Dinslaken. . 1999 fand das Spartenmix-Festival der Freilicht AG erstmalig unter dem Namen statt, der das Burgtheater überregional bekannt machte.

Ein internationales Line-up, ausverkaufte Veranstaltungen. Der Sommer in Dinslaken ist Fantastivalzeit und alle, alle kommen. Wenn sich am Samstag, 28. Juli, Musical-Fans aus ganz Deutschland zur „Sommernacht des Musicals XX“ im Burgtheater einfinden,feiern sie auch im 20. Fantastival.

Das Ziel, das Burgtheater am Rande der Altstadt von Dinslaken zu einem Publikumsmagneten zu machen, ist jedoch älter als das Fantastival. Die Freilicht AG, Deutschlands erste Kulturaktiengesellschaft, wurde 1996 als Freilichtspiele im Burgtheater Dinslaken AG mit dem Zweck gegründet, zusammen mit der Burghofbühne an die alten Zeiten des Burgtheaters als klassische Freilichtbühne anzuknüpfen.

Als Burgsommer begann es 1998

Doch das Landestheater war damals längst nicht so in der Stadt verankert wie heute und besaß auch nicht die Zugkraft, genügend Auswärtige nach Dinslaken zu locken. Ein anderes Konzept musste her, um die Belebung des Burgtheaters, aber auch der des privaten, ehrenamtlichen Engagements, das eine Mini-Aktiengesellschaft hervorgebracht hat, zu retten.

Konstantin Wecker machte auf seiner „Wahnsinns“-Tour zum  40. Bühnenjubiläum station im Burgtheater Dinslaken - es war sein zweiter Auftritt dort.
Konstantin Wecker machte auf seiner „Wahnsinns“-Tour zum 40. Bühnenjubiläum station im Burgtheater Dinslaken - es war sein zweiter Auftritt dort. © Heinz Kunkel

Das brachte Jörg Springer, den damalige Vorstand der Freilicht AG, auf eine Idee: Warum nicht die Kontakte zu den Veranstaltern nutzen, die regelmäßig bekannte Namen in die Stadthalle Dinslaken brachten und in einem Spartenmix aus Musik und Kabarett, Eigen- und Fremdveranstalten ein wirklich attraktives Angebot für jede Zielgruppe schaffen? 1998 folgte der Burgsommer der Freilicht AG erstmals diesem neuen Konzept. Es war fantastisch. Ein populäres Festival! Ein Fantastival!

Harte Aufbauarbeit

Fantastival 1999. Es war die Hoch-Zeit des Kabaretts aus dem Ruhrgebiet, das sich als Kulturregion erst gerade erfand. Missfits, Herbert Knebels Affentheater, - Der Familie Popolski entdeckte erst später die Popmusik. Was es aber schon gab, war die „Sommernacht des Musicals“ und eine Klassik-Produktion, damals wie heute präsentiert von den Stadtwerken Dinslaken.

Es gab aber auch durchaus kritische Stimmen in Dinslaken. „Gemischtwarenladen“ wurde das Konzept genannt. Dabei hat sich genau dies als der Schlüssel zum Erfolg erwiesen: Wenn ein Festival ein Festival für jeden sein möchte, muss es auch etwas für jeden Geschmack bieten.

Es folgten Jahre der Aufbauarbeit. Harte Jahre. Denn um ein Festival mit überregionaler Ausstrahlkraft an einem nicht etablierten Ort aufzubauen, müssen gleich zwei Seiten überzeugt werden: das Publikum, aber auch die Künstleragenturen.

Manche Künstler, wie Götz Alsmann, wuchsen mit dem Fantastival. Aber manchmal blieben auch bei eigentlich großen Namen die Zuschauerzahlen hinter den Erwartungen zurück. Dinslaken als ernst zu nehmender Garant für gute Unterhaltung musste noch in die Köpfe.

Burginnenhof als zweite Spielstätte

Aber auch die Struktur des Fantastival selbst entwickelte sich noch. Bürgerschaftliches Engagement hatte die Freilicht AG hervorgebracht. Um das Fantastival zu dem zu machen, was es heute ist, musste dieses sich aber dauerhaft im Konzept manifestieren.

Von 2002 an wurde die Durchführung, abgesehen von der fest angestellten Geschäftsführerin und der Profifirma, die bis heute für Bühne und Technik zuständig ist, komplett von Ehrenamtlichen getragen. Und damit hatte das Fantastival Dinslaken - der Städtenamen wurde selbstbewusst in den Titel integriert - seine heutige Form erhalten. Von der Mitte der 2000er Jahre an wurde auch der Burginnenhof als zweite Spielstätte erschlossen.

