An Rhein und Ruhr. Flaute beim Neubau: Rund 700 000 Wohnungen fehlen bis zum Jahr 2025 in Nordrhein-Westfalen, prognostiziert die Landesbausparkasse LBS West. Zunächst sieht sie aber eine Tendenz zu sinkenden Preisen in ländlichen Gebieten. Düsseldorf und das Umland sind indes ein teures Pflaster.

In Nordrhein-Westfalen tut sich in den nächsten Jahren durch den schwächelnden Neubau eine gigantische Wohnungslücke auf, warnen Experten: Bis zum Jahr 2025 werden rund 700 000 Wohnungen fehlen, wenn nicht gegengesteuert werde, teilte die Landesbausparkasse LBS West mit. Sie schätzt das entstehende Defizit im Regierungsbezirk Düsseldorf auf mehr als 215 000 Wohnungen.

Tiefstand beim Neubau

Demnach werden in diesem Jahr in NRW nur noch 33 000 Wohnungen auf den Markt kommen – der bisherige Tiefststand war 1988 mit 40 000 Neubauwohnungen. Im Regierungsbezirk Düsseldorf werde es in diesem Jahr rund 8000 neue Wohnungen geben. Dem schwachen Neubau steht 2009 aber ein großes Angebot attraktiver Gebrauchtimmobilien gegenüber. Insgesamt werden im Bezirk der LBS-Prognose zufolge 49 000 Gebrauchte den Besitzer wechseln. Der Wohnungsbedarf wachse in den kommenden Jahren durch steigende Haushaltszahlen und eine höhere Lebenserwartung.

In den nächsten Monaten wird das Immobilienangebot nach Einschätzung der Bausparkasse indes „eher noch steigen”, in vielen Gemeinden halte die Nachfrage damit nicht Schritt. Dies hat Einfluss auf die Preise. In ländlichen Gebieten gebe es eine Tendenz zu sinkenden Preisen, sagte LBS-Sprecher Christian Schröder der NRZ. Im Umfeld Düsseldorfs sei indes nicht damit zu rechnen, dass Immobilien günstiger werden.

Die Landeshauptstadt ist ohnehin als teures Pflaster für Immobilienkäufer bekannt: Eigentumswohnugen etwa werden den jüngsten LBS-Zahlen zufolge mit bis zu 6500 Euro pro Quadratmeter, Baugrundstücke für Eigenheime mit bis zu 850 Euro pro Quadratmeter gehandelt (siehe Tabelle). Günstiger lässt sich der Traum von den eigenen vier Wänden hingegen am ländlichen Niederrhein realisieren. So ist der Quadratmeter Baugrund in Hamminkeln schon ab 80 Euro zu bekommen.

Kleine Eigenheime sind gefragt

Besonders gefragt sind in der Rheinschiene laut LBS derzeit kleinere, günstigere Eigenheime. Große 70er-Jahre-Häuser im Urzustand seien dagegen schwerer verkäuflich. Zentral gelegene Drei- bis Vier-Zimmerwohnungen mit 75 bis 100 Quadratmeter finden sofort Käufer. Barrierefreie Wohnungen und Bungalows sind ebenfalls begehrt.

Bei der Wahl des Wohngebietes steht der Wunsch nach „Sicherheit” und „guter Nachbarschaft” an oberster Stelle, gefolgt von „Einkaufsmöglichkeiten”, „Ruhiger Wohnlage”, „Parks” und Nahverkehrsanbindung.

Detaillierte Angaben zur Lage auf den Grundstücks- und Wohnungsmärkten in Nordrhein-Westfalen bietet der Immobilien-Preisspiegel 2009 der LBS West. NRZ