Kreis Wesel. Die Wildgänse am Niederrhein sind ein fantastisches Naturschauspielhaus. Die Biologische Station Wesel und der RVR bieten Touren an. Die Termine.
Ein besonderes Naturschauspiel in der Region sind die rund 180.000 arktischen Wildgänse, die bereits im Spätherbst am Niederrhein und auch im Kreis Wesel angekommen sind – auf der Flucht vor der eisigen Kälte ihrer sibirischen Heimat, in der es kein Futter für sie zu finden gibt.
Wer die Tiere beobachten möchte, muss in der Regel nicht lange suchen: Die Lieblingsplätze von Blässgans, Saat- und Graugans sowie Weißwangengänsen sind in Bislich, auf der Bislicher Insel im Kreis Wesel, außerdem die Altrheinaue bei Rees-Bienen und die Düffelt bei Kranenburg. Doch auch im weiteren Umfeld – Büderich, Ginderich Alpen etwa – sind die Tiere zu finden: „Die Gänse sind überall entlang der Rheinschiene zu sehen, links- und rechtsrheinisch zwischen Duisburg und Emmerich“, sagt Peter Malzbender, Vorsitzender des Nabu im Kreis Wesel.
Niemand, der sich auf die Suche macht, sollte leer ausgehen, denn allein im Kreis Wesel wurden bereits knapp 100.000 Tiere gezählt. Alles was nötig ist, um sie zu beobachten, ist ein wenig Geduld, gern auch ein Fernglas obwohl sie auch mit bloßem Auge gut erkennbar und im späteren Winter nicht mehr sehr scheu sind. Damit die bis zu 6000 Kilometer weit gereisten Vögel genug Kraft für den Rückweg im Frühjahr tanken können: Bitte nicht aufscheuchen und ausreichend Abstand halten! „Gehen Sie nicht für ein Handyfoto auf die Vögel zu“, bittet Malzbender, „bleiben Sie auf den Wegen und halten Sie auch Ihre Hunde bei sich.“ So lässt sich die Natur genießen ohne sie dabei massiv zu stören.
Die Biologische Station im Kreis Wesel bietet auch Exkursionen zu den Rastplätzen der nordischen Wildgänse an: „Ein solch grandioses Naturschauspiel kann so wie hier am Niederrhein nirgendwo in Mitteleuropa erlebt werden, denn in anderen Bereichen wo ebenfalls die nordischen Gänse überwintern, ist die Fluchtdistanz zum Menschen viel größer“, so die Biostation. Die geführte Touren im Reisebus zu den Rastplätzen der schönen Vögel starten im Januar. Dabei gibt es aber neben dem Schauspiel auch zahlreiche Informationen rund um die gefiederten Wintergänse.
Biologische Station in Wesel: Die Wildgänse-Touren
Am 14. Januar geht es los mit einer Tour für Frühaufsteher, allerdings ohne Bus: „Mit den Gänsen erwachen“ startet bereits um 7.30 am Naturforum der Bislicher Insel in Xanten, anschließend gibt es ein Frühstück. Am 21. und 28. Januar geht es dann mit den normalen Angeboten weiter, dann noch mal am 25. Februar und am 4. März, Start ist jeweils um 10 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich, telefonisch (0281/962520) oder per E-mail unter info@bskw.de. Mehr Infos zur Anmeldung finden sich im Internet unter www.bskw.de/termine
Der Ausflug dauert etwa drei Stunden, Erwachsene zahlen zwölf Euro, Kinder bis 14 Jahre sechs Euro. Es gibt für alle Termine noch freie Plätze. Los geht’s dann jeweils an der Biologischen Station in Wesel, Freybergweg. Zu allen Exkursionen empfiehlt es sich, auf wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk zu setzen und eventuell etwas Proviant mitzunehmen.
Auch der Regionalverband Ruhr bietet im Winter unterschiedliche Touren auf der Bislicher Insel an: So können von Naturforum aus ebenfalls die Vogelwelten in dem Naturschutzgebiet entdeckt werden, es gibt aber zum Bespiel auch eine Fotowanderung. Eine Anmeldung ist jeweils vorher erforderlich: Mehr Infos zu Kosten, Terminen und Anmeldung online unter www.rvr.ruhr