Kirchhundem-Albaum. Heinrich Fischer ist 96 Jahre alt und kommt nicht von seinem Garten los, den er über Jahrzehnte schuf. Doch seine Oase im Sauerland ist bedroht.

Die Eiche ist meterhoch, vor allem aber ist sie 150 Jahre alt, erzählt Heinrich Fischer, zeigt mit einem seiner beiden Gehstöcke auf den enormen Baum, kichert und sagt dann: „Die kannte ich, da war die noch soooo klein.“

Die beiden, die Eiche und Heinrich Fischer, sind sozusagen zusammen aufgewachsen. Der Baum hat ein paar Jahresringe mehr, sicher, aber allzu viele sind es nicht, ist Heinrich Fischer doch fast 100 Jahre alt.

Er könnte vor dem Fernseher sitzen, sich schonen, nichts tun. Doch zu einem, der klagt, „Die Menschheit ist so faul geworden. Immer alles einfach im Laden kaufen“, würde das nicht passen. Auch deshalb ist er immer noch „jeden Tag im Garten. Ich lebe damit, mit der Pflanze“.

Am Abend vor dem Besuch hielt er sich dort bis 23 Uhr auf. Unkraut jäten, außerdem mähen, aufräumen. Für die Besucher. Der Rasenmäher ist dann irgendwann stehengeblieben. Heinrich Fischer aber geht und macht immer weiter. Auch mit seinen 96 Jahren.

Seine Leidenschaft erinnert an Hemingways Werk „Der Alte Mann und das Meer“. So, wie im preisgekrönten Kurzroman der Fischer Santiago den Speerfisch nicht loslassen will, so hängt in Kirchhundem-Albaum Heinrich Fischer an seinem Garten, den er über vier Jahrzehnte geschaffen hat. Er ist mit dieser „Oase“, wie er seine Schöpfung nennt, so verbunden, wie die alte Eiche gegenüber im Untergrund verwurzelt ist. Aber das Ende für seinen Garten ist wohl nahe. Das ist die Tragik dieser Geschichte.

Der Garten von Heinrich Fischer in Albaum

file7qtuc9x6p1hahk0zd3f
file7qtuc8b9t8xha5czkd
file7qtuc6s9nxg8eu00nyf
file7qtuc5zsud415ldwnagb
file7qtuc7hh5f41fzdj5i0k
file7qtuc4glfgo1cluc9ikn
file7qtuc3kt0etfajdrc8o
file7qtuc1zj1nc24z3mcys
file7qtuc0xra3pdrs7kcys
file7qtuc5c92gpzjkpy3af
file7qtubzo43sp1612siagb
file7qxw8sp4jli4ir5ljak
file7qxw8sbts761ct63gnhe
file7qxw8sy3110sd9j0osv
file7qxw8tdbkea19jb4u4ek
1/15

Bei Durst? Sauerampfer kauen

Als der Besuch zur verabredeten Uhrzeit klingelt, da ruft Heinrich Fischer erst mal: „Ein alter Mann ist kein D-Zug.“ Wenig später öffnet er die Tür, nach der Begrüßung bittet er darum, ihn im Auto von seinem Haus zum etwa 300 Meter entfernten Garten mitzunehmen. Es ist während des gut zweistündigen Termins das einzige Mal, dass der 96-Jährige Hilfe annimmt.

An zwei Gehstöcken schreitet er kreuz und quer durch seinen Garten, der einen halben Hektar umfasse. Er ächzt, macht (wenige) Pausen, manchmal kichert er. Sitzen will er nicht, etwas zu trinken schon gar nicht. Die jungen Leuten heutzutage würden so viel trinken, sogar zur Suppe... Er kaue lieber Sauerampfer.

Immer wieder zeigt er beim Rundgang durch seinen Garten, den er 1982 erworben und von einer Weide zu seiner Oase geformt hat, mit den Gehstöcken nach oben, unten oder zur Seite, auf Bäume, Sträucher, Zäune oder Schuppen. Alles sein Werk. Manchmal nutzt er den einen Stock, der einen gebogenen Griff hat, um sich am Rücken zu kratzen. Danach geht’s weiter.

Gartenserie: Lesen Sie auch: Der Rosengarten: Zu Besuch bei Magdalene Fiebig in Eslohe, die ihre historischen Rosen mit Hingabe pflegt.

Seltenheitswert und Natur pur

Bei der Auswahl der Pflanzen habe er darauf geachtet, dass sie zum Klima im Sauerland passen. Er setzt auf lokale Gewächse, aber nicht nur.

Hier, Japanische Drachenweide, sagt er und zeigt mit einem Gehstock auf einen Strauch. Da Flieder, „ganz normaler“, nicht veredelt, den habe keiner mehr. Hier ein Boskop-Baum, da Nordmann-Tannen, dazu tibetanische Birken, Johannisbeeren, Stachelbeeren – „die alte Sorte, grüne und gelbe Kugeln, auch nicht mehr zu finden“. Es geht querbeet, sozusagen.

Nicht zu bremsen: Heinrich Fischer auf dem Rundgang durch seinen Garten.
Nicht zu bremsen: Heinrich Fischer auf dem Rundgang durch seinen Garten. © FUNKE Foto Services | Patricia Geisler

„Hier“, sagt Heinrich Fischer an anderer Stelle, „haben sich die Wild-Erdbeeren wild gesät. Daran sehen Sie: Es wird nicht gespritzt.“ Natur pur.

