Düsseldorf. Die Düsseldorfer Polizei fahndet mit einem Großaufgebot nach einem Bankräuber. Dieser hatte am Dienstag gegen 11.40 Uhr die Filiale der Commerzbank auf der Corneliusstraße in Friedrichstadt überfallen und mit einer Kofferbombe gedroht. Er floh mit mehreren Hundert Euro. Doch eine Überwachungskamera hat ihn gefilmt - auch unmaskiert.

Die Filiale der Commerzbank auf der Corneliusstraße in Düsseldorf-Friedrichstadt ist am Dienstagmorgen gegen 11.40 Uhr von einem bislang unbekannten Täter überfallen worden. Nach Angaben der Polizei betrat der Mann mit einem Rollkoffer den Kassenbereich und legte einer Angestellten einen Zettel vor, auf dem er damit drohte, eine "Bombe in dem Koffer zu sprengen". So händigte man ihm mehrere Hundert Euro aus.

Damit floh der Räuber in Richtung Bilker Allee. Auf seiner Flucht zündete er den Koffer auf dem Gehweg der Corneliusstraße an, vermutlich um Spuren zu vernichten. Eine sofort eingeleitete Großfahndung der Polizei, bei der auch ein Hubschrauber zum Einsatz kam, verlief ohne Ergebnis. In dem Koffer, der von Zeugen gelöscht wurde, befanden sich nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler lediglich Kleidungsstücke.

Eine Überwachungskamera hat den Mann am Bankschalter gefilmt. Er ist etwa 40 Jahre alt, schlank und 1,80 bis 1,90 Meter groß. Während der Tat trug er eine große schwarze Sonnenbrille. An Hals und Kinn waren zahlreiche Pickel zu erkennen. Nach Aussage von Zeugen wirkte er körperlich krank. Bekleidet war der Unbekannte mit einem weißen "Deutschland"-Basecap, einer weißen Jacke, einer Bluejeans und beigefarbenen Schuhen.

Der Mütze, Jacke und Sonnenbrille entledigte er sich aber schnell. So zu sehen auf einem weiteren Foto. Den Beamten des Raubdezernats ist es nämlich gelungen, ein Bild des unmaskierten Täters aus einer Überwachungskamera in der Nähe des Tatortes zu sichern. Es zeigt den Unbekannten unmittelbar nach der Tat.

Die Polizei fragt nun: Wer kennt den Mann auf dem Bild? Zeugen werden gebeten, sich umgehend bei dem zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211/8700 zu melden. (sos/we)