Beliebte Gesichter aus Münster und Köln

Zuerst kamen die Zugpferde aus dem Ruhrgebiet, dann die beliebten Gesichter aus Münster und Köln. Jürgen Becker schenkte auf der Fantastival-Bühne Kölsch aus, Wilfried Schmickler schrie sich in der Garderobe warm. Die Musicalszene war durch die Kontakte von Bertram Ernst immer mit ihrer ersten Riege vertreten.

Yngve Gasoy Romdal, hier mit trockenen Haaren. Sein Auftritt 2004 bei Blitz, Donner und sintflutartigen Regenfällen ist legendär geworden.
Yngve Gasoy Romdal, hier mit trockenen Haaren. Sein Auftritt 2004 bei Blitz, Donner und sintflutartigen Regenfällen ist legendär geworden. © NRZ-BILD, Heinz Kunkel

Und in der Klassik-Sparte war es sogar so, dass das Format weg von den Galas populärer Oper- und Operettensänger hin zum Forum junger Preisträger geändert wurde: Aus der „Sommernacht der Klassik“ wurde die „Junge Sommernacht der Klassik.

Vorstellung der Burghofbühne für Kinder

Auch die Burghofbühne blieb eine Konstante im Fantastival. Zwar sollte es nach „Cabaret“ 2003 keine Abendspielplanproduktionen mehr im Burgtheater geben. Aber das große aktuelle Märchenmusical der Burghofbühne wird dank der Volksbank Dinslaken jedes Jahr vor einem bis zum letzten Platz gefüllten Burgtheater gespielt.

Und es gab „Überraschungsauftritte“: Ingrid van Bergens Gastspiel mit dem festen Ensemble, das „Mozart-Special“ der „Jungen Sommernacht der Klassik“ mit der Neuen Philharmonie Westfalen zum 250. Geburtstag des Komponisten. Da traf sich „Mozart“ persönlich zum Personality-Abend auf der Couch mit Lars Helmer, Und Christoph Maria Herbsts Lesung war auch eine Liebeserklärung an die Burghofbühne als dessen erste Theaterstation.

Wenn die Turmuhr für Lacher im Publikum sorgt

Total lokal auch die Auftritte von Thekentratsch, heute „Die Becker und Frau Sierp“ und ihren Dinslakener Überraschungsgästen von der Feuerwehr bis zu Michael Wendler.

Unvergesslich: Das Gewitter beim Auftritt von Yngve Gasoy Romdal. Der Running Gag, dass es die Turmuhr von St. Vincentius bei jedem Fantastival schafft, für Lacher im Publikum, aber auch bei den Stars auf der Bühne zu sorgen. Die Auftritte von Jazz Legenden wie dem United Jazz + Rock Ensemble, dem Count Basie Orchestra, Paquito di Rivera und Paul Kuhn.

Xavier Naidoo als Überraschungsgast

Die Jazz-Konzerte konnten aus Kostengründen leider auf Dauer nicht gestemmt werden. Aber dafür steigerte sich das Fantastival im Rock-und-Pop-Bereich von Jahr zu Jahr. Und wieder gilt die Regel: Der eine Star hält dem nächsten die Türe auf. Schon 2004 nahm das Management von BAP erstmalig Kontakt zur Freilicht AG auf, 2009 sollte es klappen.

Wenn es zu nass wird im Burgtheater, ist die Bühne das lauschigste Plätzchen. Jochen Malmsheimer lud sein Publikum zu sich unters Dach ein.
Wenn es zu nass wird im Burgtheater, ist die Bühne das lauschigste Plätzchen. Jochen Malmsheimer lud sein Publikum zu sich unters Dach ein. © aha

Xavier Naidoo, 2001 noch unumstritten in den Charts, kam mit Rolf Stahlhofen als Überraschungsgast von Edo Zanki, Annett Louisan spielte im Jahr ihres Echo-Gewinns 2005. Der unvergessene Roger Cicero trat im Fantastival auf, Gentleman, Nena, aber auch Hannes Wader und - zweimal - der wunderbare Konstantin Wecker.

Dann gelang das, wovon man immer geträumt hatte: 2012 brachte Milow internationales Flair in die Pop-Sparte des Fantastivals. 2016 sang Anastacia und nun folgen Amy Macdonald und Mando Diao. Die Mission „Belebung des Burgtheaters“ ist erfüllt. So wie es jetzt ist, kann es die nächsten 20 Jahre weiter gehen.