Hamminkeln. Eine große Spendenaktion hat geholfen, eine neue Orgel für die Dorfkirche in Brünen anzuschaffen. Mit einem Fest wurde das Instrument eingeweiht.
Es ist ein besonderes musikalisches Ereignis gewesen, das am vergangenen Samstag in der Dorfkirche in Brünen gefeiert wurde: Der Orgelmusiktag, organisiert von der Evangelischen Kirchengemeinde An Issel und Rhein, war ein Fest der Kirchenmusik und des Zusammenhalts in der Gemeinde. Denn nach einem erfolgreichen Abschluss der langjährigen Orgelspendenaktion von 2015 bis 2023 wurde in diesem Rahmen die feierliche Einweihung der neuen Orgel zelebriert.
Das Programm des Tages begann um 11.15 Uhr mit der monatlichen Musik zur Marktzeit, bei der der Kirchenchor und der Männergesangsverein mit ihren Darbietungen das Publikum begeisterten. Im Anschluss lud Rudolf Majert-Tinnefeld, Chorleiter und Organist, die Besucher zu einer Orgelführung ein, bei der die technischen Besonderheiten des neuen Instruments präsentiert wurden. „Es ist das zweitgrößte Instrument im Kirchenkreis“, berichtete der Chorleiter stolz.
Am Abend erfüllte dann die Musik von Wolfgang Kostujak, einem ehemaligen Brüner Organisten und renommierten Musik-Dozenten, die Dorfkirche. Mit Leidenschaft spielte er Werke von Johann Sebastian Bach und entführte die Zuhörerinnen und Zuhörer so auf eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte.
Anschließend gab Anke Laser vom Presbyterium einen Rückblick auf die Spendenaktion. Sie erinnerte an die Herausforderungen und den unermüdlichen Einsatz der Brünerinnen und Brüner sowie großzügiger Sponsoren, der maßgeblich zum Erfolg der Spendenkampagne beigetragen haben. Durch dieses finanzielles Engagement hat die kleine Gemeinde die gewaltige Investition von annähernd 265.000 Euro gestemmt und die Installation der neuen Orgel ermöglicht. Nach diesem Rückblick war es den Gästen nochmal möglich, einen genaueren Blick auf die Orgel zu werfen und diese zu begutachten.
Evangelische Kirchengemeinde bedankt sich für das Engagement
Die feierliche Einweihung der Orgel markiert nicht nur einen kulturellen Meilenstein für das Dorf, sondern zeigt auch den starken Zusammenhalt und die Solidarität in der Gemeinde. Das versicherten am Abend viele Gemeindevertreter und Besucher. Das symbolische Fotopuzzle der Orgel, das im Eingangsbereich der Kirche stand und nach und nach immer mehr Teile umfasste, spiegelte die wachsende Unterstützung wider. Dank der Orgelrücklage, Einnahmen aus Kirchensteuermitteln und der Unterstützung des Kirchenkreises Wesel konnte die Orgelfinanzierung erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Evangelische Kirchengemeinde An Issel und Rhein wollte sich mit dem Orgelfest noch mal ganz herzlich bei allen Brünerinnen und Brünern sowie den Sponsoren bedanken, hieß es. Nur durch das große Engagement könne die neue Orgel nun das musikalische Rückgrat der Gottesdienste und Konzertveranstaltungen der Kirchengemeinde bildet.