasser-Wärmepumpe | 9000 bis 12.000 (ohne Erschließung) |
Zu beachten ist: Die Kosten in dieser Tabelle sind durchschnittliche Werte und können im individuellen Fall abweichen. Nicht beachtet werden zudem die Kosten für die Installation oder einen nötigen Umbau/Sanierung. Auch Förderungen werden nicht berücksichtigt.
Für das erste Halbjahr des neuen Jahres zeigt sich die Heizungsindustrie trotz der derzeit noch immer „hohen Verunsicherung im Markt und den eher verhaltenen Erwartungen der Hersteller“ optimistisch. „Mit Inkrafttreten des GEG und der neuen Förderrichtlinie besteht jetzt endlich Planungssicherheit für alle Marktteilnehmer und vor allem für die Verbraucherinnen und Verbraucher“, erklärte BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt. Damit sei „jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der Heizungsmodernisierung zu beschäftigen und die Wärmewende in den eigenen vier Wänden anzugehen“.
Vor diesem Hintergrund appellierte der BDH gemeinsam mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima an die Politik, eine Informationsoffensive über heiztechnische Lösungen und neue Förderungen zu starten. „Aus Paragrafen müssen jetzt eingebaute Heizungen werden“, forderte BDH-Hauptgeschäftsführer Staudt.
- Alle wichtigen Fragen und Antworten, News und Informationen zur Wärmepumpe finden Sie auf dieser Seite.
- Wie funktionieren Wärmepumpen? Die Funktionsweise und Grundlagen einfach erklärt
- Wärmepumpe: Alle Arten, Kosten, Nachteile und Vorteile im Überblick
- So läuft die Planung und Installation von Wärmepumpen reibungslos ab
- Wärmepumpe Wartung: Kosten, Intervalle und Co. – so sparen Sie Geld
- Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit von Wärmepumpen