Nächste Meldung: Bergamotte, „hat Seltenheitswert“. Dann: „Die Köstliche von Charneux“. Klingt erhaben, die Birnensorte hat Fischer aber nicht nur Freude bereitet. „Da war noch nie eine makellose Birne dran.“ Manchen Kampf verliert sogar der beste Gärtner. Auch wenn er so viel Erfahrung und ein offenbar derart bewegtes Leben hat wie Heinrich Fischer.

Gartenserie: Lesen Sie auch: Wie die Gartenkultur nach Südwestfalen gekommen ist.

Drei Jahre Kriegsgefangenschaft in Russland

„Ich habe mindestens eine Million Bäume in der Region gepflanzt“, sagt er, der in Albaum in dem Haus wohnt, das er in den Fünfzigerjahren des vorherigen Jahrhunderts selber gebaut habe – nach der Rückkehr aus dreijähriger Kriegsgefangenschaft in Russland.

Als er 1948 wieder zu Hause war, habe er als Forstarbeiter gearbeitet, dabei von seinem Vorarbeiter auch die Veredlung von Obstbäumen gelernt. Es folgten Stationen als Elektriker, als Ladearbeiter (bei der Bahn in Kreuztal). Er erzählt von dem Wenigen, das sie hatten, und dem Vielen, das sie sich erarbeiten mussten. Es klingt nach einem Leben voller Arbeit. Dazu passen seine Hände. „Meine Pfoten stehen krumm“, sagt er und zeigt die Schwielen, die Ackerfurchen gleichen.

Wieder fährt einer der Gehstöcke hoch. Winterglockenapfel, „der trägt schon Früchte“, sagt Fischer. Er habe auch mal in einem Gartencenter gearbeitet, da sei er für Obst zuständig gewesen, „da kannte ich jedes Gewächs“. Äpfel und Birnen sind sein Thema.

Jetzt zeigt der ausgefahrene Gehstock auf einen italienischen Apfelbaum. „Nicht mein Fall, hat mir mal jemand empfohlen“. Ein weiterer Apfelbaum, könnte Prinzessin Viktoria heißen, meint Fischer, sicher ist er sich nicht. „Toller Name, aber geschmacklich nur für Apfelmus.“ Ontarioapfel, „mein haltbarster Apfel“.

Da oben, „ganz uralte Schafsnase“, rot gestreifter Apfel, im Geschmack sei der einmalig. „Die Schafsnase“, sagt Heinrich Fischer, „ist für mich der Apfel“.

Und jetzt aufgepasst.

Heinrich Fischer , 96 Jahre alt, mit seiner Nachbarin Helga Müller, 82, die ihn im Garten besucht.
Heinrich Fischer , 96 Jahre alt, mit seiner Nachbarin Helga Müller, 82, die ihn im Garten besucht. © FUNKE Foto Services | Patricia Geisler

Nur der Zahn der Zeit bremst ihn

Für den Besucher ohne grünen Daumen sieht’s wie Unkraut aus, was da aus dem Boden kommt. Heinrich Fischer aber, der von manchen Pflanzen noch die lateinischen Namen parat hat, sagt: „Hier ist mein Reichtum.“ Ackerschachtelhalm, Equisetum arvense, ein Kraut, das als Tee gut für Harnwege und Niere sei.

Weiter geht’s. Ein Strauch, Buxus sempervirens, war wohl mal geschnitten wie eine Hundefigur, die großen Ohren sind noch zu erkennen. Der Rest, mit der Zeit verwachsen. Wie vieles in diesem Garten, dessen Uhr abzulaufen droht.

Sein Schöpfer kann nicht mehr, wie er will und müsste, um alles in Schuss zu halten. Garten und Wege sind zugewachsen, Arbeitsgeräte liegen herum. In der Nähe der Teiche, in denen er früher Forelle und Rotauge gehalten habe, stapeln sich Brennholzscheite, eine umgekippte Schubkarre rostet vor sich hin. „Ich will noch so vieles machen“, sagt Heinrich Fischer, „aber ich weiß nicht, ob es noch klappt.“

Als er vor einem Wirsing- und Kartoffel-Beet steht, in dem er am Vorabend geschuftet hatte, macht er sich Vorwürfe. „Ich muss mich schämen. Durch das schlechte Wetter konnte ich die Kartoffeln nicht bearbeiten. So viel Unkraut“, sagt der 96-Jährige – und greift zu einer Harke, die am Rande des Beetes liegt. Seine Nachbarin Helga Müller kommt zufällig im Garten vorbei. Ob man Heinrich Fischer bremsen könne? „Überhaupt nicht“, antwortet die 82-Jährige. Gegen seine Leidenschaft ist kein Kraut gewachsen. Wäre da nur nicht der Zahn der Zeit.

Gartenserie: Lesen Sie auch: Das Cultivarium am Kulturgut Schrabben Hof in Kirchhundem vermittelt altes und neues Gartenwissen.

Kinder, Enkel, Urenkel, aber keiner will wohl den Garten übernehmen

Fünf Kinder, elf Enkel und 19 Urenkel zähle er zu seiner Familie. Den Garten aber wolle keiner übernehmen. Seine Oase, in der Weihnachtsbäume im Wert von 10.000 Euro angepflanzt seien, stehe zum Verkauf. Sollte es so kommen, dann bleibt ihm ein – wenn auch schwacher – Trost.

Hinter seinem Wohnhaus, in dem auch sein Sohn lebt, geht’s nahtlos weiter mit der Gärtnerei. Hier finden sich in den Beeten Erdbeeren, Kartoffeln, Tomaten, Wirsing, Rhabarber, Zucchini, kaukasischer Riesenapfel, Bohnen, Himbeeren, Möhren oder Zwiebeln.

Wie hat Heinrich Fischer gesagt: Er lebt damit, mit der Pflanze.