Düsseldorf. Peter König kehrt nach einem Jahr Abstinenz auf den Rheinwiesen-Rummel zurück und investiert 750.000 Euro in den neuen Auftritt. Außerdem hat er eine Alt-Sonderedition aufgelegt - und widmet sie Queen Elizabeth II.

Wenn schon, denn schon, dachte sich Peter König: Seine Rückkehr auf den Rheinwiesen-Rummel nach einjähriger Abstinenz lässt er sich was kosten. Rund 750.000 Euro pumpt der Chef der Füchschen-Brauerei ins neue Party-Zelt, das am Freitag eröffnet. Mit 900 Quadratmetern ist es mehr als doppelt so groß wie das frühere. Es bietet 3186 Gästen Platz, hinzu kommt noch ein VIP-Bereich. 100 Mitarbeiter hat der Chef in dem rot-schwarz gestalteten Zelt täglich im Einsatz, sieben Zapfstellen sind eingerichtet.

25 Security-Kräfte sollen für die Sicherheit sorgen, im Vorfeld wurde dazu ein 28-seitiges Konzept erarbeitet und genehmigt. Es existieren sechs doppelte Fluchttüren, im Ernstfall soll das Zelt innerhalb von drei bis fünf Minuten evakuiert sein. Die Besucher werden über vier Einlassgitter ins Zelt geleitet und gezählt, damit die zulässige Gesamtzahl nicht überschritten wird. Davor befindet sich ein geräumiger Wartebereich und ein Biergarten mit nochmals 600 Plätzen.

Das Füchschen-Zelt auf der Düsseldorfer Rheinkirmes 2012. Foto: Kai Kitschenberg
Das Füchschen-Zelt auf der Düsseldorfer Rheinkirmes 2012. Foto: Kai Kitschenberg © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool

Drinnen wie draußen ist eine vier Mal drei Meter große LED-Wand aufgestellt, auf der Füchschen-Embleme und Live-Bilder aus dem Zelt zu sehen sind. Auf der Bühne sollen wechselnde DJs und Tänzer für Stimmungen sorgen.

Die Kirmes als „Hobby“ für den Ex-Prinzen

„Die Kirmes ist für mich ein Hobby und eine Marketing-Veranstaltung, bei der unterm Strich maximal ein kleiner Gewinn bleibt“, behauptet der Ex-Prinz, der sich 1989 erstmals mit dem Füchschen auf dem Rummel zeigte, mit einem kleinen Wagen und zwei Zapfböcken. Für den aktuellen Auftritt hat er schon reichlich vorgebraut, will an den zehn Tagen bis zu 700 Hektoliter ausschenken. Das 0,25-liter-Glas Alt kostet 2,20 Euro, zehn Cent mehr als vor zwei Jahren.

Große Kirmes am Rhein 2011

.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © WAZ FotoPool | WAZ FotoPool
.
. © Lars Heidrich / WAZ FotoPool | Unbekannt
.
. © Lars Heidrich / WAZ FotoPool | Unbekannt
.
. © Lars Heidrich / WAZ FotoPool | Unbekannt
.
. © Lars Heidrich / WAZ FotoPool | Unbekannt
.
. © Lars Heidrich / WAZ FotoPool | Unbekannt
1/23

König, der eine pfiffige PR-Agentur beschäftigt, legt zum Rummel eine Sonderedition in Fünf-Liter-Blechfässern auf: das Bier Royal. Es ist dem Thronjubiläum der englischen Königin Elizabeth II. gewidmet und mit einer Queen-Karikatur im Füchschen-Outfit bedruckt. „Damit will ich der Familie ,König’ in London huldigen. Zwei Fässer schicke ich an den Buckingham-Palace“, sagte König schmunzelnd. Und damit die Queen auch weiß, was sie Gutes zu trinken bekommt, steht darauf geschrieben: „It is very lecker and it is pfandfree.“

Lesen Sie auch