Dinslaken. Bürgerbüro stellt während des Lockdowns „Notfalltermine“ bereit. Stadt verweist darauf, dass Vieles auch schriftlich beantragt werden kann.
Die Corona-Pandemie führt zu weiteren Einschränkungen. Wie die Stadtverwaltung Dinslaken mitteilt, wird das Bürgerbüro der Stadt zunächst bis zum 10. Januar 2021 befristet nur Notfalltermine bereitstellen. Diese können telefonisch, per E-Mail oder online beantragt werden. Termine werden zum Beispiel nur für die Beantragung oder Abholung von Personalausweisen vergeben, wenn kein gültiger Ausweis vorliegt.
Die Beantragung und Abholung von Reisepässen ist nur möglich, wenn in Kürze eine Reise angetreten wird, für die ein Reisepass erforderlich ist. An-, Ab- und Ummeldungen sind weiterhin möglich.
Vielzahl der Dienstleistungen des Bürgerbüros kann schriftlich beantragt werden
Die Verwaltung macht darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der Dienstleistungen des Bürgerbüros aber auch schriftlich beantragt werden können: beispielsweise Führerscheinantrag bei Ersterteilung, ein Führungszeugnis für private oder behördliche Zwecke, Gewerberegisterauskünfte, Meldebescheinigungen (einfach und erweitert), Auskunft zur Steueridentifikationsnummer, Verlängerung Schwerbehindertenausweis, Parkerleichterung für Schwerbehinderte, Antrag und Verlängerung Fischerei-Schein, Antrag Untersuchungsberechtigungsschein sowie Antrag und Verlängerung Bewohnerparkausweis.
Auch interessant
Auf der städtischen Internetseite www.dinslaken.de finden Bürger Informationen, welche Anträge, Unterlagen, Nachweise für die einzelnen Anliegen benötigt werden und welche Gebühren gegebenenfalls anfallen. Rückfragen werden unter 02064/66637 beantwortet oder können an die E-Mail-Adresse buergerbuero@dinslaken.de gesendet werden.
Personalengpass in der Ausländerbehörde
Aufgrund eines Personalengpasses in der Ausländerbehörde können die Anfragen nicht im gewohnten Umfang bearbeitet werden. Einzelne Anträge wie Anträge auf Erteilung einer Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung können derzeit nicht entgegengenommen und bearbeitet werden. Persönliche Vorsprachen sind coronabedingt nur in Ausnahmefällen und ausschließlich nach Terminvereinbarung möglich. Die Kontaktdaten sind auf der städtischen Homepage hinterlegt (unter Dienstleistung „Öffnungszeiten“).
Auch interessant
Beim Standesamt sind persönliche Vorsprachen nur in dringend notwendigen Angelegenheiten und nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Die Kontaktdaten sind ebenfalls im Internet hinterlegt.
Während der allgemeinen Schließung der Verwaltung vom 24. Dezember bis 3. Januar sind die Ausländerbehörde und das Bürgerbüro nicht besetzt. Das Standesamt ist an einem Tag für Bestatterinnen und Bestatter erreichbar.
>> P-DORF: ONLINE AKTIV
In der Zeit des harten Lockdowns muss auch das Jugendzentrum P-Dorf den direkten Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen einstellen. Dafür gibt es diese Angebote: Auf der Homepage und in den sozialen Medien (Instagram und Facebook) werden in der kommenden Zeit Bastelanleitungen, Back- oder Kochrezepte mit Anleitungen oder auch Links zu schon vorhandenen anderen digitalen Angeboten veröffentlicht. Die Homepage der Einrichtung ist über www.p-dorf.de zu finden.