Dinslaken. Die Ermittlungsakten wegen der verbrannten Israel-Fahne liegen bei der Staatsanwaltschaft. Die Fahne am Rathaus wurde mittlerweile ersetzt.
Fast zwei Monate lang waren die Fahnenmasten vor dem Rathaus leer, seitdem im Mai die israelische Fahne gestohlen wurde. Die Fahne war am 12. Mai aufgehängt worden, um dauerhaft an die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland am 12. Mai 1965 zu erinnern. Sie wurde in der Nacht vom 13. auf den 14. Mai gestohlen und auf dem Johannesplatz in Lohberg verbrannt.
Diese Fahnen hängen vor dem Rathaus Dinslaken
Die Polizei erhielt ein Video von der Verbrennung, das drei junge Leute zeigt. Die Kriminalpolizei ermittelte einen 20-Jährigen Dinslakener. Die Akten lagen zwischenzeitlich schon bei der Staatsanwaltschaft, sind nun zu Ermittlungszwecken wieder weitergegeben worden. Ob auch die anderen Täter gefasst wurden und wann Anklage erhoben wird, dazu gibt die Staatsanwaltschaft aktuell keine Auskunft. Die Stadt, die eine Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt Arad sowie der französischen Stadt Agen pflegt, hat eine neue Israel-Fahne bestellt. Sie weht nun neben der Frankreich-, Deutschland, Europa, NRW- und Dinslaken-Fahne vor dem Amtssitz. (aha)