Wesel. Zum Valentinstag werfen wir einen Blick in die Geschichte. Wesel war einst Exil für ein brisantes Liebespaar aus dem europäischen Hochadel.
Heute ist Valentinstag – der Tag der Liebe und der Liebenden. Und auch ein Tag, sich an besondere Liebesgeschichten der Geschichte zu erinnern. Und in einer davon spielt die Stadt Wesel sogar eine wichtige Rolle, wie ein Besuch im Stadtarchiv zeigt. Es ist die Geschichte von Emilia und Emanuel.
Ihre Verbindung ist brisant. Nicht nur auf persönlicher sondern auch auf politischer Ebene. Denn wir schreiben das Jahr 1597 – das katholische Spanien und die reformierten Niederlande liegen zu diesem Zeitpunkt seit etwa 30 Jahren im Krieg. Und mitten in dieser Zeit lernen sich Emilia von Oranien-Nassau und Emanuel von Portugal kennen und lieben.

Sie ist als Schwester des damaligen Statthalters eine Art ‚First Lady‘ der nördlichen Niederlande, er ist katholisch und unehelicher Sohn des portugiesischen Königs – natürlich ist ihre Familie gegen die Verbindung. Doch die Liebenden lassen sich entgegen dieser Widrigkeiten am 7. November 1597 trauen, und das nach katholischem Ritus, eine Staatsaffäre.
Eine Bleibe dank „Vesalia hospitalis“
Zunächst dürfen beide am Hof in Den Haag verweilen, sich dort aber nicht sehen. Zwölf Tage später wird er zunächst von hier weggeschickt, am 7. Dezember dann des Landes verwiesen, das Schiff nach Wesel besteigt er zwei Tage danach. Emilia folgt ihrem Liebsten, besteigt am 13. Dezember ebenfalls ein Schiff in die Hansestadt. Etwa ein halbes Jahr leben die beiden in Wesel. Es ist die erste größere Stadt hinter der Grenze und zu dieser Zeit als Stadt des Protestantismus bekannt, die viele Glaubensflüchtlinge aus dem spanisch besetzten südlichen Teil der Niederlande anzieht. Daher auch der Name „Vesalia hospitalis“.
Wesel floriert, es ist die späte Hochzeit Wesels als Handelsstadt. Und eben eine Stadt mit starkem Bürgertum, somit wohl nicht die erste Wahl für ein Paar aus dem Hochadel. Wo genau sich das Paar niederlässt, ist nicht überliefert, wohl aber, dass ihre Zeit in Wesel nicht besonders glücklich gewesen zu sein scheint.

Denn in Wesel haben die beiden kein Geld und keine Freunde, die sie unterstützen könnten. Sie müssen Schulden machen. Schon im März des darauffolgenden Jahres bittet Emanuel die niederländische Regierung deshalb per Brief um die Erlaubnis, zurückkehren zu dürfen. Doch der Wunsch wird abgelehnt.
Ein zweites Mal schreibt er im Juni, denn zwischenzeitlich wurde Emanuel vom Weseler Bürgermeister gewarnt, dass Spanier planten auf Wesel zu marschieren. Er legte dem Paar somit nahe, die Stadt so schnell wie möglich zu verlassen, da seine Sicherheit nicht mehr gewährleistet sei. Mitte Juni verlassen Emilia und Emanuel die Hansestadt, vermutlich per Schiff in Richtung Arnheim. Erst im September aber stimmt die Regierung dem Wohnsitzwechsel zu.